- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
Frage Pro und Contra
- Tomuc
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Herzlichen Dank für Deine Info, die mich in meiner Entscheidung für eine Tischer nochmalig bestätigt hat.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- huggepack
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 53
wir sind auch erst ein Jahr im "Geschäft".
Unser vorgehen war es sich kanpp ein Jahr in die Materie Wohnkabinen und Pickup einzulesen.
Unsere Wahl viel dann auf eine Nordstar 8R und Ranger Extrakabine.
Beweggründe waren u.a. das Gewicht, die Alde Heizung und die gute Gebrauchtmarkt Verfügbarkeit.
Tirscher hatten wir auch in der Auswahl. Doch das Gewicht, Design und Heizung haben uns nicht zugesagt.
Nun, unser Fazit nach dem ersten praktischen Jahr ist:.
Keine Nordstar mehr zu kaufen, aber auch keine Tirscher (;
Wir würden uns selber eine bauen oder bauen lassen..Am liebsten auf einer Ford Custom Doka (die es aber leider nicht gibt).
Mein Tipp schau auch mal links und rechts des Weges bevor ihr kauft.
Es gibt einige Hersteller die leichter, moderner und Innovativer bauen. Vergesst nicht das benachbarte Ausland. Was bringt Dir eine ach so tolle deutsche Produktion wenn Du im Nachhinein nicht zufrieden bist?
Recherchiere hier und im Explorer Magazin (tolle Gazette) den Markt.
Holt Euch einen Ranger Extrakabiner (meines Erachtens das beste 1,5er Paket auf dem Markt) Damit habt ihr einen sehr Flexiblen PU.
Damit leiht ihr Euch im ersten Jahr einige Kabinen in verschieden Größen aus und testet testet testet, Fahrt auf Treffen und vergleicht.
Erst dann habt ihr einen Plan wo die Reise hingeht.
Eine Wohnkabine ist nicht min einem Mini Van oder Womo zu vergleichen.
Wünsche Dir ein gutes Händchen!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
auch wir sind erst knapp zwei Jahre mit einer Wohnkabine auf dem PickUp unterwegs.
Was ich hundertprozentig unterstützen kann ist die Aussage "testen, testen, testen" - und idealerweise "probewohnen", indem man sich so eine Kombi mal ausleiht und damit auf Tour geht. Die Erfahrungen hinsichtlich Fahrverhalten, Platzangebot etc. auf unserer zweiwöchigen Schnuppertour nach Italien mit Nissan Navara 1,5 Cab und Tischer 260S waren letztendlich ausschlaggebend für die Wahl Amarok V6 DC mit Tischer Box 230S - bei Interesse kann ich über diesen Entscheidungsprozess gerne mehr schreiben.
Was wir bestätigen können, ist die bekannte Kältebrücke an der Tür, die nach wie vor besteht. Eine Lösung ist wohl nur möglich, wenn eine andere Tür verbaut würde. Einige kleinere Probleme bzw. auch Umbauten/Nachrüstungen wurden von der Fa. Tischer kompetent und kulant behoben bzw. durchgeführt - insofern hat sich nach unseren Erfahrungen die Entscheidung für eine mehr oder minder ortsansässige Manufaktur ausgezahlt.
Wir sind jedenfalls auch nach wie vor überzeugt, damals die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Viele Grüße
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tomuc
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
Herzlichen Dank für Eure Antworten. Sehr interessant, aus erster Hand die verschiedenen Sichtweisen zu hören.
@Engellchen: Was war der Grund von der 260S auf die 230S zu gehen? War es wegen des neuen Basisfahrzeuges, das ja eine Doppelkabine geworden ist?
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
ja, gerne. Die Gründe für die 230S waren:
- die 30 cm weniger Bodenfläche sind für die Nutzung zu zweit mit Hund nicht kriegsentscheidend, d.h., die Wohnfläche reicht für zwei Erwachsene plus eine Brandlbracke aus (unsere Kinder haben dann später mit drei (!) Hunden schon gemerkt, dass es doch knapp wird). Wobei der Hund bei uns auf der Sitzbank nichts verloren hat (übrigens würde ich heute wegen Hund möglicherweise auf eine Alde-Heizung bestehen - wegen des Luftausströmers, der doch recht warm werden kann);
- das Plus an Stauraum benötigen wir nicht und kann objektiv betrachtet aufgrund der Gewichtsverteilung (noch mehr Gewicht nach hinten) auch gar nicht sinnvoll genutzt werden;
- generell die Gewichtsdiskussion: uns allen ist klar, dass wir "am Limit" unterwegs sind. Bei der Kombi Amarok mit Tischer 230S (o.ä. Kabinen) wird trotz V6 die Vorderachse schon gewaltig entlastet, mehr als von VW empfohlen wird. Wir haben das teilweise durch den Einbau einer Seilwinde vor der Vorderachse kompensiert (plus rund 50 kg);
- Seiteneinstieg war Pflicht - unter anderem wegen der Fahrräder (die Montage zum Absenken über der Tür ist nicht unsers) und dem Ausstieg zur Gehwegseite - daher keine 240;
- vollwertiges Bad war ebenfalls Pflicht;
- aufgrund der "normalen" Nutzung des PickUp in Wald und Flur und mit Hundebox anstelle der Rückbank (Rückbau auf Zweisitzer) war ein DC gesetzt. Außerdem standen im Pflichtenheft permanenter Allrad, Automatik und ein langlebiger großvolumiger Motor mit entsprechenden Leistungsreserven - zur Not muß der auch mal was aus dem Modder ziehen können. Da bleibt dann nicht mehr so viel übrig;
- VW Amarok in der verlängerten XL-Variante hat seinen Charme. Kam für uns aber nicht in Frage, da wir davon ausgehen, den Amarok spätestens nach 10 Jahren aufgrund der Belastungen im Forstdienst tauschen zu müssen (günstigere Ersatzbeschaffung ohne erneute Verlängerung eines Fahrzeuges für rund 8.000,- €, Investition "beschränkt" sich auf die Auflastung und Luftfederung) und meine Frau aufgrund der Länge (Nachteile hinsichtlich der Handlichkeit beim Wenden auf Waldwegen) gestreikt hat...
- und die Entscheidung in Richtung Box schien uns bei Kontakten mit Ästen auf engeren Waldwegen (wir nutzen die Box gelegentlich auch beruflich) stabiler als die Trail - ob das wirklich so ist, können wir aber (noch) nicht beurteilen. Bisher ist immer alles gut gegangen.
- die von uns angeschaute Nordstar gefiel uns vom Interieur und von der Qualität des Innenausbaus nicht hundertprozentig - letzteres kann ein Einzelfall gewesen sein, aber dann stelle ich so etwas nicht auf eine Messe;
Nun ja und dann war da noch die Unvernunft. Den Amarok kann man PKW-ähnlich (ich denke, dass wir 70% Anteil Straße haben und der Anteil Waldwege etwa 30% beträgt) fahren - ok, mit entsprechendem Durst. Aber es macht schon Spaß, mit dem Ding und Kabine auf der Einfädelungsspur von 60 kmh auf 120 kmh hochzubeschleunigen und sich in den fließenden Verkehr einzuordnen. Insofern ist das Geschütz eigentlich "waffenscheinpflichtig"...
Natürlich kann man die Kombi auch mit 9 bis 12 l/100 km fahren und "urlauben" - da sollte einen ja nichts treiben.
Viele Grüße
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- amaDS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Begeisterte Wanderer mit unstillbarem Fernweh
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 54
Engellchen schrieb: ...durch den Einbau einer Seilwinde vor der Vorderachse kompensiert (plus rund 50 kg)...
Sorry für OT. @Engellchen: Kannst du mir bitte Anbieter und evtl. Preis (Winde/Anbau) nennen, gerne auch per PN.
Danke!
Glück Auf, Didi
VW Amarok DC Highline 2,0/179PS Automatik mit Tischer Box 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
wir haben eine Horntools-Winde dran mit dem Original Einbausatz - funktioniert. Besser macht das aber dieser Anbieter: www.nordlicht-systeme.com/
Da bekommst Du nämlich auch gleich die Haken zum Anflanschen der Schäkel und Arbeiten mit der Umlenkrolle. Kosten sind überall ähnlich - so um die 1.000,- € - dem Kollegen von Nordlicht bestell einen schönen Gruß falls Du das machen solltest, war ein echt netter Kontakt.
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Ich will mich ins pro/ contra nicht einmischen .
Nur so viel
Benötigst du die Winde vorne wirklich , dann o.k.
Wenn nicht und du willst nur die VA belasten dann tut s auch ein 50 kg Eisenklotz vorne , kostet einen Bruchteil .
Zudem vergammelt die Winde in kurzer Zeit und macht nur Arbeit
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
klar - das ist richtig. Wir brauchen sie wirklich - Wild bergen, andere und uns selbst aus dem Dreck ziehen usw.. Bäume bei Holzeinschlag aus Gründen der Verkehrssicherheit haben wir damit auch schon gesichert - allerdings dann mit Seilverlängerung und Umlenkrollen...
Nur zur Show oder als "Ballastgewicht" ist der Spaß in der Tat zu teuer...
Viele Grüße
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- amaDS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Begeisterte Wanderer mit unstillbarem Fernweh
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 54
@Rudi: So sehe ich das auch!
Glück Auf, Didi
VW Amarok DC Highline 2,0/179PS Automatik mit Tischer Box 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Camperfans
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 10
Diese positiven Erfahrungen haben uns in der Entscheidung für eine Tischer bestärkt. Abgeschreckt hat uns die lange Lieferzeit, allerdings hatte der Händler in Sigmaringen eine 260er als Ausstellungmodell, die diesen Sommer verfügbar war.
Also umschauen und umhören, die Kabinenbesitzer geben gerne Auskunft, wenn man freundlich fragt.
Tischer 260 S auf Ranger Wildtrak 2020 Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tomuc
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung der einzelnen Punkte, die Euch zu der Kaufentscheidung für die 230 S geführt haben.
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tomuc
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
Auch Euch herzlichen Dank für die Tips.
Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tomuc
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
Mit der Lieferzeit scheine ich Glück zu haben, die Kabine soll bereits Anfang September ausgeliefert werden.
Nun werde ich mich dem Basisfahrzeug widmen - Ihr kennt das ja alles schon "Auflastung", "Lastindex", "Beschichtung Ladefläche", "Versicherung" , .... - man findet ja zu allem was hier im Forum. Super Sache dieses Forum!!!
Gruß
Thomas
PS: Falls jemand in München einen Kontakt kennt, wo man die Kabine gegen Entgelt abstellen kann. Danke vorab für einen Tip.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Tomuc schrieb: Falls jemand in München einen Kontakt kennt, wo man die Kabine gegen Entgelt abstellen kann. Danke vorab für einen Tip.
Servus Thomas,
einen Stellplatz weiß ich leider nicht für Dich...aber ich kann Dir sagen, wie es bei mir letztendlich geklappt hat...
Was aus Adrian (Iceiceade) geworden ist - er suchte im Raum Unterhaching - keine Ahnung, aber kannst ja mal fragen: www.wohnkabinenforum.de/forum/ebay-mobil...-unterhaching#279552
Ich hab´ hauptsächlich hier im Forum gesucht, auch Anzeigen studiert....aber die Preise :shock: für "next to nothing/also nix gscheit´s" 180 € im Monat! Du sprachst von Entgeld :roll:
Klar, ich hab auch alle die ich kenne darauf angesetzt, und einige nützliche Tipps bekommen, und dabei den super netten und hilfsbereiten "soagined" (Forenmitglied) kennengelernt.
Ich wollte möglichst nahe am Flughafen Mü stehen (wegen der Anreise von den Kanaren), man sagte mir, ein Sechser im Lotto ist einfacher...
Geklappt hat dann ein schon bewährtes Mittel...(ich suchte vor Jahren im Raum Berlin, die Berliner sind sehr reiselustig, und gerne mit Wohnmobil oder Caravan unterwegs, d.h. überdachte Stellplätze kannst Du vergessen), in kleinen Ortschaften von einem Bauern zum Nächsten...zuerst haben sie alle nur gelacht...jaja die Liste ist lang! Man darf halt nicht aufgeben

Das Gleiche im Allgäu...keine Chance! Und sündhaft teuer...! Auch wieder von einer Ortschaft zur Nächsten... und alle Bauern gefragt. Und auch dort ein Luxusstellplatz, alles picobello - vom feinsten, zwischen Harley Davidson und Oldtimern (spottbillig).
Jetzt steht die Kombi keine 10 min. vom Flughafen weg, in einer Halle, trocken, sauber und günstig...
Also dafür dass ich kein Lotto spiele, hatte ich schon einige Volltreffer!
Ich wünsche Dir viel Glück, das klappt bestimmt! :top:
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Tomuc schrieb: Falls jemand in München einen Kontakt kennt, wo man die Kabine gegen Entgelt abstellen kann. Danke vorab für einen Tip.
Nicht das ich was hätte , aber als Info wärs hilfreich
Im Freien , Unter Dach oder gar Halle ??
Die Preise hat ja Olaf schon geschrieben
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tomuc
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
Danke für die Infos.
So wie Du es beschreibst, wird es wohl am ehesten mit einem Stellplatz klappen. Geh ich auch mal so an.
@Rudi: In München kann man da nicht wirklich wählerisch sein. D.h. alle Abstellmöglichkeiten sind interessant.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Außerdem bin ich nicht sicher ob da was frei ist ,
Müßte ich nachfragen .
Platz ist im Freien
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tomuc
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gerdi_2000
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 185
- Dank erhalten: 21
Wir haben kurzfristig eine Bimobil Kabine auf Ford Ranger bei Caravanverlei Winkler in Stuttgart bekommen. Die war ein Jahr auf Tour und nach der 2. Sommersaison verfügbar. Letzten Sommer sind dann wir einmal Rund Ostsee getourt.
Gruss
Gerd
Seit November 2018 mit Ford Ranger & Bimobil Husky 240 / bis 2014 - Mazda BT50 & SixPac / vor langer, langer Zeit: VW Bus T2 mit Eigenausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.