- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
Frage Ausbau einer Leerkabine Tischer 230S
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
:hmm: Hoffe das ist verständlich
Somit bleibt auch vor dem Kochbereich eine normale Stehhöhe.
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
MDF ist im Fahrzeugbau so ziemlich das schlechteste und schwerste Material was man nehmen kann, zudem schlechte mechanische Eigenschaften.
Pappelsperrholz wiegt rund 400kg pro Kubikmeter, MDF 600-1000kg.
Aluminium ist ansich ein gutes Material im Fahrzeugbau aber beim Innenausbau eigentlich nicht nötig, immerhin ist Alu immer noch 2,7mal so schwer wie die schwersten Hölzer, bzw. 6mal so schwer wie Nadelhölzer.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Tannengrün schrieb: Hallo,
MDF ist im Fahrzeugbau so ziemlich das schlechteste und schwerste Material was man nehmen kann, zudem schlechte mechanische Eigenschaften.
Pappelsperrholz wiegt rund 400kg pro Kubikmeter, MDF 600-1000kg.
Aluminium ist ansich ein gutes Material im Fahrzeugbau aber beim Innenausbau eigentlich nicht nötig, immerhin ist Alu immer noch 2,7mal so schwer wie die schwersten Hölzer, bzw. 6mal so schwer wie Nadelhölzer.
Deshalb kann man den statischen Eigenschaften der Aluminiumprofile ruhig vertrauen und die Holzbeplankung (Pappelsperrholz) u. ä. deutlich gewichtsoptimierter auslegen.
Die Kombination der beiden Werkstoffe erreicht, bei sinnvoller Planung, eine hohe Stabilität bei einem Minimum an Gewicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
der Diskussionsstarter gab an MDF für die Füllungen nehmen zu wollen, das halte ich für viel zu schwer.
Ich frage mich wie man die Aluprofile auslegen will (berechnen will) damit sie mit Sperrholzfüllung genau die erforderliche Stabilität erreichen, denn wenn sie auch ohne Füllung halten würden sind sie zu stabil und damit zu schwer.
Ein weiteres Problem sehe ich bei der Verbindung von Alu und Sperrholz, da wird vermutlich geschraubt, was gerne ausreißt und nicht flächig verbindet.
Holz und Sperrholz dagegen lässt sich mit einfachem D3 Leim dauerhaft flächig verbinden, es erfordert aber mehr Arbeitszeit und Gerätschaft zur Holzbearbeitung.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Ich habe auch die beschichteten Platten mit 6.9mm dicke benutzt, weil ich keine Lust auf Lackieren hatte. Für die Schrankbefestigungen habe ich mir Buchenleisten auf 30x30 gehobelt.
Lediglich ein "rundes" Eckenprofil für die Küche habe ich benutzt. Das sieht gut aus und entschärft die scharfe Kante. Das Casemaker Zeugs mach ich auch nicht leiden...
So kann doch jeder nach seinem Geschmack fertigen.
MDF halte ich persönlich auch schon für sehr schwer und nicht so toll geeignet. Ausser vielleicht beim KAT 8x8...
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
Genau so ist es !Stefan schrieb: ...Kabinenausbau ist schon cool - vor allem weil es dafür viele Rezepte gibt!
Es sind keine MDF, sondern HDF Platten (habe gerade nochmal geschaut) - Ob die "besser" sind kann ich nicht beurteilen.
Diese Platten sind 3mm stark und haben keine statische Funktion sondern nur einer optische. Diese Platten werden verklebt und verschraubt. Gewicht pro m² 2,3 Kg.....ich schätze am ende 2m² = max 5kg verbaut zu haben.
Statische bzw tragende Wände z.b. Badwände, Sitzbänke und doppelter Boden sind mit "Pappel Tischlerplatte" (Stabsperrholz) 13 bzw 16mm und Aluprofilen (nicht aus dem Baumarkt

Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22

Wobei so richtig fertig ist man(n) ja nie. Aber für eine Runde durch Norwegen und diverse kleine Ausflüge hat es ausgereicht.
Mitte August war es geschafft - leider habe ich aber bisher keine Zeit gefunden darüber zu berichten.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Fazit nach 6.000KM.
Wohnkabinentechnik hat bestens funktioniert. Heizung,Wasser,Elektronik alles bestens.
Bin mit der Kombination Amarok DC und Tischer 230S sehr zufrieden. Fahreigenschaften sind gut und ein "nicken" oder ähnliches ist kaum zu spüren. Unser Gesamtgewicht mit vollen Tanks, voller Ladung und allen Personen lag bei 3420KG (2,24t hinten und 1,18t vorn).
Knapp an der Grenze aber wir waren auch für 3 Wochen Norwegen vorbereitet. Mit der Gewichtsverteilung bin ich zufrieden, wobei ich gerne noch etwas mehr auf der Vorderachse gehabt hätte. Da wir aber die Nasszelle regelmäßig als Dusche nutzen, war uns ein "wasserdichter" Aufbau der Nasszelle sehr wichtig - dieser war/ist aber leider auch relativ schwer.
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Noch eine Nachfrage , wie kommst du an die vorderen Befestigungen ? Gut oder weniger gut ?
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wishbone
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 471
das ist RICHTIG schick geworden! Vor allem die Nasszelle ist richtig "stylisch", da könnten Kabinenbauer noch was lernen von Dir.
Auch die Küche mit ihren Farben gefällt mir sehr, sehr gut.
Sehe ich das richtig, daß der Tisch nur eine Stütze hat und als zweite Stütze der Kinderstuhl genutzt wird? Da muss man erstmal drauf kommen

Grüße
Christian
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
An 3 Befestigungen komme ich ohne große Probleme ran. An die vorderer Befestigung auf der Beifahrerseite muss ich mich aber mächtig strecken. Aber es geht trotzdem. Kann die "einteiligen" Gurte von Jens sehr empfehlen.:top:
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
Der Kinderstuhl ist keine Stütze, aber ich verkeile während der Fahrt Kinderstuhl und Tisch damit nicht wackelt.
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
sagenhaft, Deine Kabine ist der Hammer, ich bin total begeistert !
Hell, freundlich, farblich stimmig und 1a Handwerksarbeit ! Toll ! :top:
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Ich finde diese Konzeption wesentlich besser, als das was Tischer an Raumaufteilung abliefert.
Wo Du ein Kühlgerät hast, ist für mich nicht zu erkennen. Ist das neben der Küchenplatte ein Backofen oder eine Mikrowelle?
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Riesenhase64
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 932
- Dank erhalten: 249
sieht super aus. Toll gemacht.
Viel Spaß beim Reisen.
Viele Grüsse
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
Danke nochmal für die kleine Führung bzw. "Roomtour" am Samstag.
Gekühlt wird links neben der Küche. Das was wie Backofen oder Mikrowelle aussieht. Hinter der schwarzen Klappe verbirgt sich die Kälte.

Habt noch viele schöne Touren und vielleicht klappt es ja im Winter mal die Heizungen bei uns im Erzgebirge ans Limit zu bringen. :gutidee:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
Wie Sebastian schon gesagt hat. Gekühlt wird mit einer Kühlschublade. Diese wird ausschließlich mit 12v betrieben und fasst 36 Liter.
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- StefanOBK
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 94
- Dank erhalten: 13
sehr schöner Aufbau, vor allem den Möbelbau finde ich interessant. Mich würde interessieren welche Aluprofile du zum Möbelbau verwendet hast? Bzw. vielleicht weiß ja auch ein anderer Forumsnutzer um welche Profile es sich hierbei handelt und wo man die beziehen kann.
Werden die Platten dann auf die Grundkonstruktion geklebt?
Vielen Dank.
Viele Grüße
Stefan
Dodge RAM Kabine im Bau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.