- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
Frage US-Pickup: Gewichte und Nutzlasten
- franzl
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
20 Jahre 10 Monate her #1
von franzl
Franz L. - Landy130+ECO200 (Bj2000)
US-Pickup: Gewichte und Nutzlasten wurde erstellt von franzl
Hallo an die US-PU Kollegen,
mich hätte mal interessiert, was so ein US-Pickup eigentlich auf die Waage bringt und wieviel man dem dan noch an Nutzlast zumuten darf.
Bei uns in (A) sind die Dinger nicht so populär, weil bei 3,5t höchst zulässiges Gesamtgewicht ist Schluß mit normalem Führerschein, darüber braucht man den LKW-Schein (aber ist das in Germanien und in der ganzen EU so
: )
Mein Landy hat auf jeden Fall:
Eigengewicht: 2100kg
Nutzlast: 1310kg
Max.GesamtGew: 3500kg
mich hätte mal interessiert, was so ein US-Pickup eigentlich auf die Waage bringt und wieviel man dem dan noch an Nutzlast zumuten darf.
Bei uns in (A) sind die Dinger nicht so populär, weil bei 3,5t höchst zulässiges Gesamtgewicht ist Schluß mit normalem Führerschein, darüber braucht man den LKW-Schein (aber ist das in Germanien und in der ganzen EU so

Mein Landy hat auf jeden Fall:
Eigengewicht: 2100kg
Nutzlast: 1310kg
Max.GesamtGew: 3500kg
Franz L. - Landy130+ECO200 (Bj2000)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2873
- Dank erhalten: 392
20 Jahre 10 Monate her #2
von Mark
Mit EU-Führerschein ist das so, aber mit altem deutschen Fürherschein kannst Du bis 7,5 t fahren.
Anmerkung:
Läßt man den alten deutschen Schein in einen EU-Schein umschreiben, dann entfällt die Beschränkung des Achsabstandes (bis 1m oder Tandemachse) für Anhänger. Dann kann man sich einen schönen [size=200:2zkklwhz]großen[/size] Anhänger kaufen.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Mark antwortete auf Re: US-Pickup: Gewichte und Nutzlasten
(aber ist das in Germanien und in der ganzen EU so )
Mit EU-Führerschein ist das so, aber mit altem deutschen Fürherschein kannst Du bis 7,5 t fahren.
Anmerkung:
Läßt man den alten deutschen Schein in einen EU-Schein umschreiben, dann entfällt die Beschränkung des Achsabstandes (bis 1m oder Tandemachse) für Anhänger. Dann kann man sich einen schönen [size=200:2zkklwhz]großen[/size] Anhänger kaufen.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
20 Jahre 10 Monate her #3
von Reini
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Reini antwortete auf Re: US-Pickup: Gewichte und Nutzlasten
Hi Franzl,
grundsätzlich gibt es die Dickschiffe in 3 Gewichts- bzw. Zuladungsklassen: Bei Chevy, GMC und Dodge heißen sie 1500er (sog. 1/2-Tonner), 2500er (sog. 3/4-Tonner) und 3500er (sog. 1/1-Tonner), und bei Ford entsprechend F150, F250 bzw. F350. Die Tonnage-Angaben beziehen sich zwar auf die erlaubte Zuladung, sind aber wohl eher nur als tendenzielle Werte zu verstehen.
In jeder Gewichtsklassen gibt es dann noch zig Varianten mit langer (2,5m) oder kurzer (2m) Ladefläche, mit oder ohne Allrad, "normale" oder Heavy-Duty-Ausführung mit stärkeren Fahrwerken, Achsen und Getrieben, einfache Räder oder Zwillingsreifen auf der Hinterachse und, und, und...
Die Leergewichte reichen von unter 1800 kg bis über 3500 kg und die Zuladungen von unter 500 kg bis an die 2 Tonnen. Meiner wiegt leer 2360 kg und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3261 kg, d.h. nur vergleichsweise mickerige 901 kg erlaubte Zuladung, wobei man da zwischen "Können" und "Dürfen" differenzieren muss. Was das Können betrifft, fährt er auch mit 1,5 Tonnen Zuladung noch absolut problemlos.
grundsätzlich gibt es die Dickschiffe in 3 Gewichts- bzw. Zuladungsklassen: Bei Chevy, GMC und Dodge heißen sie 1500er (sog. 1/2-Tonner), 2500er (sog. 3/4-Tonner) und 3500er (sog. 1/1-Tonner), und bei Ford entsprechend F150, F250 bzw. F350. Die Tonnage-Angaben beziehen sich zwar auf die erlaubte Zuladung, sind aber wohl eher nur als tendenzielle Werte zu verstehen.
In jeder Gewichtsklassen gibt es dann noch zig Varianten mit langer (2,5m) oder kurzer (2m) Ladefläche, mit oder ohne Allrad, "normale" oder Heavy-Duty-Ausführung mit stärkeren Fahrwerken, Achsen und Getrieben, einfache Räder oder Zwillingsreifen auf der Hinterachse und, und, und...
Die Leergewichte reichen von unter 1800 kg bis über 3500 kg und die Zuladungen von unter 500 kg bis an die 2 Tonnen. Meiner wiegt leer 2360 kg und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3261 kg, d.h. nur vergleichsweise mickerige 901 kg erlaubte Zuladung, wobei man da zwischen "Können" und "Dürfen" differenzieren muss. Was das Können betrifft, fährt er auch mit 1,5 Tonnen Zuladung noch absolut problemlos.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.165 Sekunden