- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
Frage Tischer Trail 220 auf Amarok
- Tannengrün
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
"Gute Fahrt" schreibt über die o.g. Kombination "Rucksack-Urlaub".
Der Tischer-Amarok wird ansonsten ganz nett vorgestellt, die Optik gefällt mir besser als die des Bimobil-Amarok.
Man arbeitet bei Tischer und Goldschmitt an einer Auflastung für den Amarok auf 3,5 to.
Laut "Gute Fahrt" hat der 163PS BiTurbo leichtes Spiel mit der Tischer Wohnkabine.
Die Angabe Kraftübertragung: "4Motion Allradantrieb mit zuschaltbarem Allradantrieb und Untersetzung...", ist doch unsinnig?
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gelöscht
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1072
- Dank erhalten: 31
Von daher macht der Satz wirklich nicht viel Sinn.
Anders gesagt lautet das doch wie:
Ein Fahrzeug mit Allradantrieb und zuschaltbarem Allrad und Untersetzung?
das is ein bisschen doppelt gemoppelt bzw das zuschaltbar klingt so nach manuel - das macht der 4 Motion doch aber automatisch wenn die angetriebene Achse in 2wd Schlupf hat wird die Kraft auch auf die andere Achse mitverteilt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- formulation
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 3
eine mit 4x4 permanent und OHNE Untersetzung
eine mit 4x4 zuschaltbar wie bei allen anderen PU aber dafür MIT Untersetzung.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gelöscht
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1072
- Dank erhalten: 31
Quelle: gelaendewagen.at/artikel10/vw_amarok_068.php
Kraftübertragung
Für den Amarok stehen drei unterschiedliche Kraftübertragungen zur Wahl: permanenter Allradantrieb, zuschaltbarer Allradantrieb (jeweils 4MOTION) und Heckantrieb.
VW Amarok
Zuschaltallrad
Für den Betrieb über Stock und Stein ist der Amarok 4MOTION mit zuschaltbarem Allradantrieb und einer roten „4“ im Schriftzug die ideale Besetzung. Er bedient sich der im Pickup-Segment bewährten Klauenkupplung. Sie aktiviert nach dem Einlegen per Tastendruck einen starren Durchtrieb zu den Achsen. Für schwerste Aufgaben hält das Getriebe zusätzlich eine Geländereduzierung bereit. So lassen sich auch komplizierte Offroad-Passagen bewältigen, selbst 100-prozentige Steigungen mit einem Neigungswinkel von 45 Grad stellen bei voller Beladung kein Hindernis dar. Zugleich sorgt das progressiv ausgelegte Heavy-Duty-Fahrwerk mit drei Haupt- und zwei Zusatzfederlagen für eine hohe Überlastsicherheit und gleichmäßigen Komfort unter allen Beladungssituationen.
Permanentallrad
Permanent allradgetrieben und komfortabler setzt sich der Amarok 4MOTION mit schwarzer „4“ in Szene. Er spielt die fahrdynamischen Vorteile des Allradantriebs auch auf befestigten Straßen aus. Sein Torsen-Differential verteilt die Antriebskräfte variabel zwischen der Vorder- und Hinterachse; in der Grundeinstellung ergibt sich eine Antriebskraftverteilung von 40:60. Dies ermöglicht eine exzellente Fahrdynamik in Kombination mit hoher Traktion.
Alle Antriebsvarianten verfügen zudem über eine elektronische Differentialsperre mittels automatischem Bremseneingriff; dieses System erhöht die Traktion auf Untergründen jeglicher Art. Darüber hinaus ist für einen robusten Einsatz des Amarok eine mechanische 100%-Differentialsperre für die Hinterachse optional erhältlich.
sorry das wusste ich so nicht
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17087
- Dank erhalten: 1714
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Holger4x4 schrieb: Genau! Die volle Zuladung gibts aber nur beim zuschaltbaren Allradantrieb, leider.
Holger was meinst Du damit genau??

VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 111Dark
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 74
[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]
Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 32
Hinterradantrieb erhältlich ist.
Da die meisten hier der Meinung sind, daß der permanent Allrad ohne Untersetzung für einen Pu untauglich
ist, brauch man sich darüber keinen Kopf zu machen.
Grüße an die "Schneppmicher"
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
bisher gab es so ein 4Motion System für keinen normalen PU.
Die Erfahrungen mit dem System im T5 sind durchweg positiv.
Man hat immer Allrad bzw. genau dann wenn man es braucht und muß nicht erst zuschalten.
Mag sein das ein vom Fahrer zuschaltbares System im Gelände Vorteile hat, auf der Straße ist
4Motion überlegen, und auch im Schlechtwegebereich vollkommen ausreichend.
Das mit der geringeren Zuladung beim 4Motion Amarok ist mir aber auch neu!?
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
hier ein Link: www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/allrad/haldex.htm
zum Thema 4Motion-Haldex vs. Syncro-Visco
U.A. wird geschrieben das die Haldex wesentlich robuster ausgelegt ist und doppelt soviel Drehmoment verträgt.
Und das die Haldex aus Schweden stammt.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.