- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 21
Frage zusätzliche Türdichtung gegen Kältebrücke
- john-wayne
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Hendrik schrieb: Wenn ich den Gummi eingestzt und die "Wintererfahrung" hinter mir habe, berichte ich. Ich muß ihn erst mal haben.
Hi Hendrik,
kannst Du schon Erfahrungen teilen?
Danke
Andreas
Bimobil Husky 258 auf Amarok XL
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6309
- Dank erhalten: 3075
Danach berichte ich.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6309
- Dank erhalten: 3075
Ergebnis: Die Kondensatausbeute am Türholm war genauso ergiebig, wie vorher. Die Tropfen hingen lustig im Türrahmen vor sich hin.
Fazit. Die Dichtung bringt nix und dient eher der Abwehr von Schwallregen und Sprühsog bei Fahrt.
M.a.W., man kann sich die Investition sparen. :sauf: Prost
Der Jens hatte mal wieder Recht. :top: :Teufel:
Im Nachhinein hat manche Reaktion hier dazu trotzdem viel Spaß gemacht. :peace:
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
ich würde gerne den Freeeed dahingehend erweitern, dass ich auf der Suche nach der "ersten" Dichtung in der Türe bin...also nicht die Zusatzdichtung.
Obwohl die ursprüngliche Dichtung in meiner Türe richtig montiert ist, habe ich sie mir über den Sommer ständig zwischen Türblatt und Rahmen eingeklemmt. Dabei hat sie natürlich schwer gelitten. Das war auch mit Silikonspray und sonstiger Pflegemittel nicht mehr zu retten. Offensichtlich ist der Spalt zwischen Blatt und Rahmen zu schmal aber das kann ich an den Scharnieren nicht justieren.
Ich habe diese Dichtung schon mehrfach gegoo... aber bin nicht richtig fündig geworden.
Weiß jemand wie diese Dichtungen richtig heißen und wo man sie bekommt?
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
Na ja, die Alde hat Tischer ja vor Jahren schon auf Kundendruck eingeführt, irgendwann klappt das vielleicht auch mit einer tauglichen Tür.
Im Frankfurter Raum gab /gibt? es eine Firma, die fertigt thermisch getrennte Austauschtüren nach Kundenwunsch an, ist nicht mal teuer, je nach Profil reicht ja schon ein anderer Rahmen?
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Hast du einen Link zu dieser Frankfurter Firma
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6309
- Dank erhalten: 3075
Gibt es denn noch andere Optionen?
Ja die gibt es, die sind nur mit einem gewissen Aufwand verbunden und kosten natürlich auch Geld. Jens und Hansi haben´s erwähnt.
Ob ich nun unbedingt wegen der Tropfen an der Tür solchen einen "Strecksprung machen will, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht fällt mir noch etwas anderes ein, um den Tropfenlauf nach unten zu bremsen.
Ich habe Schrank und "Beifahrerwand" trocken gelegt und werde erstmal mit dem Problem leben. Irgendetwas fällt mir schon noch ein. :peace: :hmm:
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
BiMobil schrieb: @Hansi
Hast du einen Link zu dieser Frankfurter Firma
Leider nicht, war auch nicht in Frankfurt selbst sondern im Umland, mir fällt auch der Name nicht mehr ein, ist lange her.
Da gab es alle erdenklichen Rahmenprofile, die wurden nach Mass gebogen, dann mit einem Kunststoff verfüllt/ verklebt und später wurde in der glatten Rahmenfläche dann das Aluprofil auf einer Breite von ca. 3mm weggefräst, Aussen- und Innenhälfte waren somit verklebt, der Rahmen war thermisch getrennt.
Ich habe da mal eine grosse Serviceklappe für eine isolierte Kiste voller empfindlicher Elektronik bauen lassen, da ging es hauptsächlich um die Vermeidung von Kondensat, funktionierte einwandfrei. Diese einzelne Sonderanfertigung war im Verhältnis zu grössenmässig gleichen - aber thermisch nicht getrennten - Serienprodukten nicht teuer.
Schöne Grüsse
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Hendrik schrieb:
Vielleicht fällt mir noch etwas anderes ein, um den Tropfenlauf nach unten zu bremsen.
Hendrik, bei meiner Tür kann sicherlich auch nicht von thermischer Trennung die Rede sein. Aber es gibt keinen Tropfenlauf. Ich erkläre mir das damit, dass gegenüber meinem Seiteneingang die Ausblasöffnung der Luftheizung am Boden ist und Richtung Tür bläst. Es gibt an der Tür daher immer eine Luftumwälzung.
Vielleicht probierst Du mal, die Tür mit einem kleinen PC-Lüfter anzublasen. Damit habe ich in anderen Problemecken gute Erfahrungen gemacht.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2029
- Dank erhalten: 737
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
Dadurch, dass der Türrahmen nun innen viel kälter ist als der Rest drumherum, kondensiert die Feuchtigkeit an dieser kältesten Stelle.
Mit einer thermisch getrennten Zarge wäre das Problem wahrscheinlich gelöst.
Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dzinecker
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Wenn eine Alde-Heizung verbaut ist, sind 2 relativ grosse unverschliessbare Löcher im Fahrzeug (Alde Einbauvorschrift) dadurch geht die Feuchtigkeit raus und es gibt weniger Kondenswasser...
Bei der Türe hilft am besten regelmässig abwischen. Das Problem lässt sich auf der Startseite von Hartal übrigens gut erkennen.
LG Dominique
2. Wohnsitz: Tischer Box 260S auf Nissan Navara D40 KC 3.5 t Jg. 2012 - mit Automatik!
Unsere Firma CABOTZ ist Partner von Tischer, Truma, Alde, Votronic, Caratec, Büttner, Dometic und einigen mehr. Wir sind spezialisiert auf die Bereiche Elektronik, Elektrik und Gas bei Campingfahrzeugen und Booten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6309
- Dank erhalten: 3075
Vielleicht probierst Du mal, die Tür mit einem kleinen PC-Lüfter anzublasen. Damit habe ich in anderen Problemecken gute Erfahrungen gemacht.
Das Experiment mit den kleinen Lüftern unter / hinter meiner Lehne, welche die warme Luft der "Sitzbelüftung" weiter befördern, funktioniert einwandfrei. Selbst das Distanzbrett der Lehne ist leint angewärmt.
Mit Deiner Bemerkung, die Tür anzublasen, kommt mir die Idee, die austretende Luft vom Luftaustritt oberhalb des Schrankes zu nutzen. Ein paar Luftleitbleche so zu installieren, daß der Luftstrom in Türrichtung zielt, ist kein Problem .... und genügend Luftbewegung ist vorhanden. Eine Feuerzeugflamme vor dem Luftschlitz hat keine Chance. Danke für den Input. :top:
Aber dann ist auch Schluß. Eine termische Entkopplung ala Hansi kommt nicht in Frage, obwohl mir die Idee gut gefällt.
Ich habe an / in der Kabine schon genug herumgeschraubt und gesägt ..... obwohl ....... :hmm: :hmm: :mrgreen:
Momentan habe ich ein ganz anderes Problem: Ich bin mit der hinteren rechten Kabinenecke an irgendeinem Baum mit Astgabel, in genau "richtiger" Höhe, hängen geblieben. Währscheinlich zu dicht daran vorbeigefahren und dabei mit dem rechten Hinterrad durch eine Mulde gefahren, so daß sich die Kabine kurz angelehn hat. :screwy: Ich will nix mehr gegen die eigentlich wenig genutzte Markise sagen; die hat den Hauptstoß abgefangen und war total verdreht. Mit ein wenig Geschick habe ich sie wieder gerichtet, so daß sie wieder fast unversehrt aussieht und auch funktioniert. Aber die obere GFK-Ecke vom Dach hat´s erwischt. Der Gag ist, ich habe den Kontakt nicht bemerkt, erst Olli mußte mich in Telgte auf die "Feinberührung" aufmerksam machen. Die Reparatur zu Hause dann habe ich abgebrochen, nachdem ich eine gewisse Feuchte in der schadhaften Stelle bemerkt hatte. Ohne Markise hätte die Kabine jetzt einen netten Kolateralschaden. Auch bin ich froh, daß wir die Trail-Kabine nutzen. So ist die Aluminiumrundung zwar eingedellt, aber reparabel. Die Kante der Box-Ausführung hätte hier mit Sicherheit mächtig gelitten.
Am Montag haben wir die Kabine nach einer WE-Fahrt über die Weihnachtsmärkte bei Tischer abgegeben. Dort wird das gute Stück sicherlich fachmännisch repariert. :peace:
................... und dann gehe ich die Belüftung des Türholmes an. :mrgreen:
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Hendrik schrieb: Ich bin mit der hinteren rechten Kabinenecke an irgendeinem Baum mit Astgabel, in genau "richtiger" Höhe, hängen geblieben. Wahrscheinlich zu dicht daran vorbeigefahren und dabei mit dem rechten Hinterrad durch eine Mulde gefahren, so daß sich die Kabine kurz angelehn hat.

:offtopic: Anfang
Das passiert schon mal. Besonders im Dunkeln.
Mir ist ähnliches mit der ersten Kabine passiert. Rückwärts in einen Weg eingebogen, um zu wenden. Beim Rausfahren nicht beachtet, dass beim Einschlagen in die Gegenrichtung das überhängende Heck doch beachtlich ausschert. Da bin ich auch oben rechts hängengeblieben. Habe das auch erst später bemerkt.
:offtopic: Ende
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
dzinecker schrieb: Jens hat das sehr schön erklärt, das Problem ist das Profil das um die Tür läuft und der Rahmen der Hartaltüren.
Dem kann ich so nicht zustimmen. Das Problem haben nicht alle Hartal-Türen, sonder nur die aus der günstigen Schiene. Etwas höher im Regal hat Hartal Türen mit einer doppelten Dichtung in der Tür, und einer thermisch getrennten Zarge. Die sind z.B. seit 2007 serienmäßig in allen Nordstar Kabinen verbaut.
Es liegt nicht an Hartal, sondern an dem was der Kabinenhersteller bei Hartal bestellt. :top:
Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13415
- Dank erhalten: 1729
Da muß man dann auf die Marke schauen die alles schon inklusive hat ! :hurra:
Ach gäbe es doch eine formschöne Tischer Trail mit einer Nordstartür und einer Heizung von Alde zum Preis einer .....
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
Jens Heidrich schrieb: .......... Die sind z.B. seit 2007 serienmäßig in allen Nordstar Kabinen verbaut.........
Die müssen da schon viel früher verbaut worden sein, der Türenmensch damals nannte mir die Nordstartüren als rühmliche Ausnahme im Wohnmobilmarkt. Diese Türen sollen aus den Niederlanden gewesen sein, aufgrund der geringen Stückzahlen hat die Firma aber dann die Produktion eingestellt und Nordstar musste auch- Gott sei Dank nur zwischenzeitlich :mrgreen: - auf Billigtüren zurückgreifen.
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steku
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 45
hanshermann schrieb:
BiMobil schrieb: @Hansi
Hast du einen Link zu dieser Frankfurter Firma
Leider nicht, war auch nicht in Frankfurt selbst sondern im Umland, mir fällt auch der Name nicht mehr ein, ist lange her.
Da gab es alle erdenklichen Rahmenprofile, die wurden nach Mass gebogen, dann mit einem Kunststoff verfüllt/ verklebt und später wurde in der glatten Rahmenfläche dann das Aluprofil auf einer Breite von ca. 3mm weggefräst, Aussen- und Innenhälfte waren somit verklebt, der Rahmen war thermisch getrennt.
Ich habe da mal eine grosse Serviceklappe für eine isolierte Kiste voller empfindlicher Elektronik bauen lassen, da ging es hauptsächlich um die Vermeidung von Kondensat, funktionierte einwandfrei. Diese einzelne Sonderanfertigung war im Verhältnis zu grössenmässig gleichen - aber thermisch nicht getrennten - Serienprodukten nicht teuer.
Schöne Grüsse
Hansi
...dann versucht es mal bei Mekuva.
www.mekuwa.eu/
Schöne Grüße, Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.