- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Frage Fahverhalten im Gelände
- crosswind
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-

ich bin mir am überlegen einen Pick up mit Nordstar Camp anzuschaffen. da ich ein grosser Wüstenfan bin würde ich mit dem Gefährt eben gerne nach Tunesien. nun wollte ich fragen ob mir jemand bezüglich Geländetauglichkeit auskunft geben kann. Ich würde mich für eine Single kabine entscheiden, damit der Böschungswinkel erhalten bleibt. Bin gespannt auf Eure Tips.
Gruss Crosswind
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
:welcome: hier im Forum
Diese Frage wurde schon mehrfach behandelt.
Am besten mal die Suchfunktion bemühen.
Da gibt es schon mehrere Meinungen dazu.
Welcher Pick up solls denn werden bzw. welche Nordstar Camp.
Welche Straßen / Pisten willst du mit der Kombination fahren.
Prinzipiell ist eine Kabine ohne Überhang schon mal o.K.
Die Breite von 2,08 ist meiner Meinung nach (für Pisten) ca. 20 cm zu viel.
Die Kiste schaukelt durch die Höhe schon ganz schon herum.
Und wie immer zu lesen ist,aufs Gewicht achten.
Bleib nach Möglichkeit reisefertig 300 kg unterm zul. Gesamtgewicht.
(wird fast unmöglich)
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17084
- Dank erhalten: 1713
Wenn du wirklich Piste und Gelände fahren willst, dann würde ich zu einer stabilen Kabine mit Aufstelldach, z.B Excab o.ä. raten.
kein Überhang ist schon mal der richtige Ansatz! Ob du mit einer Singelcab glücklich wirst hängt von deiner Größe und der Sitzposition ab. Ausprobieren!
Bei 'ner Excab geht aber auch ein 1.5 Kabiner.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- crosswind
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
@BiMobil: ist die Höhe des Fahrzeugs das Problem? oder ist es die Tatsache das eine Wohnkabine nicht fest verbunden ist mit dem Auto?
@Holger4x4: was ist ein Excab? kannst du mir einen Link angeben?
herzliche Grüsse
Crosswind
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17084
- Dank erhalten: 1713
Excab wird grade hier diskutiert. Ortec in Steyerberg baut dir auch sowas.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huckepack
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 5213
- Dank erhalten: 241
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
ist die Höhe des Fahrzeugs das Problem? oder ist es die Tatsache das eine Wohnkabine nicht fest verbunden ist mit dem Auto?
Von allem etwas .
Fast 3 m Höhe und fast 2,1 m Breite ist viel Gewicht das über die Pick up Abmessungen rausragt und die Kiste entsprechend schwerfällig macht .
Spanngurte oder Spannschlößer sind auf der Straße schon i.O.
Auf Pisten ist aber eine feste Verbindung zum Rahmen die bessere Lösung.
Kommt aber darauf an welche Straßen/Pisten befahren werden sollen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
BiMobil schrieb: Spanngurte oder Spannschlößer sind auf der Straße schon i.O.
Auf Pisten ist aber eine feste Verbindung zum Rahmen die bessere Lösung.
Kommt aber darauf an welche Straßen/Pisten befahren werden sollen.
Ist im Grunde nicht falsch, aber die feste Verbindung zum Rahmen hat einen gravierenden Nachteil, nämlich den, dass die von den Konstrukteuren vorgesehene eigenständige Bewegungsmöglichkeit der Ladefläche auf dem Rahmen stark eingeschränkt wird. Diese Bewegungmöglichkeit ist ein konstruktives Mittel, den Rahmen und die Aufbauten zu schonen.
Die sinnvollste Alternative ist eine möglichst leichte Kabine, die nur mit der Ladefläche fest verbunden ist. Damit können die Verwindungen bei Geländeeinsatz vom Fahrwerk aufgenommen werden und die Kabine wird geschont, da die Aufhängung der Ladefläche einen großen Teil der Verwindungsenergie kompensiert. Voraussetzung ist natürlich, dass die Ladeflächenaufnahmen auf dem Rahmen noch die vorgesehene Tragfähigkeit haben und nicht durch Rost und Korrosion schwach geworden sind.
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- crosswind
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
das wäre eigentlich was ich will....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- xmasmuffin
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
Nö, denke das kriegen wir hin! :roll:Bleib nach Möglichkeit reisefertig 300 kg unterm zul. Gesamtgewicht.
(wird fast unmöglich)
Grüße aus der Eifel!
xmasmuffin
Nissan-Navara D40, DC, 3,2 to., Bj. 2008,
mit unserem Pfötchenhotel ExKab 1s
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Wie bereits von mehreren erwähnt machen sich Höhe und Breite (natürlich vor allem Gewicht) im Gelände negativ bemerkbar.
Es erhöht die Geländetauglichkeit (soweit dies mit Kabinen überhaupt möglich ist) erheblich, eine niedrige leichte Kabine zB mit Hubdach zu nehmen.
Wir sind mit unseresr GEOCAR ( www.geocar.com "> www.geocar.com ) sehr zufrieden- die in in der Monocoque-Bauweise auch sehr stabil.
Wir hatten selbst vorher eine "Große" und haben die GEOCAR in Tunesien bei Freunden kennen gelernt (siehe Foto, wir waren damals mit Dachzelt dort unterwegs). Seither sind wir selbst auf die Vikunja von Geocar umgestiegen (siehe Avatar) Falls Du Interesse hast, kannst ja mal nachgucken im Forum.
Wir liegen übrigens reisefertig deutlich mehr als 300kg unterm zulässigen Ladegewicht - und dabei sind die "gewichtigen" Teile alle mittig und größtenteils in Bodennähe !
Geländeeinsatz in Tunesien, Marokko etc also jederzeit möglich, was immer das Basisfahrzeug kann.
Was sind denn Eure Ziele? wir waren auch schon mehrfach in Marokko, 1x Albanien und vorigen Sommer in Island. Gibt´s da ev. Übereinstimmgen.
Wo in der Schweiz seid Ihr denn zuhause?
Näheres auch gerne über PN
Grüße aus Linz
Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
crosswind schrieb: sehr interessant! das von wohnkabinencenter tönt auf der Homepage auch recht optimistisch mit ... "und ab in die Dünen"
das wäre eigentlich was ich will....
...und dazu würde sich eher eine "Four Wheel" als eine "Six-Pac" anbieten
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
Nö, denke das kriegen wir hin!
übrigens reisefertig deutlich mehr als 300kg unterm zulässigen Ladegewicht
@ Sabine und Martin
Das Ihr das ,mit Eueren kleinen und leichten Kabinen hinbekommt davon bin ich überzeugt.
Die Rede war aber von einer Nordstar Camp. ( 550 kg oder mehr plus das übliche Zeug was mit muß)
Und da seh ich nur bei einen 3,5 t Navara die Möglichkeit , außer Buschtaxi Pick up natürlich
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- crosswind
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
grüsse
Crosswind
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- CJ8Scrambler
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Mit freundlichem Gruß
Gerhard
The man
who dies
with the most toys
wins.
CJ 8 Scrambler, Six-Pack,
Automatik, 33er
"All of old. Nothing else ever.
Ever tried. Ever failed. No matter.
Try again. Fail again. Fail better."
(Samuel Beckett, Worstward Ho, 1983)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
Laß dich nicht von Fotos und Videos...wie der Wahnsinnige, der da mit einer Tischer im Kreis fährt, welche im Forum kursieren, irremachen. Und auch nicht von den Angaben in den Prospekten.
Es ist ja auch völlig logisch, dass man mit diesen Kabinen (CC oder Eco) in denen man Zimmer, Küche und Kabinett spazierenfährt nicht durch die wildesten Schlaglöcher und Schrägpassagen usw. kommt....da muß man schon ein echer PU-Sado-Maso sein!
Denk lieber an Kabinen wie die Geocar, Exkab, Selbstbauten usw. wenns dir ums Gelände geht. Die Kleinen (kein seitlicher Überhang, hinten sowieso nicht, Aufstelldach und leicht (200-300 kg).
Nur...und jetzt die Nachteile...teuer (außer du hast Geduld und erwischt ein Schnäppchen), weil es nichts von der Stange gibt, nicht bewohnbar im abgesetzen Zustand, Platz und Komfort noch stärker eingeschränkt, Isolierung nicht bis mäßig, Aufstelldach nur bedingt wintergeeignet...
Es gibt wie immer einiges Für und Wider...eine Kabine für alles gibt es leider nicht!
fin
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
dem ersten Teil deiner Antwort kann ich nur zustimmen !
doch:
Nur...und jetzt die Nachteile...teuer (außer du hast Geduld und erwischt ein Schnäppchen), weil es nichts von der Stange gibt, nicht bewohnbar im abgesetzen Zustand, Platz und Komfort noch stärker eingeschränkt, Isolierung nicht bis mäßig, Aufstelldach nur bedingt wintergeeignet...
Teuer ist relativ / sind auch nicht teurer als die größeren Brüder und Schwestern.
Definitiv unrichtig ist, dass zB die GEOCAR im abgesetzten Zustand nicht nicht bewohnbar wäre; wenn ich mir Stützen baue wie bei den Großen, spricht überhaupt nichts dagegen! allerdings war mir das noch nie ein Bedürfnis, weil das Fahrzeug ja auch mit Kabine auch stadt- und geländetauglich ist.
Dass in diesem kleinen Raum natürlich platzmäßig Einschränkungen hinzunehmen sind, ist klar. Ein bischen lieb sollte man sich schon haben, wenn man zu zweit verreist (und für mehr ist sie wohl nicht geeignet).
Isolationsmäßig sehe ich das anders: meine vollflächige Isolierung mit Xtreme-Isolator entspricht einer Dämmung von 6cm Styropor !! und steht daher einer Großen nichts nach, solange das Dach gesschlossen ist. Werde mir allerdings für das Aufstelldach eine Zusatz-Iso anfertigen, weil ich sicherlich auch Silvester mit der Kabine verreisen werde.
Jaja, die eierlegende Wolfsmilchsau gibt es eben doch nicht !
aber für Wüstenfreunde (so wie mich) kommen eben nur die ganz kleinen in Frage, die bei entsprechender Einrichtung überraschend viel Raum und Gemütlichkeit bieten können.
Soweit, sogut
Martin
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
www.rv.net/forum/index.cfm/fuseaction/thread/tid/21587259.cfm "> www.rv.net/forum/index.cfm/fusea ... 587259.cfm
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- crosswind
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
echt beeindruckend dein Bericht und die Bilder. Wunderschön!!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- xmasmuffin
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 0
Wiso?? Da gibt es keinen Unterschied zu einer anderen Kabine.nicht bewohnbar im abgesetzen Zustand
Grüße aus der Eifel!
xmasmuffin
Nissan-Navara D40, DC, 3,2 to., Bj. 2008,
mit unserem Pfötchenhotel ExKab 1s
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.