Frage zusätzliche Türdichtung gegen Kältebrücke

  • Hendrik
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #1 von Hendrik
Ich habe mich mit Mark seinerzeit über die Kältebrückenproblematik im Eingangsbereich unserer Tischerkabine unterhalten und er gab mir den Tip, in die äußere Sicke in der Tür einen zusätzlichen Türgummi einzusetzen. Dieser soll maßgeblich die Schwitzwasserbildung im Türrahmen beeinflussen. Da wir nun wieder vor unserer Novembertour stehen, habe ich mich an Marks Worte erinnert und suche nun diese Türdichtung.
Meine Frage, hat von Euch jemand diesen Gummi in der Tür schon getestet und (oder) weiß jemand eine Bezugsquelle? Vielleicht habt Ihr, Mark oder Jens, so etwas im Programm?
Ich täte mich über einen wohlgemeinten Tip sehr freuen. :wink:

Gruß Hendrik


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mark
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Camper aus Leidenschaft
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #2 von Mark
Ja, kann ich dir besorgen.

Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S

Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Hendrik
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #3 von Hendrik
Du bekommst gerade ´ne PN.

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #4 von mingelopa
Bei meinen Staufachklappen und Heckklappe sieht die Rille auch so aus. Die sind von Hymer.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #5 von mark2000
Ja, genau das suche ich auch schon lange....

Gruß Markus


D-Max mit Bimobil Husky240L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #6 von Jens Heidrich
Jens Heidrich antwortete auf zusätzliche Türdichtung gegen Kältebrücke
Die Türdichtung ist ja ganz schön, und sicher auch ein wichtiger Baustein. Dennoch leitet die einteilige Aluminiumzarge noch immer die Kälte nach innen in die Kabine.

Deswegen setzen bestimmte Hersteller seit mittlerweile 12 Jahren auf eine Tür mit einer zusätzlichen thermischen Trennung in der Zarge. Erst dann ist der Effekt vollständig erreicht. ;-)

Wenn gewünscht zeige ich mal Bilder wie so was aussieht.

Lieben Gruß,

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fangorn
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humor ist wenn man trotzdem lacht
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #7 von Fangorn
Hallo Jens.
Bilder kannst du gerne zeigen.
Ich fürchte aber, dafür muss die Türe mit Rahmen getauscht werden.
Da ist die Zusatzdichtung zur Zeit wahrscheinlich, wenn auch nicht optimal, die billigere Lösung.
Aber wenn der Alufraß meine jetzige Tür mal endgültig dahinrafft, ist das bestimmt ne gute Sache.

Gruß Ulf

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Hendrik
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #8 von Hendrik
@Ulf:

Da ist die Zusatzdichtung zur Zeit wahrscheinlich, wenn auch nicht optimal, die billigere Lösung.



Ulf, das denke ich auch.
Wenn ich den Gummi eingestzt und die "Wintererfahrung" hinter mir habe, berichte ich. Ich muß ihn erst mal haben.
Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von Hendrik.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ponis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #9 von KlausT
Die Zusatzdichtung interessiert mich auch. Hast du schon grobe Zahlen, was Lieferfristen und Preis angeht?

VG, Klaus

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Hendrik
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #10 von Hendrik
Ich warte noch auf Antwort von Mark.
Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fangorn
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humor ist wenn man trotzdem lacht
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #11 von Fangorn
Ich habe gestern mit Mark gesprochen.
Er kümmert sich drum.

Wie war das noch.
Wenn ein Mann sagt „Ich mache das“ muss man ihn nicht alle drei Wochen daran erinnern. :haumichweg:

Gruß Ulf

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Hendrik
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #12 von Hendrik
Ulf, so isses. :mrgreen:

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Heinz1
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • allzeit gute Fahrt
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #13 von Heinz1
Hallo Hendrik,
bin mal gespannt auf deinen Erfahrungsbericht mit dem zusätzlichen Türgummi.
Wenn das funktioniert, hätte ich auch gerne so ein Gummi.

Jens hat ja nicht ganz unrecht, die Wärmebrücke als solche bleibt ja erhalten. Ob der Gummi nicht sogar die Situation mit dem Kondensatwasser verschärft. Bin gespannt auf dein Statement.

Wie machst du das denn beim Heizen im Winter ?
Hast du nachts irgendwo ein Fenster auf, dass der Dampf weg kann ? Wenn ja, welches ist da bei euch das Ideale ?

Gruß Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Hendrik
  • Autor
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #14 von Hendrik
Hallo Heinz,
ich werde natürlich berichten, wenn ich getestet habe.

Geheizt wird bei uns immer mit einem Luftspalt im Dach. Wir haben das Mini-Heki einen , mal mehr - mal weniger großen Spalt geöffnet.
Ich bilde mir außerdem ein, daß die Feuchte in der Kabine seit meinem Schranklüfterumbau und dem Zusatzlüfter in der "Wasserkiste" unterm Tisch nicht mehr so spürbar ist.
Ende Oktober geht´s in Richtung Süden, da müssen wir bekanntlich über die Alpen und da isses meistens zu dieser Jahreszeit kalt. Vielleicht kann ich danach positiv berichten.

Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #15 von KlausT

Heinz1 schrieb: Jens hat ja nicht ganz unrecht, die Wärmebrücke als solche bleibt ja erhalten. Ob der Gummi nicht sogar die Situation mit dem Kondensatwasser verschärft. Bin gespannt auf dein Statement.


Verschärfen würde mich wundern - außer die bisherige Dichtung ist so undicht, dass die Zugluft abtrocknend wirkt. Wenn der/das zweite Gummi die kalte Luft wirklich vor der Tür hält, dürfte die Alukante innen in der Kabine doch zumindest etwas wärmer bleiben, als wenn die Kaltluft bis auf Höhe des Innengummis zirkulieren kann. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Erfahrungsberichte aus den Alpen :-)

VG, Klaus

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mark
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Camper aus Leidenschaft
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #16 von Mark

Fangorn schrieb: Ich habe gestern mit Mark gesprochen.
Er kümmert sich drum.

Wie war das noch.
Wenn ein Mann sagt „Ich mache das“ muss man ihn nicht alle drei Wochen daran erinnern. :haumichweg:

Gruß Ulf


Wochen????? Monate sag ich, Monate ;-) ;-):lloll: :lloll:

Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S

Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #17 von hanshermann
Ich hab' keine Tischer, bräuchte mich also eigentlich nicht aufzuregen, finde es aber absolut befremdlich, dass hier Witzchen über eine eigentliche Selbstverständlichkeit gemacht werden.
Tischer gibt einen Haufen Geld für überflüssigen optischen Schnickschnack aus, nimmt deshalb natürlich noch mehr Geld ein, aber grundlegende technische Lösungen werden aus Kostengründen seit Jahren nicht umgesetzt.
Bei einem Auto oder einer Waschmaschine würde man sowas im "Premiumsegment" als Verarsche auf höchstem Niveu bezeichnen, bei einer Wohnkabine sind die Leute immer noch zufrieden wenn sie schön aussieht.
Mit Optik fängt man Kunden, das funktioniet wohl immer noch, selbst wenn Männer das mittragen um einfach nur ihre Ruhe zu haben. Den Hunni mehr für eine anständige Tür scheint Tischer sich wohl lieber in die eigene Tasche zu stecken als für zufriedene Kunden zu sorgen.
Schöne Grüsse
Hansi

Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Folgende Benutzer bedankten sich: NissanHusky

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her - 6 Jahre 5 Monate her #18 von NissanHusky
Hallo,
die zusätzliche Dichtung wird wohl nichts bringen.

Jens Heidrich schrieb: Die Türdichtung ist ja ganz schön, und sicher auch ein wichtiger Baustein. Dennoch leitet die einteilige Aluminiumzarge noch immer die Kälte nach innen in die Kabine...

Der Meinung bin ich auch und im Gegenteil, der Taupunkt wandert noch weiter nach innen.
Das gleiche Problem haben wir doch auch bei den Fenstern. Wenn das Verdunkelungsrollo zu ist, habe ich mehr Schwitzwasser an den Scheiben als wenn diese offen bleiben.
Ich habe ja auch das Problem mit der Bimobil Heckklappe. Aus Stabilitätsgründen ist diese nicht mit PU-Schaum isoliert, sonder aus Sperrholz und der Rahmen der Heckklappe ist nicht thermisch getrennt. Wenns draussen kalt ist, hängen innen die Wassertopfen und wenns dann Minusgrade hat, so ab -10°C, baut sich eine Eisschicht auf wenn ich zu wenig heize.
Von Bimobil wurde hierzu mal eine Stoffbahn mit Klett zum Abdecken angeboten. Hat da jemand Erfahrung?

Gruß
Joe
Letzte Änderung: 6 Jahre 5 Monate her von NissanHusky. Begründung: wenn ich zu wenig heize

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #19 von mingelopa

NissanHusky schrieb:
Ich habe ja auch das Problem mit der Bimobil Heckklappe. Aus Stabilitätsgründen ist diese nicht mit PU-Schaum isoliert, sondern aus Sperrholz und der Rahmen der Heckklappe ist nicht thermisch getrennt. Wenns draussen kalt ist, hängen innen die Wassertopfen und wenns dann Minusgrade hat, so ab -10°C, baut sich eine Eisschicht auf.


Da verstehe ich dann auch Rudi's negative Kommentare zur Heckklappe. Solche Probleme kenne ich selbst bei -15 °C nicht. Die Füllung meiner Heckklappe ist aus den gleichen Platten wie die Wände. Am Rahmen kondensiert es auch nur wenig. Aber Eisschicht hatte ich noch nirgendwo.

Und eine doppelte Dichtung haben bei mir die Türe und alle Klappen.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.229 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank