Frage Überlegungen zu Grundriss und Kabinenform Sprinter 4x4

Mehr
2 Jahre 5 Monate her #21 von Burki68
@bimobil: der Stuhl wird nicht drehbar, die Vorlage habe ich im Netz gezogen, da war der Stuhl so dabei. Allerdings würde sich meine Frau wegen meiner Fahrweise sicher ab und an so einen Drehstuhl wünschen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 5 Monate her #22 von BiMobil
Hast du nähere Infos zum Kabinenbau / Wandaufbau

Auf der Homepage steht 
" CfK/Aramid Sandwichkonstruktion mit einer Wandstärke von 17mm "
" zusätzlich zu der hohen isolierenden Wirkung der Wand ist innen eine 20mm X-Treme Isolatorschicht verbaut "

Wie kann eine Carbon / vermutlich Wabenkonstruktion hoch isolierend sein ?

Was ist dann auf dem 20 mm Xtrem Isolator noch drauf ? 
noch eine Schicht Carbon oder ??

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 5 Monate her #23 von Burki68
Hi bimobil,

keine Ahnung. Im Angebot steht nur "Rohkabine", nix von Isolierung. Aufbau der Sandwiches ist CFK- Wabe - CFK.

Mehr weiß ich leider auch nicht, da es für mich außerhalb meines Budgets liegt.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 8 Monate her - 1 Jahr 8 Monate her #24 von Burki68
So,

weiter geht´s, musste berufsbedingt eine Pause einlegen.
Kabine wird grad gebaut, Anfang Februar kommt der Kasten dann auf den Sprinter.
An der Planung des Grundriss hat sich nichts geändert. Auch an der Planung mit 3,5 to halte ich weiter fest.
Die Kabine wird vorerst mit Eingangstüre, Durchgang nach vorne und großen Klappen hinten produziert. Wenn die kabine dann auf dem Sprinter ist  ist werde ich mal mit reichlich Kartons den Innenausbau und somit dann auch die weitere Planung der Fenster angehen.
Die Innenmaße sind (LxBxH) 3,6 x 2,0 x 2,05. Die 5 cm in der Höhe habe ich kurzfristig noch dazugenommen, da ich einen kleinen Zwischenboden einbauen möchte. Zum Einen wegen der warmen Füße, zum Anderen aber auch um Wasser und Strom durch den Boden legen zu können. Sollte gewichtsmäßig dann eher neutral sein. Blöde Idee?

Innenausbau werde ich teilweise in Eigenleistung erstellen, da ich im Falle eines Falles auch wissen möchte, wo was wie zu flicken ist.Andere Teile (Technik und Möbel) werde ich wohl oder übel in Auftrag geben müssen, da mir im Sommer die Zeit und im Allgemeinen wohl auch die Kenne fehlt.
Komme aus der Nähe von Bonn, wenn wer von Euch einen Tipp hat, wer mich beim Innenausbau unterstützen kann wäre es eine tolle Hilfe. Hätte zwei Innenausbauer, die allerdings beide zu weit (>250 km) entfernt sind.

So, das war´s erstmal, weiteres folgt in Bälde, Burki
 
Letzte Änderung: 1 Jahr 8 Monate her von Burki68.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
1 Jahr 8 Monate her #25 von holger4x4
Dünner beheizter Zwischenboden: finde ich eine gute Idee. Hat der "nunmachmal" im Womobox Forum auch gemacht und leitet Warmluft von der Dieselheizung da durch.

Jemanden zu finden der Möbel in Leichtbau macht, ist nicht so einfach. Gute Schreiner bauen lieber solide und schwer.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 8 Monate her #26 von BiMobil

keine Ahnung. Im Angebot steht nur "Rohkabine", nix von Isolierung. Aufbau der Sandwiches ist CFK- Wabe - CFK.

nach dem du bestellt hast , weißt du jetzt mehr zum Aufbau und Isolierung ?

Wie Holger schreibt " Möbel und Leichtbau "
Die leichtesten Möbelplatten haben meines Wissen knapp 7 kg /m2
Frag mal beim Kabinenbauer nach ob der nicht z.B . die Garage ,die Sitzbänke , Abtrennung zum Bad in Carbon ausführen kann .
Da kannst du dann einige Kilo sparen .

Was natürlich im Vorfeld schon eine exakte Planung voraus setzt .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Jahr 8 Monate her #27 von Burki68

keine Ahnung. Im Angebot steht nur "Rohkabine", nix von Isolierung. Aufbau der Sandwiches ist CFK- Wabe - CFK.
 

nach dem du bestellt hast , weißt du jetzt mehr zum Aufbau und Isolierung ?





 
Da ich ja nicht den Carbon-Koffer nehme habe ich mich nicht weiter dafür interessiert.

Werde einen Teil der Möbel mit GFK-machen, vor allem, wie Du sagst, Hecksitzgruppe,Garage und Bad. Dazu greife ich mir beim Kabinenbauer ein paar Plattenstücke ab.
Habe desweiteren vor, den Abwassertank mittig im Fahrgestell zwischen Kabine und Kardan zu platzieren. Hat das schon mal wer gemacht? Drängt sich beim Sprinter förmlich auf.

Danke vorab und Gruß, Burki
 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 1 Tag her #28 von Bluehei
Moin Burki,
habe mit großem Interesse deine Überlegungen zu Grundriss und Kabinenbau verfolgt. Habe ähnliches Anforderungsprofil, 2 Personen, MTBs wenn möglich ins Auto (Garage), ab und an Boote (See-Kajaks/WW-Kajaks auf's Dach)
Was ist denn aus dem Ausbau geworden? Konnte hier irgendwie nichts finden (mag auch sein, dass ich mich zu blöd angestellt ).
Konntest du deine Ideen umsetzen, funktioniert das? Und - verrätst du noch, bei wem du die Leerkabine bezogen hast?
Viel Grüße aus Hannover

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Tage 15 Stunden her #29 von Burki68
Moin Bluehei,

wir sind quasi auf derZielgeraden.
Möbel sind soweit fertig, leider viel zu schwer geworden (komplett mitt allen Auszügen ca. 200 kg). Da hat der Schreiner leider oft Wände gedoppelt und zu große Brettstätrken genommen, hätten wir sicher auch mit mehr Leichtbau ohne große Anstrengung auf unter 120 kg kommen können. Da muss ich nochmal ran.
Aktuell wird noch der Rest der Elektrik und das Wasser/Abwasser erledigt. Sind bester Hoffnung, Ende September mit leichten kompromissen (Dusche wird noch fehlen, ...)
Gewicht liegt bei knapp 3100 kg. komplett.
Werde demnächst mal Fotos machen, dauert aber noch ein paar wochen, da ich erst in Urlaub muss
Die Kabine ist von der Kabinenschmiede, kann ich nur empfehlen.

Gruß aus Bad Honnef, Burkhard

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.166 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank