- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 35
Frage Umbau Ford Ranger Bj. 2017 zur Aufnahme einer Husky 240 Bj. 2005 Teil3
- Hammerbruch
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Hatte Komplikationen befürchtet und mich für aus meiner Sicht mögliche Beanstandungspunkte vorbereitet (z.B. Kantenschutz für die Alu-Bleche dabei...).
Ging jedoch alles rel. problemlos über die Bühne. Am schwierigsten war es, zu einer passenden Formulierung für den Eintrag in der Zulassungsbescheinigung zu finden. Hier hatte der Versicherer Bedingungen für die Versicherung als Wohnmobil gestellt, und ein entsprechender Wortlaut war jedoch in der TÜV-Software nicht standardmäßig verfügbar. Nach intensiver Diskussion war dann doch folgender Eintrag möglich: BIMOBIL WECHSELPRITSCHE; WW. PLATFORM OD. WOHNKABINE TP240,Nr.xxxx
Zu16. Versicherung als Wohnmobil
die Recherchen haben ergeben, dass es hinsichtlich dem Versicherungsumfang doch erhebliche Unterschiede bei den verschiedenen Anbietern gibt.
- Entweder war die Kabine im abgesetzten Zustand nicht, oder nur in umfriedeten Gelände versichert
- Oder das Fahrzeug nur versichert, wenn dieses überwiegend mit Kabine gefahren wird. Ausnahmen wären nur z.B. für einen Werkstattbesuch gestattet gewesen. Bei einem Unfall ohne Kabine kommt man da ganz schnell in die Nachweispflicht.
Zu17. Viel gereist
2017
Italien / Ligurien
2018
Griechenland /Peloponnes
Italien / Gardasee
England / im Süden
Mecklenburgische Seenplatte
Italien / Ligurien
Zu18. End-Ausführung der Diesel-Betankung konstruiert und gefertigt. Wichtig war dabei eine max. Tiefe von 10mm im Bereich der Pritsche, damit diese in der Originalposition montiert werden kann.
Geeignete Formstücke aus Kunststoff gab es nicht, weshalb es eine Schweißkonstruktion aus Edelstahl werden sollte. Passende Rohre, gerade oder gebogen, waren leicht erhältlich und der bereits erwähne schlanke Schacht konnte gefertigt werden. Problematisch war das Verschluss Stück mit Tankdeckel. Nur im Bootsbereich gab es verschiedene Ausführungen, die jedoch nicht zu gebrauchen waren.
Letztendlich wurde der bereits am Provisorium vorhanden Tankdeckel verwendet, es musste "nur" irgendwie das maßlich identische Verschluss Stück aus Edelstahl her. Hierfür wurde das Kunststoffteil vermessen und im CAD konstruiert. Um sicher zu gehen, dass alles passt, wurde vor den komplizierten Fräsarbeiten ein Muster mit dem 3D-Drucker gefertigt. :
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nun konnte das Bauteil aus dem Vollen gefräst werden.
Hier bereits provisorisch montiert, um die Anschlusskonstruktion festzulegen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In diesem Zustand an die Zapfsäule gefahren, die Pistole eingeführt und deren Umrisse festgehalten.
Teile hergerichtet
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mit Schnellkleber fixiert
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Passgenauigkeit am Fahrzeug geprüft, geschweißt und fertig montiert
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Obwohl der vertikale Schacht so bemessen war, dass der Innenquerschnitt mit dem der Öffnung direkt am Tank identisch war, gab es Probleme beim Tanken. Beim ersten Versuch bin ich gleich nass geworden, da die Zapfpistole nicht rechtzeitig abgeschaltet hat. Verwirbelungen im Übergangsbereich vom runden Rohr in den schlanken Schacht verhinderten ein ausreichendes Abfließen des Kraftstoffes.
Dieser Übergansbereich wurde nochmals optimiert, und trichterförmig verbreitert, so weit es bis zu Oberkante der Pritsche möglich war.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ist wesentlich besser geworden, aber nicht optimal. Die Zapfpistole kann nicht ganz durchgedrückt werden, braucht somit etwas länger, aber man wird nicht mehr nass.
Zu 19. Aussparung am Überrollbügel der Pritsche angebracht, damit der Tankdeckel nicht ansteht und die Pritsche in Originalposition angebaut werden kann.
Aussparung herstellen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ausschäumen zur tragenden Grundlage für das Auskleiden mit Gewebe
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Form wieder herstellen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Glasfaser mit 2K Epoxi-Kleber anbringen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Verschleifen, spachteln, lackieren und Kantenschutz anbringen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
20. Serien-Felgen mit Winterreifen 265/18/65 bestückt, 18mm Spurplatten montiert, TÜV-Eintragung mit Ablastung.
Winterreifen sind im Winter doch besser als der BFG K02, die Serienfelgen waren ja noch vorhanden, durften nur mit der Auflastung nicht mehr gefahren werden.
Damit wäre ich am Ende meiner Ausführungen angelangt.
Hoffe ich konnte mich damit für die vielen hilfreichen Informationen, die ich selbst diesem Forum entnehmen konnte, revanchieren.
Dieses Projekt hätte ohne die freundliche Genehmigung meines Arbeitgebers, sowie der Unterstützung durch hilfsbereite Kollegen, und nicht zuletzt meines Sohnes, nicht umgesetzt werden können.
Vielen Dank.
Ranger mit Bimobil Husky240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Denoch sind immer wieder parallelen erkennbar, über die der Selbstbauer inkl. Pritschenbau stolpert. Tankstutzen, Kantenschutz für Radabdeckungen...
Ich habe mich dann doch für die klassische Tankstutzensituation zwischen Kabine und Fahrerkabine entschieden. Allerdings sitzt die Kabine dadurch 50mm weiter hinten. Was das für den Schwerpunkt bedeutet, haben wir gelernt! Allerdings kommt die Frau mit schlanken Arm auch an die Heckscheibe zum Putzen...
Mehr schreib ich nicht - sonst gibt es wieder mecker :lol: :engel:
Danke für den Bericht und Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Danke
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Hammerbruch schrieb:
Nun konnte das Bauteil aus dem Vollen gefräst werden.
:top:
Ein weiterer Hartwig im Forum. :lol:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
BiMobil schrieb: Super Umbau , Super Ergebnis , eigentlich unbezahlbar
Danke
Absolut Beeindruckend..... Vielen Dank für Deinen Bericht:sensation:
Wäre es indiskret, nach den ungefären Kosten zu fragen ?? Und wann Du in Deinem Kalender noch Platz für den nächsten hast ??
Nur für den Fall, daß mein reparierter Motor nicht hällt ...

Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
BIMOBIL hat sich übrigens inzwischen die Mittigkeit des Ratkastens zu Herzen genommen und auch eine Lösung gefunden. Meinen Ranger, den ich im Sommer'18 abgeholt habe, war der erste der in den Genuss kommen durfte. Sieht zwar wegen der Höhe immer noch etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber doch schon bedeutend besser. Da ich keinen Bügel beim XL habe und auch den Gitterschutz abmontiert habe ist dies mit der Höhe auch nicht ganz so tragisch.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Wie haben die das gemacht ??
An der Ladefläche vorne 6 cm abgeschnitten ??
Wenn du wieder zurück baust dann fehlen die 6 cm
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
:ironie:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270

Der Radkasten wurde mit einem eigen/individuell angepassten GFK-teil ersetzt. Gute Arbeit muss ich sagen. Fällt von außen gar nicht auf. Lackierung haben sie auch gut hingekriegt.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Gibts aber bestimmt nur für den Ranger
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.