- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 5
Frage Optimaler Druck bei Luftfederung
- Bernhardo
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 735
Genauer wird dir das keiner beantworten können.
Das wirst du, genauso wie den für dich optimalen Reifenluftdruck, leider selber erfühlen und erfahren müssen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flottie
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Habe die VB Air und einen Ford Ranger Wildtrack, Extracap (2017).
Reifen auf 3 Bar (General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30)
WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- vorwerk
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 4
Toyota Hilux DC Invincible '21 mit Tischer Trail 230 '16
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- huggepack
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 54
VB Suspension 1,5 Bar
Ha 1980
VA 1350
Räder Reifen: 265 65 R18 / Wildpeak A/T AT3
VA 2,8-3,0
HA 3,0 - 3,6
Ja, um so härter also höherer Druck um so mehr Dämpft der Belag die Restlichen Komponenten aus und die Belastung geht direkt in den Rahmen. Was Federungstechnisch nicht so toll ist. Auf der Straße ist das bei normaler Fahrweise nicht so auschlaggebend im Gelände wird das Fahrwerk aber komplett beschnitten.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bernhardo
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 5
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Da wird die Fuhre gerade mal gerade stehen .
Einfach mal testen , ich vermute 2,3 bis 2,8 bar ist für das Gewicht o.k.
Übertreib es nicht , je mehr Druck in den Bälgen je höher die Belastung auf den Rahmen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 767
- Dank erhalten: 299
VB Air und verstärkte Blattfeder.
HA 3,6
VA 3,4
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2255
- Dank erhalten: 2602
Im Idealfall hat man verstellbare Dämpfer. Dann kann man nicht nur die Luftfeder vom Druck anpassen, je nachdem ob man mit oder ohne Kabine unterwegs ist, sondern man kann auch die Dämpfer darauf einstellen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 675
- Dank erhalten: 212
Reifen General Grabber AT3 2,8 und 3.0 bar
verstellbare Dämpfer härteste Einstellung
Alle Angaben mit Kabine, 3.5 T
Gruß Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bernhardo
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 5
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.