- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Frage 1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr
- DieterKK
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
2 Jahre 3 Monate her #1
von DieterKK
1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr wurde erstellt von DieterKK
Hallo,
wir planen gerade unsere Wohnkabine und sind uns bei der Auswahl des Kühlschrankes ein wenig unsicher.
Ursprünglich hätten wir wohl auf 1x 120W Solar und die 100Ah Lithium-Batterie gesetzt, aber der Kompressorkühlschrank in Verbindung mit 2x Solar (und eventuell 200Ah Batterie) wirkt dann doch irgendwie sympathischer, damit man im Sommer nicht so oft mit den kleinen Gasflaschen hantieren muss.
Wie sind damit die Erfahrungswerte, gerade auch im Winter mit wenig Sonne. Wie lange müsste man bei der standardmäßig verbauten Technik dann eigentlich wieder mit dem Auto fahren, bis die Batterie wieder geladen wurde?
Vielen Dank
Dieter
wir planen gerade unsere Wohnkabine und sind uns bei der Auswahl des Kühlschrankes ein wenig unsicher.
Ursprünglich hätten wir wohl auf 1x 120W Solar und die 100Ah Lithium-Batterie gesetzt, aber der Kompressorkühlschrank in Verbindung mit 2x Solar (und eventuell 200Ah Batterie) wirkt dann doch irgendwie sympathischer, damit man im Sommer nicht so oft mit den kleinen Gasflaschen hantieren muss.
Wie sind damit die Erfahrungswerte, gerade auch im Winter mit wenig Sonne. Wie lange müsste man bei der standardmäßig verbauten Technik dann eigentlich wieder mit dem Auto fahren, bis die Batterie wieder geladen wurde?
Vielen Dank
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
2 Jahre 3 Monate her #2
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf 1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr
Ein Kompressorkühli (100L Kissmann) braucht im Sommer so 40-50Ah. Das mit Solar zu erzeugen ist kein Problem, 2 Module würde ich dann aber schon drauf machen. Die Batteriekapazität hängt von der benötigten Überbrückungszeit ab. Wir hatten 90Ah LI in der Kabine, das hat auch gereicht wenn man nicht el. kochen will.
Im Winter braucht der Kühli weniger, ist ja eh schon kalt.
Bei einem 40A Ladebooster reicht ein Stunde Fahrzeit am Tag, bei 20A 2 Stunden...
Im Winter braucht der Kühli weniger, ist ja eh schon kalt.
Bei einem 40A Ladebooster reicht ein Stunde Fahrzeit am Tag, bei 20A 2 Stunden...
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DieterKK
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
2 Jahre 3 Monate her #3
von DieterKK
DieterKK antwortete auf 1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr
Danke.
Welches Modell wird denn seitens Tischer aktuell verbaut? Muss man sich da wegen der Lautstärke Sorgen machen?
Welches Modell wird denn seitens Tischer aktuell verbaut? Muss man sich da wegen der Lautstärke Sorgen machen?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
2 Jahre 3 Monate her #4
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf 1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr
Keine Ahnung was Tischer verbaut, da werden sich bestimmt noch Leute zu melden. Der Verbrauch wird aber ähnlich sein. Nur Kühlboxen sind sparsamer.
Das Geräusch ist sehr vom Einbau abhängig. Bei uns hats nie gestört.
Das Geräusch ist sehr vom Einbau abhängig. Bei uns hats nie gestört.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
2 Jahre 3 Monate her - 2 Jahre 3 Monate her #5
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Ich würde einen Kühlschrank mit Kältespeicher empfehlen. Der kann nachts abgeschaltet werden, braucht dann keinen Strom und lärmt auch nicht. Kissmann bietet entsprechende Modelle.
www.wohnkabinen-shop.de/de/ausbautechnik...peicher-kuehlschrank
Ergänzung:
Eine 200 Ah LFP ist nicht mehr so extrem viel teurer als eine 100 Ah und passt meist auch. Damit hat man erheblich mehr Reserve.
www.wohnkabinen-shop.de/de/ausbautechnik...peicher-kuehlschrank
Ergänzung:
Eine 200 Ah LFP ist nicht mehr so extrem viel teurer als eine 100 Ah und passt meist auch. Damit hat man erheblich mehr Reserve.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 2 Jahre 3 Monate her von bb.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 765
- Dank erhalten: 299
2 Jahre 3 Monate her #6
von qwe
Als ich mal nachgefragt hab wg. Kältespeicher hab ich zur Antwort bekommen:
"Stell halt eine große Flasche Cola mehr rein, dann hast dein Kältespeicher"
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Ich würde einen Kühlschrank mit Kältespeicher empfehlen. Der kann nachts abgeschaltet werden, braucht dann keinen Strom und lärmt auch nicht. Kissmann bietet entsprechende Modelle.
www.wohnkabinen-shop.de/de/ausbautechnik...peicher-kuehlschrank
Als ich mal nachgefragt hab wg. Kältespeicher hab ich zur Antwort bekommen:
"Stell halt eine große Flasche Cola mehr rein, dann hast dein Kältespeicher"
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
2 Jahre 3 Monate her #7
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf 1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr
Das stimmt nicht so ganz. Der Kältespeicher wird ja eingefroren. Im Prinzip könnte man 5 Kühlakkus ins Gefrierfach legen, das hat den gleichen Effekt. Beim Kissman ist das ein großer Kühlakku, der unter das Kühlfach geschraubt ist.
Als Vorteil empfinde ich ehr, dass die Zykluszeit des Kompressors länger wird, also 20min Laufzeit statt 5min mit entsprechend längeren Pausen. Das stört weniger und schont den Kompressor.
Als Vorteil empfinde ich ehr, dass die Zykluszeit des Kompressors länger wird, also 20min Laufzeit statt 5min mit entsprechend längeren Pausen. Das stört weniger und schont den Kompressor.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wishbone
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 471
2 Jahre 3 Monate her - 2 Jahre 3 Monate her #8
von Wishbone
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Wishbone antwortete auf 1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr
Hast Du vor, im späten Herbst oder Winter den Kühlschrank zu nutzen? Dann wirst Du entweder eine große Batterie brauchen oder über Landstrom bzw. Trennrelais bzw. Booster laden müssen.
Ich hatte in der Tischer einen "winzigen" 55Ah LiFePo und 100Wp Solar. Den Akku hab ich mit in den Sprinter genommen, 200Wp Solar und hatte im Sommer nie Stromprobleme, auch nicht bei 4 Tagen grauem Himmel in Norwegen, der kleine Akku war mit der Mobicool MCF32 Kompressorbox (und paar anderen Verbrauchern) nie unter 76%.
Aber bereits Ende Oktober kam bei strahlendem Sonnenschein kaum noch was rein, Ladebooster hab ich nicht (eine DIY-Lösung mit einem 300W Wechselrichter und 15A Ladegerät zum Anklemmen bei Bedarf ist für den Winter als Einbau geplant).
Es hängt also sehr davon ab, wann Du reisen willst. Aber dennoch halte ich 200A bei den angepeilten Verbrauchern für overequipment für den Fall der Fälle.
Ach so, auf jeden Fall weg mit dem Absorber! Mit Strom kühlen ist soviel einfacher
Grüße
Christian
Ich hatte in der Tischer einen "winzigen" 55Ah LiFePo und 100Wp Solar. Den Akku hab ich mit in den Sprinter genommen, 200Wp Solar und hatte im Sommer nie Stromprobleme, auch nicht bei 4 Tagen grauem Himmel in Norwegen, der kleine Akku war mit der Mobicool MCF32 Kompressorbox (und paar anderen Verbrauchern) nie unter 76%.
Aber bereits Ende Oktober kam bei strahlendem Sonnenschein kaum noch was rein, Ladebooster hab ich nicht (eine DIY-Lösung mit einem 300W Wechselrichter und 15A Ladegerät zum Anklemmen bei Bedarf ist für den Winter als Einbau geplant).
Es hängt also sehr davon ab, wann Du reisen willst. Aber dennoch halte ich 200A bei den angepeilten Verbrauchern für overequipment für den Fall der Fälle.
Ach so, auf jeden Fall weg mit dem Absorber! Mit Strom kühlen ist soviel einfacher

Grüße
Christian
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Letzte Änderung: 2 Jahre 3 Monate her von Wishbone.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
2 Jahre 3 Monate her - 2 Jahre 3 Monate her #9
von bb
Zum Verständnis braucht es ein wenig Physik.
Um den Aggregatzustand einer Flüssigkeit am Gefrierpunkt von flüssig auf fest zu ändern (umgangssprachlich: sie einzufrieren),wird ihr erheblich mehr Energie entzogen, als bei einer Abkühlung der Flüssigkeit z. B. von 20 Grad C auf 19 Grad C. Das macht der Kompressor, der Wärme aus dem Innenraum des Kühlschranks am innen liegenden Wärmetauscher abführt und sie am außen liegenden Wärmetauscher wieder abgibt, vorzugsweise tagsüber mit der Energie aus der PV Anlage. Das nennt man heute meist Wärmepumpe.
Um diese Flüssigkeit im Kühlschrank wieder aufzutauen, wird der Umgebung, also dem Innenraum des Kühlschranks Wärme entzogen.
Genau da ist die Aufgabe des Kältespeichers, wenn der Kompressor nicht läuft. Durch Umgebungswärme wird es Kühlschrankinnenraum warm, diese Wärmeenergie taut zunächst den Kälteakku auf und benötigt dafür bei korrekter Größe eine Sommernacht. Bis der Kältespeicher seinen Aggregatzustand von fest nach flüssig verändert hat, bleibt der Rest des Kühlschranks kalt.
In deinem Kühlschrank willst du aber Temperaturen knapp über 0 Grad, denn sonst würdest du ja alle Wasser haltigen Lebensmittel einfrieren.
Eine Lösung von Wasser und Salz gefriert erst bei Temperaturen erheblich unter 0 Grad.
Wasser gefriert bei unter 0 Grad
Es kommt also auch auf das Material des Kältespeichers, dessen spezifische Wärmekapazität und dessen Gefrierpunkt an. Kissmann verwendet kein Salzwasser, sondern ein lebensmitteltaugliches Öl/Fett, dessen Gefrierpunkt knapp über 0 Grad Celsius liegt. Außerdem ist der Wärmetauscher des Kompressors so angeordnet, dass zunächst der Kälteakku eingefroren wird.
Die Cola Flasche müsstest du tagsüber einfrieren, damit sie nachts als Kältespeicher funktioniert. Ausserdem müsste sie nachts im Kühlfach bei den Lebensmitteln liegen, nicht im Tiefkühlabteil. Genau so funktionieren die üblichen Kühlakkus. Wenn du Kühlakkus oder Eiswürfel verwendest, kannst du übrigens statt Kühlschrank auch eine gut isolierte Kühlkiste benutzen.
Nutzbar ist bei der von dir zitierten Aussage über die Cola Flasche nur, dass ein gefüllter und gut durchgefühlter Kühlschrank selbst eine gewisse Pufferwirkung hat. Allerdings reicht die nach meiner Erfahrung nicht über eine warme Sommernacht und jedes Offenen der Kühlschranktür verkürzt die Kühldauer. Ebenso das Hineinlegen nicht gekühlter Lebensmittel. Empfindliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, ..... sollten übrigens konstant unter 4 Grad C gelagert werden, nicht bei 8 bis 10 Grad Celsius.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Da hat jemand keine Ahnung, davon aber ganz viel!Als ich mal nachgefragt hab wg. Kältespeicher hab ich zur Antwort bekommen:
"Stell halt eine große Flasche Cola mehr rein, dann hast dein Kältespeicher"
Zum Verständnis braucht es ein wenig Physik.
Um den Aggregatzustand einer Flüssigkeit am Gefrierpunkt von flüssig auf fest zu ändern (umgangssprachlich: sie einzufrieren),wird ihr erheblich mehr Energie entzogen, als bei einer Abkühlung der Flüssigkeit z. B. von 20 Grad C auf 19 Grad C. Das macht der Kompressor, der Wärme aus dem Innenraum des Kühlschranks am innen liegenden Wärmetauscher abführt und sie am außen liegenden Wärmetauscher wieder abgibt, vorzugsweise tagsüber mit der Energie aus der PV Anlage. Das nennt man heute meist Wärmepumpe.
Um diese Flüssigkeit im Kühlschrank wieder aufzutauen, wird der Umgebung, also dem Innenraum des Kühlschranks Wärme entzogen.
Genau da ist die Aufgabe des Kältespeichers, wenn der Kompressor nicht läuft. Durch Umgebungswärme wird es Kühlschrankinnenraum warm, diese Wärmeenergie taut zunächst den Kälteakku auf und benötigt dafür bei korrekter Größe eine Sommernacht. Bis der Kältespeicher seinen Aggregatzustand von fest nach flüssig verändert hat, bleibt der Rest des Kühlschranks kalt.
In deinem Kühlschrank willst du aber Temperaturen knapp über 0 Grad, denn sonst würdest du ja alle Wasser haltigen Lebensmittel einfrieren.
Eine Lösung von Wasser und Salz gefriert erst bei Temperaturen erheblich unter 0 Grad.
Wasser gefriert bei unter 0 Grad
Es kommt also auch auf das Material des Kältespeichers, dessen spezifische Wärmekapazität und dessen Gefrierpunkt an. Kissmann verwendet kein Salzwasser, sondern ein lebensmitteltaugliches Öl/Fett, dessen Gefrierpunkt knapp über 0 Grad Celsius liegt. Außerdem ist der Wärmetauscher des Kompressors so angeordnet, dass zunächst der Kälteakku eingefroren wird.
Die Cola Flasche müsstest du tagsüber einfrieren, damit sie nachts als Kältespeicher funktioniert. Ausserdem müsste sie nachts im Kühlfach bei den Lebensmitteln liegen, nicht im Tiefkühlabteil. Genau so funktionieren die üblichen Kühlakkus. Wenn du Kühlakkus oder Eiswürfel verwendest, kannst du übrigens statt Kühlschrank auch eine gut isolierte Kühlkiste benutzen.
Nutzbar ist bei der von dir zitierten Aussage über die Cola Flasche nur, dass ein gefüllter und gut durchgefühlter Kühlschrank selbst eine gewisse Pufferwirkung hat. Allerdings reicht die nach meiner Erfahrung nicht über eine warme Sommernacht und jedes Offenen der Kühlschranktür verkürzt die Kühldauer. Ebenso das Hineinlegen nicht gekühlter Lebensmittel. Empfindliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, ..... sollten übrigens konstant unter 4 Grad C gelagert werden, nicht bei 8 bis 10 Grad Celsius.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 2 Jahre 3 Monate her von bb.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tannengrün, qwe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 475
- Dank erhalten: 167
2 Jahre 3 Monate her #10
von Lender
Gruess Leon
Lender antwortete auf 1x Solar + 100Ah Batterie mit Absorber / 2x Solar + 200Ah mit Kompressorkühlschr
Wir haben 200W Solar auf dem Dach und 120Ah AGM-Batterie. Die Kühlbox hat knapp 50l und einen Kompressor. Das Geräusch des Kompressors hören wir in der Nacht gar nicht mehr.
In einer warmen Nacht hat die Kühlbox ca. 25Ah gebraucht. Das wird Tagsüber nur über Solar vollständig wieder aufgeladen. In der Übergangszeit hatten wir bisher auch keinen Mangel in etwas südlicheren Gefilden.
Im Winter standen wir eine Woche in den Alpen, die Diesel-Standheizung lief die Woche durch genauso wie die Kühlbox. Dank idealem Wetter war die Batterie am Abend immer voll.
Wenn es bei milden/warmen Temperaturen über Tage Grau ist, reicht Solar nicht. Dann brauchst du entweder Landstrom oder einen Booster. Bei uns hängt der D+-Eingang vom Booster auf dem Abblendlicht, das schalten wir nur bei schlechtem Wetter ein, also dann wenn von der Sonne nicht viel kommt.
Meine Empfehlung:
200W Solar, 100Ah LiFePo und einen Ladebooster. Bei uns ist das kleinste Votronic VBCS drin, das macht Solar, 230V und Booster.
In einer warmen Nacht hat die Kühlbox ca. 25Ah gebraucht. Das wird Tagsüber nur über Solar vollständig wieder aufgeladen. In der Übergangszeit hatten wir bisher auch keinen Mangel in etwas südlicheren Gefilden.
Im Winter standen wir eine Woche in den Alpen, die Diesel-Standheizung lief die Woche durch genauso wie die Kühlbox. Dank idealem Wetter war die Batterie am Abend immer voll.
Wenn es bei milden/warmen Temperaturen über Tage Grau ist, reicht Solar nicht. Dann brauchst du entweder Landstrom oder einen Booster. Bei uns hängt der D+-Eingang vom Booster auf dem Abblendlicht, das schalten wir nur bei schlechtem Wetter ein, also dann wenn von der Sonne nicht viel kommt.
Meine Empfehlung:
200W Solar, 100Ah LiFePo und einen Ladebooster. Bei uns ist das kleinste Votronic VBCS drin, das macht Solar, 230V und Booster.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
2 Jahre 3 Monate her #11
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bei den aktuellen Preisen würde ich persönlich eher 150 oder 200 Ah LFB einbauen, statt 100 AH
Was die Geräusche oder den Lärm des Kühlschrankkompressors angeht:
Ob das als störend empfunden wird, hängt sehr vom Einbauort, von der realen Lautstärke, von der individuellen Empfindlichkeit ab. Wer eine sehr laute Diesel- oder eine meist etwas weniger laute Gas-Standheizung im Schlaf nicht wahrnimmt, wird wahrscheinlich auch den Lärm eines Kühlschrank-Kompressors ignorieren können.
Wer lärmempfindlich ist, läßt weder eine Diesel Standheizung noch einen Kompressor über Nacht laufen.
Wer selber den Lärm ignorieren kann, sollte trotzdem auch seinen Partner oder seine Partnerin befragen, wie die mit Lärmquellen umgehen.
Bernhard
Was die Geräusche oder den Lärm des Kühlschrankkompressors angeht:
Ob das als störend empfunden wird, hängt sehr vom Einbauort, von der realen Lautstärke, von der individuellen Empfindlichkeit ab. Wer eine sehr laute Diesel- oder eine meist etwas weniger laute Gas-Standheizung im Schlaf nicht wahrnimmt, wird wahrscheinlich auch den Lärm eines Kühlschrank-Kompressors ignorieren können.
Wer lärmempfindlich ist, läßt weder eine Diesel Standheizung noch einen Kompressor über Nacht laufen.
Wer selber den Lärm ignorieren kann, sollte trotzdem auch seinen Partner oder seine Partnerin befragen, wie die mit Lärmquellen umgehen.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.162 Sekunden