- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Frage Luftentfeuchter
- Alter Schwede
- Autor
- Offline
- Senior Mitglied
Nun dachte ich mir, ich kauf einen Torrbollen (gibt es glaube ich in Deutschland auch) der ja mit feuchtigkeitsabsorbierenden Kristallen funktioniert.Die Variante die ich habe soll für einen Raum bis zu 35m3 ausreichen, also allemal ausreichend für meine Kabine.
Aaaaaaber das Ding bringt rein gar nichts?
Um der Frage gleich vorzubeugen, ja ich habe die den Plastikbeutel entfernt. Da ich mir gleich Reserve’bollen‘ dazu gekauft habe ,habe ich jetzt noch mal einen Zweiten probiert, aber kein Erfolg.
Gibt es welche von euch die damit, oder mit einem ähnlichen Produkt Erfahrungen gemacht haben? Laut Beschreibung soll die Feuchtigkeit bis auf 45-50% reduziert werden.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
- Autor
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Offline
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17034
- Dank erhalten: 1700
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
- Autor
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Aber, gleiches Ergebnis.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1604
- Dank erhalten: 517
Habe allerdings nicht schon nach 1 Woche nachgeschaut...
Kannst du denn irgeneine "Reaktion" an der Oberfläche des Granulats sehen, z.B. Verklumpen, oder zumindest erste Tröpfchen im Auffangbehälter???
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
Hat sich die Raumtemperatur wesentlich verändert ?Mmh, habe das Ding jetzt seit einer Woche drin stehen. Voher 70% jetzt immer noch 70 %. Ja und ich habe sogar noch einen anderen Feuchtigkeitsmesser ausprobiert weil ich auschliessen wollte das es daran liegt.
Aber, gleiches Ergebnis.
Ist der Innenraum seit dem Abstellen der Kabine kälter geworden, ist die Temperatur gefallen ?
70% Luftfeuchtigkeit vorher - nachher, das sagt erstmal nichts.
70% Luftfeuchtigkeit bei 30 Grad Lufttemperatur bedeutet 20 g Wasser pro m3.
70% Luftfeuchtigkeit bei -5 Grad Lufttemperatur bedeutet 2 g Wasser pro m3.
Die Sättigungsmenge (100%) bei -5 Grad Raumtemperatur liegt bei 3,5 g Wasser pro m3.
Wenn du die Kabine bei einer Innenraumtemperatur von 30 Grad luftdicht abstellst, die Temperatur auf -5 Grad fällt, kann die Luft im Innenraum max. 3,5 g Wasser pro m3 "festhalten", (20g-3,5g=) 16,5g Wasser pro m3 würden sich irgendwo niederschlagen.
Dann erst kommt der Luftentfeuchter richtig zum Einsatz.
Oder die Kabinenwände sind vorher schon feucht.
Wenn erstmal nichts passiert, dann ist die Kabine "trocken" und das Wasser in der Luft im Sättigungsbereich.
Wenn jetzt die Luftfeuchtigkeit selbst noch fallen soll, das geht nicht so schnell.
Die Luft hält das Wasser unter dem Sättigungsbereich schon etwas "fest".
Oder - ausgehend von konstanten 15 Grad Raumtemperatur - wäre das Wasservolumen bei 70% 9 g, bei 50% 6 g pro m3.
D. h . 3 g Wasser würden in dem Luftentfeuchter anfallen. Pro m3. Bei geschlossenen Türen und Fenstern, ohne weiteren wesentlichen Luftaustausch.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
- Offline
- Elite Mitglied
Da ist mir Atlantik zuvorgekommen!
Wer sich mit Luftfeuchtigkeit beschäftigen will MUSS sich vorher mit dem HX-Diagramm oder zumindest mit einem Luftfeuchterechner beschäftigen, sonst versteht er das Thema nicht wirklich.
Was 'Luftfeuchtemesser' (Hygrometer) angeht so sind die zur Kalibrierung in ein nasses Tuch zu wickeln und nach 10-15 Minuten im nassen Tuch auf 100% zu kalibrieren, sonst würd ich keinem Hygrometer vertrauen, ert recht nicht den Billigen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Offline
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17034
- Dank erhalten: 1700
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
- Offline
- Premium Mitglied
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 785
- Dank erhalten: 137
Habe positive Erfahrungen mit denen in meiner Kabine über Winter . Steht allerdings in der Halle .
Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
- Offline
- Premium Mitglied
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 289
Man sollte da aber lieber klotzen statt kleckern - den Herstellerversprechen glaub ich da weniger.
Im Keller (ca. 25qm) hab ich inzwischen 6 Stück verteilt jeweils mit 1kg Beutel. Die reichen 6 Monate. Keller ist trocken.
In die Kabine hab ich letztes Jahr zum überwintern eine mit ebenfalls 1kg gestellt.
Kabine stand in einer trockenen gut belüfteten Halle.
Nach 5 Monaten war der Tropfbehälter zu 2/3 voll.
Kabine roch frisch und trocken.
Hab das deshalb auch dieses Jahr so beibehalten.
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Moyaru
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 19
oder ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
In der Kabine gibt es unterschiedliche Materialien, Kondensat sucht sich sich Wärmebrücken.
Da man den Kabinenaufbau nicht wirklich sicher kennt, einfach zwei dieser Entfeuchter aufstellen - einen (irgendwo) unten und einen (irgendwo) oben. Fenster leicht geöffnet.
Dann reagieren die beiden Entfeuchter problemlos auf die Umgebungsfaktoren, die man über die gesamte Jahreszeit nicht konkret einschätzen kann und auch nicht muss.
Entspannt vergessen.
Im Frühjahr - mehr oder weniger - Inhalt der Sammelbehälter entleeren. Fertig.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1326
- Dank erhalten: 220
Tatsächlich fällt in den kalten Monaten in der kalten Halle praktisch keine Flüssigkeit im Tropfbehälter aus - erst, wenn es langsam wärmer wird. Die elektrischen Entfeuchter arbeiten aber bei niedrigen Temperaturen meines Wissens auch nicht.
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
Ein Wettlauf gegen die Zeit, falls die Kabine nicht wirklich trocken ist.
Dann sind die Entfeuchter zu langsam, die Kabine müffelt.
Man entfeuchtet bei offenem Fenster die Umgebung mit, das ist richtig - aber durch den Luftaustausch verhindert man "Geruch".
Ist die Kabine trocken, dann macht es keinen Sinn das Fenster zu öffnen.
Kann und muss jeder selbst abschätzen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1326
- Dank erhalten: 220
Habe ich mal irgendwo gelesen - aber nie gemacht...
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
Theoretisch richtig, warme Luft nimmt mehr Wasser auf als kalte Luft, wie ein saugfähigerer Schwamm.Ideal ist es angeblich, vor dem Einstellen die Kabine voll aufzuheizen und gegen Ende kurz stoßzulüften. Die warme Luft sollte die Feuchtigkeit dabei mit rausnehmen.
Habe ich mal irgendwo gelesen - aber nie gemacht...
Aber man müsste das Innenraumluftvolumen sehr schnell, großvolumig und nahezu restlos aus der Kabine befördern, die Luft darf keine Möglichkeit haben wieder abzukühlen.
Und hier wird es schwierig.
Ich würde - wie qwe - einfach einen Salztrockner (bei hoher Unsicherheit eben zwei Stück) in die Kabine stellen und fertig.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Offline
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17034
- Dank erhalten: 1700
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
Ein Kollege hat das mal allgemeinverständlich zusammengefasst: www.cwaller.de/deutsch.htm?teil3.htm~information
Wie Ihr unschwer feststellen könnt, kann es bei einer Wohnkabine keine allgemeingülige Lösung geben. Schimmel braucht freies Wasser. Wasseraktivität aw > 0,8. Diese bei einer Kabine konstant unter 0,8 zu halten, ist mit Luftentfeuchtern so gut wie unmöglich.
Einfachste und effizienteste Lösung ist, die Kabine trocken und gut be- bzw. durchlüftet einzulagern. Dann verkraftet sie auch etwas Kondenswasser.
Alternative: Klimakammer
Gut gebrauchte Klimakammern, in die eine Kabine passt, sind schon ab ca. 30.000,- Euro zu haben Beste Grüße
PS: Da fällt mir noch ein: Es gibt auch "Schimmelmessgeräte", die dann durch eine Software das Schimmelwachstum berechnen. Ergebnisse sind etwa vergelichbar der Dichtigkeitsprüfung, aber sicher eine gute Geschäftsidee
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
- Offline
- Elite Mitglied
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3975
- Dank erhalten: 766
Also ich hab auch ohne Trockner keine Probleme. Im Alkoven ein Fenster auf Lüftung und eins hinten. So steht die Kabine den ganzen Winter draußen. Da schimmelt oder müffelt nix.
Und genauso mache ich es auch...seit Jahren.
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12293
- Dank erhalten: 2205
Genau meine Vorgehensweise seit über 30 Jahren .
Zus. noch Schranktüren öffnen und Polster auf Distanz ,das wars
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.