- Beiträge: 221
- Dank erhalten: 6
Frage Goldschmitt/Überstomventil
- Klaus1
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
17 Jahre 1 Monat her #1
von Klaus1
Goldschmitt/Überstomventil wurde erstellt von Klaus1
Hallo Freunde hatte vor Jahren eine Goldschmitt im Fahrzeug. Da hatte jemand für die Einkreisanlage ein Überstromventil das den Nachteil einer Einkreisanlage verhindert angeboten. Gibt es diese Dinger noch und wenn ja wo ?.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
17 Jahre 1 Monat her #2
von Volker1959
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern
eMail: volker-murwig@web.de
Volker1959 antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Versuchs doch mal bei Goldschmitt!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hans
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
17 Jahre 1 Monat her #3
von hans
Gruß Hans
Früher Mazda B2500 (2001) mit Nordstar 8L mehr, jetzt Fiat Ducato mit Pössl Ausbau.
hans antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Hallo Klaus,
dieses Ventil gleicht nur einen Nachteil der Einkreisanlage aus. Es verhindert in Kurven das Überströmen der Luft von der Kurveninnenseite zur Kurvenausßenseite. Bei der Zweikreisanlage besteht aber noch der Vorteil, dass jeder Balg mit einem anderen Druck gefahren werden kann. Bei meiner Nordstar ist zum Beispiel alles, was sehr schwer ist auf einer Seite und die Fuhre steht bei gleichem Druck schief. Ich fahre mit Kabine mit über einem halben Bar Unterschied der beiden Seiten, damit der Wagen nicht schief steht.
dieses Ventil gleicht nur einen Nachteil der Einkreisanlage aus. Es verhindert in Kurven das Überströmen der Luft von der Kurveninnenseite zur Kurvenausßenseite. Bei der Zweikreisanlage besteht aber noch der Vorteil, dass jeder Balg mit einem anderen Druck gefahren werden kann. Bei meiner Nordstar ist zum Beispiel alles, was sehr schwer ist auf einer Seite und die Fuhre steht bei gleichem Druck schief. Ich fahre mit Kabine mit über einem halben Bar Unterschied der beiden Seiten, damit der Wagen nicht schief steht.
Gruß Hans
Früher Mazda B2500 (2001) mit Nordstar 8L mehr, jetzt Fiat Ducato mit Pössl Ausbau.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- quattro
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 1 Monat her #4
von quattro
Isuzu D-Max 3,0 Spacecab mit Carryboy-Hardtop
quattro antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Hier findest Du alles was du brauchst.
www.kuhn-autotechnik.de/katalog/Kuhn008_11.pdf "> www.kuhn-autotechnik.de/katalog/Kuhn008_11.pdf
Ich habe die Überströmventile auch drin.
In 2-Kreisanlage kann man immer noch umrüsten, wenn der 2. Schlauch nach vorne gezogen ist.
Meine erste Anlage war 2-Kreis,
meine jetzige ist 1-Kreis und mir reicht's.
www.kuhn-autotechnik.de/katalog/Kuhn008_11.pdf "> www.kuhn-autotechnik.de/katalog/Kuhn008_11.pdf
Ich habe die Überströmventile auch drin.
In 2-Kreisanlage kann man immer noch umrüsten, wenn der 2. Schlauch nach vorne gezogen ist.
Meine erste Anlage war 2-Kreis,
meine jetzige ist 1-Kreis und mir reicht's.
Isuzu D-Max 3,0 Spacecab mit Carryboy-Hardtop
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Luki
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 572
- Dank erhalten: 32
17 Jahre 1 Monat her #5
von Luki
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Luki antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Servus,
also ich habe das so gelöst: Hatte eine Einkreisanlage und habe zwei Absperrventile vom Presslufthändler gekauft und wie unten abgebildet eingebaut. So kann die luft nicht pendeln und ich kann bei Bedarf die Bälge auch unterschiedlich füllen. Je nachdem welches Ventil offen ist, bekomme ich auch den Druck angezeigt.
Gruß
Luki
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
also ich habe das so gelöst: Hatte eine Einkreisanlage und habe zwei Absperrventile vom Presslufthändler gekauft und wie unten abgebildet eingebaut. So kann die luft nicht pendeln und ich kann bei Bedarf die Bälge auch unterschiedlich füllen. Je nachdem welches Ventil offen ist, bekomme ich auch den Druck angezeigt.
Gruß
Luki
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Klaus1
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 221
- Dank erhalten: 6
17 Jahre 1 Monat her #6
von Klaus1
Klaus1 antwortete auf Absperrventil
Hallo Luki
super Idee, aber wie bedienst du die Ventile. Mußt du dich unter den Reifen legen und jedes Ventil einzeln öffnen?
Kannst du mir deine Bezugsadresse und die Kosten nennen. Will mir wieder eine einbauen.
Danke
super Idee, aber wie bedienst du die Ventile. Mußt du dich unter den Reifen legen und jedes Ventil einzeln öffnen?
Kannst du mir deine Bezugsadresse und die Kosten nennen. Will mir wieder eine einbauen.
Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Klaus1
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 221
- Dank erhalten: 6
17 Jahre 1 Monat her #7
von Klaus1
Klaus1 antwortete auf Für Yeti
Schau dir das obrige Bild an.
Bei einer Rechtskurve drückt das Fahrzeug fahrdynamisch bedingt nach links, dadurch wird der linke Balg zusammengedrückt. Dieser drückt dann seine Luft im Einkreissystem auf in den rechten Balg und pumpt ihn dadurch auf. Jetzt drückt der rechte Balg die Kabine nach oben und verstärkt den Überhang nach links nochmals. Wenn du längsam in eine Kurve fähsrt ist das kein Problem. Bei einem schnellen Ausweichmanöver oder Elchtest kann das dazu führen, dass die ganze Fuhre umkippt. Bei einem Zweikreissystem kann die Luft nicht entweichen bzw. die andere Feder aufpumpen. Man kann auch das Fahrzeug komplett gerade stellen z.B. bei unterschiedlicher Beladung. ( Viele Kabinen haben links den Kühlschrank und die Gasflaschen und sind daher oft links lastig. Jetzt kommt noch der Fahrer dazu und schon häng das ganze nach links.
Aber mit der richtigen Beladung und Fahrweise alles kein Problem.
Gruß Klaus
Bei einer Rechtskurve drückt das Fahrzeug fahrdynamisch bedingt nach links, dadurch wird der linke Balg zusammengedrückt. Dieser drückt dann seine Luft im Einkreissystem auf in den rechten Balg und pumpt ihn dadurch auf. Jetzt drückt der rechte Balg die Kabine nach oben und verstärkt den Überhang nach links nochmals. Wenn du längsam in eine Kurve fähsrt ist das kein Problem. Bei einem schnellen Ausweichmanöver oder Elchtest kann das dazu führen, dass die ganze Fuhre umkippt. Bei einem Zweikreissystem kann die Luft nicht entweichen bzw. die andere Feder aufpumpen. Man kann auch das Fahrzeug komplett gerade stellen z.B. bei unterschiedlicher Beladung. ( Viele Kabinen haben links den Kühlschrank und die Gasflaschen und sind daher oft links lastig. Jetzt kommt noch der Fahrer dazu und schon häng das ganze nach links.
Aber mit der richtigen Beladung und Fahrweise alles kein Problem.
Gruß Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 292
- Dank erhalten: 26
17 Jahre 1 Monat her #8
von OffRoad-Ranger
Gruß
OffRoad-Ranger
1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
OffRoad-Ranger antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Servus Klaus,
schau mal hier nach.
Ich hab eine Zweikreisanlage verbaut, mit Kompressor und Minidruckkessel. Von da aus wird mittels solchem Magnetventil die Luftfederung gefüllt.
Ein weiteres Ventil werde ich noch einbauen um beide Bälge bei Bedarf kurzzeitig verbinden zu können.
Das erspart mir einen Entleer/Füllvorgang wenn man beim "waagerechtparken" einen Balg auf null und den anderen auf 6 Bar hat. Da kann ich durch koppeln ganz schnell die erforderlichen 3 Bar Fahrdruck auf beiden Seiten erreichen.
Werner
schau mal hier nach.
Ich hab eine Zweikreisanlage verbaut, mit Kompressor und Minidruckkessel. Von da aus wird mittels solchem Magnetventil die Luftfederung gefüllt.
Ein weiteres Ventil werde ich noch einbauen um beide Bälge bei Bedarf kurzzeitig verbinden zu können.
Das erspart mir einen Entleer/Füllvorgang wenn man beim "waagerechtparken" einen Balg auf null und den anderen auf 6 Bar hat. Da kann ich durch koppeln ganz schnell die erforderlichen 3 Bar Fahrdruck auf beiden Seiten erreichen.
Werner
Gruß
OffRoad-Ranger
1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Luki
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 572
- Dank erhalten: 32
17 Jahre 1 Monat her #9
von Luki
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Luki antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Servus,
also meine ventile sind ganz einfache,handbedienbare Kugelhähne. Die hab ich in dem Fach der Mittelkonsole verbaut. Kosten nur ein paar €€€€
Zum Ausgleichen oder gleichmässigen Befüllen der Bälge drehe ich beide Ventile auf.
Gruß
Luki
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
also meine ventile sind ganz einfache,handbedienbare Kugelhähne. Die hab ich in dem Fach der Mittelkonsole verbaut. Kosten nur ein paar €€€€
Zum Ausgleichen oder gleichmässigen Befüllen der Bälge drehe ich beide Ventile auf.
Gruß
Luki
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
17 Jahre 1 Monat her #10
von Volker1959
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern
eMail: volker-murwig@web.de
Volker1959 antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Ich hatte auch erst dummerweise eine Einkreisanlage eingebaut! Ich habe den 2. Kreis mit dem 2. Ventil und dem 2. Manometer einfach nachgerüstet!
Hat alles zusammen so knapp 70 Euro gekostet!
Aber Werner`s Idee mit dem Druckkessel finde ich auch

Aber wirkungsvoll, und wohl am günstigsten ist wohl die Nachrüstlösung von Luki!
Hat alles zusammen so knapp 70 Euro gekostet!
Aber Werner`s Idee mit dem Druckkessel finde ich auch


Aber wirkungsvoll, und wohl am günstigsten ist wohl die Nachrüstlösung von Luki!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Luki
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 572
- Dank erhalten: 32
17 Jahre 1 Monat her #11
von Luki
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Luki antwortete auf Re: Goldschmitt/Überstomventil
Servus,
aufgrund mehrerer Anfragen hab ich ein paar Bilder von meinen Kugelventilen gemacht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bekommen hab ich die Teile bei:
Ganslmeier
Tel.: 089 / 7853096
Geretsrieder Str. 1
81379 München, Thalkirchen
Gruß
Luki
aufgrund mehrerer Anfragen hab ich ein paar Bilder von meinen Kugelventilen gemacht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bekommen hab ich die Teile bei:
Ganslmeier
Tel.: 089 / 7853096
Geretsrieder Str. 1
81379 München, Thalkirchen
Gruß
Luki
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.185 Sekunden