- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Frage Feuchtigkeit im Wäschefach
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
In den Wäschefächern oberhalb der Kabine sammelt sich an den Außenwänden, trotz lüftens meist über Nacht, die Feuchtigkeit und läßt die Klamotten feucht werden. Ist uns ja allen bekannt, das Thema. Dem zu begegnen kann man immer wieder die Nässe abwischen und Barrieren basteln, um zu verhindern, daß die Wäsche mit der Außenwand in Kontakt kommt. Das würde Platzverlust und eventuelle unnütze Arbeit bedeuten, wenn´s nicht funktionieren würde.
Alternativ habe ich mir gedacht, auf die Innenseiten in den Schränken eine Dämmung mit selbstklebenden Armaflexdämmstoff (10 mm) einzubringen. Das wäre einfacher und schneller zu händeln. Vielleicht hatte schon jemand hier die gleiche Idee und kann vom Erfolg seiner Arbeit berichten, dann nämlich würde ich mich mit ihm freuen und sofort diese in die Tat umsetzen. :mrgreen:
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fwl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
wir benutzen schon seit unserer VW-Bus-Zeit für die Unterwäsche und Socken diese
Eagle Creek Packtasche Pack-It Taschen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Diese Taschen sind nach oben auch noch luftdurchlässig. Die Wäsche kommt damit nicht mehr direkt an die Wand und wir hatten selbst im Winter trockene Wäsche. Auch ist das Handling mit den Taschen sehr einfach, man nimmt die ganze Tasche aus dem Fach legt sie auf den Tisch und entnimmt die benötigte Wäsche und wühlt nicht im Schrank nach der passenden Wäsche. Es fällt auch nichts heraus.
Die Woche über werden die Taschen zu Hause gepackt und am Wochenende beim Einräumen der Kabine einfach in das Fach gelegt.
Für die Hemden und T-Shirt sind diese Pack-It Taschen geeignet.
Es liegt eine Pack-Schablone dabei, damit die Hemden das richtige Maß erhalten zum Verpacken.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Taschen passen gut in unsere oberen Fächer in der Kabine und haben ganz geringen Kontakt mit den Kanten an der Wand.
An die Außenwand würde ich entweder selbstklebenden Filz kleben oder dünne Sperrholzbrettchen mit zwei schmalen längs laufenden Kanthölzer an die Außenwand kleben oder schrauben.
Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fwl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- traube
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 59
Wie sagt man auch immer ? Das liegt in
der Natur --- der Sache. Es ist halt die
allgemeine Luftfeuchtigkeit. ich habe zur
Winterzeit ein Behälter mit Kristallsalz der
Firma HUMYDRY in s Fach gelegt und bin
damit gut durch den Winter gekommen.
Aber auch im feuchten Hauskeller gelegt.
Komm gut durch den Winter und liebe Grüsse.
Rolf
.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wishbone
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 471
C.
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- traube
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 59
Wofür braucht ihr die Packtaschen ? Geht ihr damit in s Hotel ?
Das gönnen wir uns auch mal. Nicht nur um zu duschen. Wir haben
Plastik-Klappboxen in rot, mit Bauhaus -beschriftung. praktisch beim EIN-und
ausladen. Die Luft zirkelt durch und es wird einfach alles reingelegt. Also unordentlich.
Weniger ist manchmal mehr. Wir stellen immer wieder fest, das wir wieder zu viele
Klamotten dabei hatten. Locker gepackt gleich weniger Feuchtigkeit.
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fwl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wishbone
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 471
traube schrieb: Friedhelm, Christian.
Wofür braucht ihr die Packtaschen ? Geht ihr damit in s Hotel ?
Das gönnen wir uns auch mal. Nicht nur um zu duschen. Wir haben
Plastik-Klappboxen in rot, mit Bauhaus -beschriftung. praktisch beim EIN-und
ausladen. Die Luft zirkelt durch und es wird einfach alles reingelegt. Also unordentlich.
Weniger ist manchmal mehr. Wir stellen immer wieder fest, das wir wieder zu viele
Klamotten dabei hatten. Locker gepackt gleich weniger Feuchtigkeit.
Rolf
Hi Rolf,
meine Erfahrungen mit den Taschen stammen noch aus Backpackerzeiten, in den letzten Jahren dann mit großer Reisetasche auf diversen Roadtrips mit Mietwagen. Die sind einfach super praktisch zum Packen, exakt die Maße für gefaltete T-Shirts, Hemden, Longsleeves etc., nix verknittert groß und man hat mit einem Griff die richtige Abteilung.
Mit Boxen würde ich bei meiner Kabine bei den (oben abgeschrägten) Fächern über den Sitzbänken total viel Platz verschenken, von daher eher ungeeignet. Ansonsten hab ich einige Boxen verteilt.
C.
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- traube
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 59
die Backpackerzeiten sind jetzt vorbei. Jetzt bist du flexibel mit
Deiner Hütte unterwegs. Ab jetzt bist du ein Freidenker, Freisteher
und manchmal auch Freipinkler und gefaltete T-shirts kennst du
nicht mehr, Hoffentlich kommt der Virus der Freiheit bald zurück.
Warten wir mal gemeinsam drauf. Gute fahrt und ciao Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Christian,
die Backpackerzeiten sind jetzt vorbei. Jetzt bist du flexibel mit
Deiner Hütte unterwegs. Ab jetzt bist du ein Freidenker, Freisteher
und manchmal auch Freipinkler und gefaltete T-shirts kennst du
nicht mehr, Hoffentlich kommt der Virus der Freiheit bald zurück.
Warten wir mal gemeinsam drauf. Gute fahrt und ciao Rolf
Rolf, schöner hättest Du´s nicht schreiben können. :mrgreen:
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- traube
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 59
da kann man mal sehen, was aus so einem feuchten
Wäschefach geblödelt wird. Facit, mit Alde Heizung wäre
es nicht passiert. Gruß Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wishbone
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 471
da muss ich Hendrik Recht geben: Schön geschrieben!
Aber trotzdem: Einmal Backpacker (mit 19 nach dem Abi allein nach Neuseeland, Australien, Südsee, danach überall auf der Welt), immer Backpacker im Herzen

Früher hab ich mich Plastiktüten gearbeitet und Knittern war trotzdem Pflicht, seit einigen Jahren eben die „Spießervariante„ mit Taschen und Mietwagen. Und jetzt sogar mit fahrbarem Hotel! Man wird halt älter....
Ich hoffe, der Spuk hat bald ein Ende, aber bis es soweit ist, halte ich mich an die Regeln, die dafür sorgen sollen, dass er möglichst bald ein Ende hat.
Bleibt gesund!
Christian
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Eine Warmwasser Heizung ist eine ganz tolle Sache. Aber auch sie arbeitet nur innerhalb der Regeln der Physik.
Wenn warme feuchte Luft auf eine kalte Stelle trifft, dann kondensiert sie eben aus. Unabhängig davon wie sie vorher erwärmt wurde.
Wenn es draußen kalt ist habe ich morgens auch Kondensat in den Oberschränken-trotz ALDE Heizung.
Ich werde hierfür jetzt zwei Lösungsansätze verfolgen:
1. Die Zwischenböden etwas von den Außenwänden abziehen, da diese zur Zeit die Luftzirkulation in den Schränken behindern.
2. 3D Meshgewebe an den Außenwänden anbringen um zu verhindern, daß meine Shirts Kontakt mit den Wänden haben.
Armaflex werde ich hier nicht verbasteln, da ich dann nicht mehr sehen kann was dahinter passiert.
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- traube
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 59
Jetzt geht das schon wieder los. Übrigens meine Alde-Heizung ist zur Zeit kaputt.
Gruß Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Armaflex werde ich hier nicht verbasteln, da ich dann nicht mehr sehen kann was dahinter passiert.
Hallo Oliver,
was denkst Du, was da passieren könnte?
Ich für mich dachte gerade, daß damit feuchte Luft von kalter Oberfläche fern gehalten wird. Andere haben ihre Kabine mit Korkplatten verkleidet. Ich dachte gerade, daß Armaflex da wirkungsvoll sein könnte. Sieht zwar nicht sehr sexy aus, im Schrank bei der Unterwäsche stört es aber nicht.
Rudi hat in irgendeinem Fred mal anklingen lassen, damit zu arbeiten, um Feuchtigkeit aus den Ecken des Alkhofens fern zu halten. Ich hatte gehofft, daß damit schon jemand "herumgespielt" hat.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Ich würde Armaflex nur dort einsetzen, wo ich eine warme Wand von kalter Umgebungsluft isolieren möchte. Wenn du von innen isolierst, dann kann das dazu führen das die Wände um die Isolierung herum kälter werden als sie es jetzt sind und sich das Kondensat dann dort ab setzt. Zum Beispiel an den Ecken wo der Schrank an der Wand anliegt. Dort wirst du nicht isolieren können. Wenn die Feuchtigkeit dann unter Armaflex zieht ist das nicht so toll.
Im Fall des Wäscheschranks ist mein Ansatz dafür zu sorgen, daß die Feuchtigkeit möglichst gut abtrocknen kann. Armaflex wäre hier kontraproduktiv.
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2255
- Dank erhalten: 2602
Das mit dem 3D-Mesh kann ein guter Weg sein, dass die Wäsche nicht an die Außenwand kommt und somit nicht klamm werden kann. Das haben wir mit der Matratze so gemacht. Das hatten ich glaube ich in unserem Skandinavien über Weihnachten Thema mal mit erwähnt. Das hat auch gut funktioniert.
Aber, ich denke ein Problem können die be-/hinterlüfteten Schränke sein. Das was eigentlich gut sein soll, kann meiner Meinung nach auch kontraproduktiv sein (unabhängig von der Heizung). Warum? Im Schrank wird es immer kühler sein als in der übrigen Kabine und auch die Außenwände in den Schränken sind deutlich kälter als eine frei liegende Außenwand. Sind die Schränke nun mit Lüftungsschlitzen versehen, dann kommt durch diese Lüftung warme Luft aus der Kabine in die Schränke. Die warme Luft kann aber mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Im kühlen Schrank, besonders an den kalten Außenwänden, kondensiert dann die Feuchtigkeit und schlägt sich nieder. Wären die Schränke komplett dicht, dann könnte nur beim öffnen in einem kurzen Moment warme, feuchte Luft einströmen. So kann den ganzen Tag über immer etwas Luft hinein, kühlt sich ab und die Feuchtigkeit schlägt sich nieder.
Nehmen wir als Beispiel den Kühlschrank. Der ist ähnlich wie ein Wäschefach im Winter. Insgesamt kälter als die Kabine und ein besonders kalter Punkt (ähnlich der Außenwand im Wäschefach). Lasse ich den Kühlschrank immer zu, dann habe ich keine Feuchtigkeit bzw. kein Eis im Kühlschrank. Öffne ich den Kühlschrank hin und wieder, dann bildet sich nach einiger Zeit etwas Eis, würde ich den Kühlschrank immer einen kleinen Spalt offen lassen, dann wäre die Eisschicht schnell dick.
Die Feuchtigkeit im Schrank generell zu vermeiden geht meiner Meinung nach nur über 2 Wege. Entweder keine/ kaum warme Luft in den Schrank ziehen zu lassen, d.h. alles zur Kabine hin abdichten. Oder für so viel Luftzirkulation im Schrank sorgen, dass die warme Luft den Schrank und die Außenwand ausreichend erwärmt.
Eine praktikable Lösung konnte ich bisher für keine der beiden Möglichkeiten finden.
Aber: bei richtiger kälte, -20°C in Skandinavien hatten wir viel weniger Feuchtigkeit als bei 0°C und Regen im Herbst. Bei großer Kälte ist die Luft so trocken, dass auch in der Kabine kaum Luftfeuchtigkeit ist. Selbst mit allen Fenstern zu hatten wir Morgens kaum über 50% rel. Feuchte bei 20°C im Innenraum. Da schlägt sich dann auch weniger nieder. An allen Kältebrücken (Schrauben der Stützenaufnahmen) waren im Schrank dicke Eisschichten, die machen erstmal nichts. Beim späteren Auftauen haben wir die Tropfen hin und wieder abgewischt. Insgesamt ist das ja nicht viel Wasser was einen großen Feuchteschaden verursachen könnte.
Und gegen das festfrieren der Unterhosen hilft wie schon mehrfach genannt eine Tasche, Beutel, oder das 3D-Mesh.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.