- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Wichtig Wenn der Einstieg baden geht ...
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nun hatten wir unsere Erholungsphasen vor der "Kiste" und so beim daherduseln fiel vom Klappstuhl der Blick auf die Klappstufe, als Petra gerade die Kabine verließ. Diese (die Klappstufe) hatte in dem Moment ein gewisses Eigenleben bekommen, man konnte ein mächtiges Spiel von gut zwei Zentimetern feststellen. Die Schraube nachzuziehen, um das Spiel zu beseitigen, war nicht möglich. Also erinnerte ich mich an eine Aussage eines Tischermitarbeiters, warum das ganze Konstrukt beim Betreten so knarrte: Unter dem Fußbodenbelag im Innenbereich der Stufe ist eine Holzplatte verbaut und durch gewisses Spiel könnte dieses Knarren entstehen. Mir schwante da schon nix gutes.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zu Hause habe ich den Belag entfernt und schlagartig ströhmte mir ein Geruch von zersetztem Holz / Moder entgegen. Damit hatte ich nicht gerechnet. Wir hatten immer mal einen dumpfen Geruch in der "Hütte". Daß der Einstieg die Ursache sein klönnte, darauf bin ich nicht gekommen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Holz darunter war weich wie Gummi und mit Wasser getränkt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Einschlagmutter war nicht mehr existent und der Rest der Mutter hatte sich die von außen sichtbaren zwei Zentimeter in´s Holz hineingearbeitet.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Zustand der anderen Muttern war ähnlich, hatte zum Glück aber noch für den nötigen Halt gesorgt, so daß die Klappstufe nicht gänzlich "durchhing".
Den Holzrest mit der darin eingebetteten Isolierung habe ich also in penibler Kleinarbeit vorsichtig herausgepult, um nicht das intakte GFK darunter zu beschädigen (Das wäre DER Gau gewesen.). Der permanente Modergeruch dabei verfolgte mich noch Tage danach, so, daß mir gehörig der Kopf brummte.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
weiter im nächsten Fred
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Andere Bereiche waren zum Glück holzfrei und auch sauber - nicht feucht.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Während der Beseitigung der Holzreste versuchte ich nachzuvollziehen, wo der Wassereintritt stattgefunden haben könnte und da gab es vier "Verdächtige":
1. Der Stoß des Kantenaschutzes, an dem die Tür abdichtet, befand sich genau unten mittig und hatte sich in den sieben Jahren ziemlich "aufgebäumt", sah auch nicht mehr sehr vertrauenswürdig aus. Im Nachhinein war sein Anteil am Wassereintritt relativ unbedeutend, im Verhältnis zum Schaden (Bild 7184).
2. Mehr Einfluß hatte wohl der Umstand, daß alles Schwitzwasser, welches sich bei kalten Außentemperaturen an dem Kantenschutz der Tür bildete, "schön geordnet" an den Seiten, rechts und links, herunterlief und unter der Schwelle im Boden verschwand. Ich habe zwar immer versucht, es zu verhindern, in dem ich Küchenrollenpapier als Bremse einklemmte, aber nachts muß man ja auch mal schlafen und da war es mit der Kontrolle vorbei. Genau an dieser Stelle war die Feuchtigkeit am größten.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
3. Den größten Einfluß, auch an dieser Stelle, hatte jedoch die defekte Abdichtung von außen. Beim Herauspopeln der Holzreste unter der Schwelle bemerkte ich nämlich, wie instabil sich das Alublech, welches von außen als Abschluß zum Innenraum unter der Schwelle eingeklebt war, bei Berührung verhielt. Das Bild ist leider unscharf aber die Moosreste haben in einer funktionierenden Abdichtung nix zu suchen. Mit dem Schraubenzieher habe ich versucht, die Stelle deutlich zu machen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
4. Die Nässe unter der Holzplatte mit dem Schaumstoffkern stammte augenscheinlich von den Befestigungsschrauben, mit denen die Klappstufe befestigt war. Das verwendete Dichtmaterial war recht unmotiviert verteilt worden und hatte sicherlich keine Chance, Feuchtigkeit abzuwehren, zumal die Schraubendurchlässe nach innen von außen überhaupt nicht abgedichtet waren.
Diese vier Punkte hatten sieben Jahre eine reelle Chance, aus der Holzplatte etwas sehr Vergängliches zu machen.
weiter im nächsten Fred
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Dank meiner Möglichkeiten habe ich alles Holz aus dem Einstieg verdammt und mit PE - Kunststoff ersetzt.
Der Füller unter der Schwelle und die Platte wurden auf der CNC nach Schablone gefräst und an Ort und Stelle eingepaßt. Wichtig war, den Teilen etwas Spiel zu geben, da Kunststoff eine relativ große Ausdehnung bei Wärme erfährt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der GFK - Boden wurde mit 2 mm dickem Moosgummiband beklebt um Reibung der PE - Platte am GFK zu vermeiden. Das gleiche habe ich an den Kanten der Bodenplatte gemacht.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mit einer vom Baumarkt besorgten zementgebundenen Hartschaumplatte habe ich den Innenbereich der Bodenplatte ausgefüllt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der "Schwellenfüller" wurde satt mit Dekasil eingedichtet, so daß der Rest außen am Alublechabschluß herausqoll und somit jetzt die zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da nicht zu verhindern ist, daß in Zukunft bei Kälte kein Destillat mehr am Kantenschutz der Tür rechts und links herunter in den Boden läuft, habe ich getrickst. In die Bodenplatte wurde unterhalb des Kantenschutzbereiches eine ca. 10 mm breite Rinne gefräst, welche die Flüssigkeit nach rechts oder links in einen kleinen "Behälter" verteilt, von wo aus dann regelmäßig mit Küchenkrepp diese aufgesaugt werden kann. Diese kleinen Freiräume waren im Original schon vorhanden und ich habe sie gegen die Bodenplatte nur noch mit Dekasil abgedichtet. Die Rinne wird nach Anbringen des Fliegenschutzes automatisch von der zusätzlichen Aluschwelle verdeckt, die mit der Bodenplatte verschraubt ist. Ich find´s genial. Der Stoß des Türkantenschutzes ist nach oben gewandert. Vielleicht kehrt damit Ruhe ein.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zur unteren Abdichtung von außen, an der Traverse der Klappstufe dient ein Blech, das ich mit 5 mm dickem Moosband beklebt und zwischen der Traverse und dem GFK plaziert habe.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Fazit: Wenn die Stufe knarrt, lieber mal genauer hinschauen ! :tuschel:
So weit, so gut und jetzt können wir wieder ... nach Preow ? :mrgreen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Wir hatten auch überlegt im August mal nach Prerow zu fahren, aber nix, alles ausgebucht :hammer:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
mein erster Gedanke war, "oh hoffentlich baut der gute Hendrik nicht wieder Holz ein".
Aber eigentlich kenne ich Dich ja schon gut und hätte mir diese "Sorge" sparen können.


Wie immer toll gelöst , perfekte Arbeit :top: :top: :top: :top: :top:
Dir und einer Petra noch eine schöne (Urlaubs) Zeit.
Lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4664
- Dank erhalten: 1435
Gut gemacht Hendrik :top: und vor allem gut das dir es dir aufgefallen ist.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Nach zweieinhalb Jahren Testphase der Schwitzwasserthematik am Einstieg hat sich die Idee mit den zwei seitlichen "Wasserzisternen" und dem Zulauf unter der Schwelle tatsächlich bewährt. Wenn´s ´draußen kalt wird, setzt sich am Türholm nachwievor das Schwitzwasser an und läuft seitlich in die zwei kleinen Ausbuchtungen des Einstieges. Das ist manchmal derart viel, daß pro Nacht gut 0,2 l Kondenzwasser zusammenlaufen - mal mehr und mal weniger. Da ist permanentes Aufsaugen mit Zewa oder Lappen nötig. Man überlege, wohin die ganze "Suppe" vor der Reparatur hingelaufen ist.
Diesen Winter ist mir dann das allmorgentliche Aufgesauge mit Lappen auf den Geist gegangen, weshalb ich mit den Akkubohrer einfach 3 mm - Bohrungen in jedes Behältnis eingebracht habe. Ab da war Ruhe mit der Sauerei. Heute habe ich die Bohrungen auf 5 mm erweitert, weil die 3 mm zu klein waren, um auch diverse Verunreinugungen mit durchzulassen.
Um das Eindringen von Viehzeug zu verhindern, werden die beiden Bohrungen mit einem Siliconstopfen zugesperrt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gewi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 4
das gleiche Problem hatte ich auch. Allerdings stand hier nach Regenfahrten immer Wasser. Daraufhin habe ich den Türrahmen ausgebaut und neu abgedichtet. Nach dem Ausbau sah es so aus als wenn an folgender Stelle Wasser durchgedrungen ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
da oben war alles trocken. An dieser Stelle ist ja der Stoß vom GFK an die Verbundplatte mit der Holzlage. Dort wäre Feuchtigkeit blöd.
Außer ´ner Menge Dreck war da nix.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ste
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Tischer Trail 220 auf Ranger 3.2, vorher Amarok)
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 6
Tischer Trail 220 auf Ranger (vorher Amarok)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DaniM
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 1
Wir schließen uns auch an.
Hatten ebenfalls das gleiche Problem letztes Jahr
und konnten es auch so zum Glück lösen.
Bei uns knarrte als erstes Anzeichen auch die Stufe und dann verabschiedete sich die erste Mutter des Einstiegs
Viele Grüße
Dani
Amarok mit Tischer 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- slothorpe
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 6
ich habe nichts zu sagen und ich sage es
Ranger 2007 Single Cab modifiziert für Tischer 260 aus den 90ern
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gewi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 4
Hallo Gerd, ich habe haargenau dasselbe Problem (die Fotos von Hendrik oben könnten auch von mir sein ...). Allerdings liegts leider nicht (nur) am Schwitzwasser, es regnet rein, auch im Stand. Bloss wo. Frage an Dich: Wo genau hattest Du nach dem Ausbau des Türrahmens eine Undichtigkeit bemerkt? Dank Dir, Ste
Sorry,
grad erst gelesen. Siehe roter Pfeil auf meinem Foto.
Gruß Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
reist Ihr auch bei kälteren Temperaturen mit Eurer Tischer ?
Ich habe an den Seiten, wie beschrieben, die zwei Taschen für Schwitzwasser, das am Türholm rechts und links herunter rinnt, als Auffang gelassen. Diese sind bei Kälte regelmäßig beide voll. Die Nut unter der Schwelle leitet das Wasser da hinein. Wenn die Kabine mal schräg steht, auch in den einen "Behälter" mehr. Anfangs habe ich beide mit Papier von der Küchenrolle abgesaugt, bis es mir zu blöd wurde. Mit 'ner 6er Bohrung ist da jetzt Ruhe und die "Brühe" läuft von selbst nach außen.
Dieses Kondenswasser füllt an zwei Tagen geschätzt ein 250 ml Konservenglas. Da kannst Du Dir Vorstellen, was da im Einstieg los ist.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.