- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Frage Frontgummi wechseln?
- ahammen
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
ich bin ganz neu stolze Besitzerin eines Amarok und einer Tischer 230S, die ich gebraucht gekauft habe und die vorher auf einem Ranger stand.
Gestern wurde der Amarok bei Tischer für die Aufnahme der Kabine umgebaut und aufgelastet. Die Kabine hatte ich nicht dabei, weil ich sie ja noch nicht sicher transportieren
Mir wurde , weil sich der (neue) Amarok und der (alte) Ford an der Stelle wohl unterscheiden.
Vor lauter Aufregung habe ich nur vergessen bei Tischer zu fragen, wie ich den alten Gummi am besten von der Kabine runter und den neuen am besten drauf kriege. Eine Papschablone habe ich, aber wie löse ich den alten Gummi am besten rückstandsfrei und mit was klebe ich den neuen am besten fest?
Heute ist nun Karfreitag Feiertag, sprich bei Tischer ist niemand erreichbar, und eigentlich will ich an Ostermontag die Kabine das erste mal aufsatteln und gen Süden
Hat hier irgendwer einen Tipp für mich, wie ich den Frontgummi am besten wechseln kann?
Ich danke Euch im Voraus und sende herzliche Grüße aus dem Allgäu,
Astrid
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2031
- Dank erhalten: 740
Lass es einfach weg.
Ich glaube an den neuen Tischerkabinen ist das garnicht mehr dran.
Bringt eh nix.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1341
- Dank erhalten: 224
Entfernen: Ich würde es vielleicht vorsichtig mit einem Ceranfeldkratzer probieren.
Alternativ: einfach den alten Moosgummi dran lassen? Ich denke nicht, dass es ein Problem darstellt, wenn der ein Stück über dir PU-Rückscheibe verläuft.
Viel Spaß mit der Kombi! Amarok und Tischer harmonieren meiner Meinung nach gut. Dank der Amarokbreite brauche ich gerade eben so keine zusätzlichen Rückspiegel und das Fahrverhalten ist für die Gesamtgröße erstaunlich gut. Ich hoffe, du machst ähnliche Erfahrungen.
VG
Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ahammen
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Danke Dir! Ich hab mir jetzt auch überlegt, dass ich einfach mal mit dem alten Gummi dran aufsattle und schaue wie's geht. Kaputt machen werde ich damit am Amarok ja wahrscheinlich nix. Und wenn es nicht ideal ist, dann ist mir gerade eingefallen, dass ich im Juni eh nochmal für die Dichtigkeitsprüfung bei Tischer bin. Und im Zweifel lass ich das einfach dann von den Profis machen. Ist wahrscheinlich schlauer, als irgendwas selbst zu fummeln, wenn frau nicht wirklich handwerklich begabt und schon gar nicht geduldig ist. /media/kunena/emoticons/Weglassen würde ich ihn nicht. Wenn du die Kabine so aufsattelst, dass der Moosgummi an der Amarok-Rückwand satt anliegt bzw. ein gutes Stück komprimiert wird, hilft das IMHO etwas bis deutlich gegen die oft beschriebenen Nickbewegungen der Kabine
Entfernen: Ich würde es vielleicht vorsichtig mit einem Ceranfeldkratzer probieren.
Alternativ: einfach den alten Moosgummi dran lassen? Ich denke nicht, dass es ein Problem darstellt, wenn der ein Stück über dir PU-Rückscheibe verläuft.
Viel Spaß mit der Kombi! Amarok und Tischer harmonieren meiner Meinung nach gut. Dank der Amarokbreite brauche ich gerade eben so keine zusätzlichen Rückspiegel und das Fahrverhalten ist für die Gesamtgröße erstaunlich gut. Ich hoffe, du machst ähnliche Erfahrungen.
VG
Klaus
Danke auch für den Tipp mit den Rückspiegeln und Deinen Zuspruch zu unserer Kombi. Von eingefleischten Ranger Fans im Bekanntenkreis hab ich mir schon anderes anhören dürfen. /media/kunena/emoticons/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ichbins98
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 5
Isuzu Dmax mit Tischer 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1341
- Dank erhalten: 224
Hallo Astrid,
den aktuellen Ranger kenne ich nicht. Den Amarok halte ich aber für einen sehr ausgewogenen Kabinenträger. Tatsächlich muss man beim Fahren gelegentlich aufpassen, dass man das Schneckenhaus hinten drauf nicht vergisst.
Wir haben die 2-Liter-Maschine mit 163 PS und zuschaltbarem 4WD. Bei mindestens 90% Kabinentransport und moderater Fahrweise (AB im Normalfall Tacho knapp 110km/h - entspricht ca. 100km/h nach gps) und Ganzjahresreifen haben wir auf den letzten 70tkm reale 10,1 Liter pro 100km gebraucht. (Bordcomputer zeigt immer etwas mehr an.)
Im Solobetrieb brauchen wir den Amarok in drei Wochen zweimal für eher kurze Strecken. Also wirklich ein Ersatzzweitwagen für die seltenen Fälle, in denen ein Auto nicht reicht - und nur gelegentlich als Minilaster und Zugfahrzeug. Dafür ist der Amarok gerade in der verlängerten Version grenzwertig okay. Innenstädte mit Parkplatzsuche können schnell zur Herausforderung werden 🤔
Ich hoffe, ihr macht mit der Kombi ähnlich gute Erfahrungen.
Schöne Ostern
Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
- Beiträge: 2874
- Dank erhalten: 393
nein, würde ich nicht so lapidar sagen. warum? siehe untenDu sprichst wahrscheinlich von dem Moosgummi das zwischen Kabine und Rückwand vom Führerhaus ist.
Lass es einfach weg.
Doch, ist serienmäßig dran.Ich glaube an den neuen Tischerkabinen ist das garnicht mehr dran.
oh, das muss ich vehement bestreiten. Das Moosgummi bringt enorm was. Es wirkt wie ein Dämpfer, der die Nickbewegungen enorm dämpft. Mich wundert es eher, dass es kein anderer Hersteller anbietet.Bringt eh nix.
Das ist auch mit ein Grund warum das Fahrverhalten mit einer Tischerkabine sehr viel besser ist als mit vergleichbaren Herstellern.
Es gibt noch weitere Möglichkeiten Moosgummi an bestimmten Stellen anzubringen, die das Fahrverhalten verbessern. Dazu verweise ich an den Dominique con Cabotz. Der hat da so einige Tests gemacht und Erfahrungen gesammelt.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 676
- Dank erhalten: 213
Gruß Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2031
- Dank erhalten: 740
Beim Navara hatte ich trotz des Gummis Probleme mit Aufschaukeln und Nicken der Kabine.
Abhilfe brachte erst die Veränderung des Fahrwerks und experimentieren mit Reifen- und Luftfederdruck.
Aber jeder muss seinen eigenen Weg finden.
Und wenn es nichts nutzt, schaden wird es auch nicht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ahammen
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Passt wie angegossen und tut wahrscheinlich genau das, was es soll. Morgen startet die erste Ausfahrt mit unserem Gespann und dann schaun wir mal. /media/kunena/emoticons/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.