- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 224
Frage Tischer-Stützen anbohren
- KlausT
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #1
von KlausT
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Tischer-Stützen anbohren wurde erstellt von KlausT
Hallo Stützen-Versteher,
unsere TischerStützen sind dreiteilig: Der oberste Teil an der Kabine verschraubt bzw. in die Kabine eingesteckt. Dann der Mittelteil, der im oberen Teil mit der Kurbel bewegt wird. Unten dann ein Element, das mit Metallbolzen in zwei Positionen im Mittelteil fixiert werden kann. Ich vermute mal, so sind fast alle Stützen aufgebaut
:
Um die Kabine abzusetzen, wird ja das untere Element ausgezogen - und dann kurble ich bei den hinteren Stützen nur ca. 18cm bis zum Bodenkontakt - vorne ca. 6cm mehr. Wenn die Kabine ohne Pickup drunter bewohnt werden soll, kann ich sie auf diese Weise nur 18cm absenken. Für eine bessere Statik würde ich aber gerne weiter runter kommen. Das mittlere Element kann man bei uns maximal 48cm rauskurbeln - da wäre also noch viel Luft.
Idee: In die untersten Stützenelemente z.B. 20cm unterhalb der oberen Original-Löcher zusätzliche Bohrungen anbringen. Dann müsste ich auf ebenem Untergrund hinten 38cm bis zum Bodenkontakt runter kurben und könnte die Kabine ohne PU entsprechend tief absenken. Verständlich ausgedrückt?
Da solche doch recht sinnvollen zusätzlichen Bohrungen nicht ab Werk vorhanden sind, habe ich etwas Skrupel. Die Stabilität der unteren Sütztenelemente sollte wohl auch mit zusätzlichen Löchern noch locker ausreichen. Wie sieht es aber oben aus? Darf man die mittleren Elemente bis knapp an den Anschlag rausfahren und in dieser Position auch belasten - zumindest unbewohnt und kurzfristig?
Hat vielleicht schon jemand in diese Richtung Erfahrungen gemacht?
Dank euch schön und viele Grüße,
Klaus
unsere TischerStützen sind dreiteilig: Der oberste Teil an der Kabine verschraubt bzw. in die Kabine eingesteckt. Dann der Mittelteil, der im oberen Teil mit der Kurbel bewegt wird. Unten dann ein Element, das mit Metallbolzen in zwei Positionen im Mittelteil fixiert werden kann. Ich vermute mal, so sind fast alle Stützen aufgebaut

Um die Kabine abzusetzen, wird ja das untere Element ausgezogen - und dann kurble ich bei den hinteren Stützen nur ca. 18cm bis zum Bodenkontakt - vorne ca. 6cm mehr. Wenn die Kabine ohne Pickup drunter bewohnt werden soll, kann ich sie auf diese Weise nur 18cm absenken. Für eine bessere Statik würde ich aber gerne weiter runter kommen. Das mittlere Element kann man bei uns maximal 48cm rauskurbeln - da wäre also noch viel Luft.
Idee: In die untersten Stützenelemente z.B. 20cm unterhalb der oberen Original-Löcher zusätzliche Bohrungen anbringen. Dann müsste ich auf ebenem Untergrund hinten 38cm bis zum Bodenkontakt runter kurben und könnte die Kabine ohne PU entsprechend tief absenken. Verständlich ausgedrückt?
Da solche doch recht sinnvollen zusätzlichen Bohrungen nicht ab Werk vorhanden sind, habe ich etwas Skrupel. Die Stabilität der unteren Sütztenelemente sollte wohl auch mit zusätzlichen Löchern noch locker ausreichen. Wie sieht es aber oben aus? Darf man die mittleren Elemente bis knapp an den Anschlag rausfahren und in dieser Position auch belasten - zumindest unbewohnt und kurzfristig?
Hat vielleicht schon jemand in diese Richtung Erfahrungen gemacht?
Dank euch schön und viele Grüße,
Klaus
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von holger4x4.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13416
- Dank erhalten: 1729
9 Jahre 1 Monat her #2
von Jupp!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Jupp! antwortete auf Tischer-Stützen anbohren
Also ich habe das untere Rohr mit Bohrungen in 5 cm. Abstand versehen so das ich immer nur wenige Kurbelumdrehungen benötige!
Ein Problem könnten Verspannungen beim ungleichmäßigen kurbeln entstehen!
Ein Problem könnten Verspannungen beim ungleichmäßigen kurbeln entstehen!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausT
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Coco
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 10
9 Jahre 1 Monat her #3
von Coco
Coco antwortete auf Tischer-Stützen anbohren
Servus 
Meine Stützen habe ich auch ca alle 10 cm gelöchert
und hatte noch nie Probleme.
Wenn ich im Sommer die Kabine in Griechenland für ca. 3 Wochen abstelle, wird sie so tief wie möglich abgelassen, so das
ich noch an denn Abwasserhahn dran komme und mit einer kleinen Ausgrabung den 10Liter alten Farbeimer darunter
schieben kann.
Die hinteren Stützen sind dann komplett eingefahren und die Kabine wackelt kaum noch. :peace:

Meine Stützen habe ich auch ca alle 10 cm gelöchert

Wenn ich im Sommer die Kabine in Griechenland für ca. 3 Wochen abstelle, wird sie so tief wie möglich abgelassen, so das
ich noch an denn Abwasserhahn dran komme und mit einer kleinen Ausgrabung den 10Liter alten Farbeimer darunter
schieben kann.
Die hinteren Stützen sind dann komplett eingefahren und die Kabine wackelt kaum noch. :peace:
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausT
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
9 Jahre 1 Monat her #4
von QuestMan
Grüße
QuestMan antwortete auf Tischer-Stützen anbohren
Bei meiner :cab: sind die unteren Rohre serienmäßig auch mit Bohrungen in 10cm Abstand versehen.
Anhang wurde nicht gefunden.
Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausT
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 224
9 Jahre 1 Monat her #5
von KlausT
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
KlausT antwortete auf Tischer-Stützen anbohren
Vielen Dank, euch dreien!
Dann werde ich mal Bohrmaschine anwerfen und ebenfalls auf zwei Höhen zusätzliche Bohrungen machen. :builder:
Schönen Sonntag noch,
Klaus
Dann werde ich mal Bohrmaschine anwerfen und ebenfalls auf zwei Höhen zusätzliche Bohrungen machen. :builder:
Schönen Sonntag noch,
Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
9 Jahre 3 Wochen her #6
von Tannengrün
Gruß Tannengrün
Tannengrün antwortete auf Tischer-Stützen anbohren
Hallo,
wenn möglich stationär bohren, und auch vorbohren schadet bei 10mm Bohrlöchern nicht...langsamere Drehzahlen sind zu bevorzugen.
wenn möglich stationär bohren, und auch vorbohren schadet bei 10mm Bohrlöchern nicht...langsamere Drehzahlen sind zu bevorzugen.
Gruß Tannengrün
Folgende Benutzer bedankten sich: KlausT
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
9 Jahre 3 Wochen her #7
von Discher81
Richtig! Das Fluchten der Löcher hinzubekommen ist nicht so ohne.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Discher81 antwortete auf Tischer-Stützen anbohren
Tannengrün schrieb: Hallo,
wenn möglich stationär bohren, und auch vorbohren schadet bei 10mm Bohrlöchern nicht...langsamere Drehzahlen sind zu bevorzugen.
Richtig! Das Fluchten der Löcher hinzubekommen ist nicht so ohne.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 224
9 Jahre 3 Wochen her #8
von KlausT
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
KlausT antwortete auf Tischer-Stützen anbohren
Hallo Tannengrün,
danke für den Tipp - aber frei Hand wollte ich tatsächlich nicht bohren. Zumal ich mit 10mm nicht weit gekommen wäre. Meine Originalbohrungen sind 16mm stark - ich habe aber jetzt mit Ständerbohrmaschine und 14mm gearbeitet und es hat gut geklappt.
Viele Grüße,
Klaus
danke für den Tipp - aber frei Hand wollte ich tatsächlich nicht bohren. Zumal ich mit 10mm nicht weit gekommen wäre. Meine Originalbohrungen sind 16mm stark - ich habe aber jetzt mit Ständerbohrmaschine und 14mm gearbeitet und es hat gut geklappt.
Viele Grüße,
Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.171 Sekunden