- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 2
Frage Tankinhalt des BT-5o/Ranger L-Cab
- gelöscht..
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
Ich habe eben auf Anfrage hin von Mazda die Bestätigung erhalten, daß der BT-5o Allradler einen Tankinhalt von 7oLitern hat...
Was gleichbedeutend ist mit der Tatsache, daß die Reserve ab dem Angehen der gelben Lampe 15 (!) Liter haben muß, denn wenn ich kurz nachdem sie angegangen ist tanke, kriege ich immer höchstens 55-57 Liter rein, also müßten noch 13-15 drin gewesen sein, wenn er 7o fasst?! Hat jemand von Euch Ranger/BT-5o-Fahrern schonmal den Tank leergefahren oder wie verhält sich das bei Euch mit der Reservekontrollampe bzw. dem verbleibenden Sprit?
Gruß
Bluesbr

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rnger
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 162
- Dank erhalten: 2
Habe es bis jetzt an allen meinen Autos gemacht um zu wissen was wirklich geht.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Und läßt der sich dann ohne "Klimmzüge" wieder starten wenn man Schipirit nachgefüllt hat?
Beim Nissan sollte man das unterlassen, wenn man nicht mit einer "Minipumpe" im Motorraum hantieren möchte. :roll:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Und wenn Du Pech hast, kannst Du den ADAC rufen!
Aber aufgepasst! Den Einsatz zahlst Du auch als Mitglied! Wegen Spritmangel stehenbleiben ist nicht mitversichert!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43

Grüße vom Hügel
Stefan
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Michael aus Erfurt
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1931
- Dank erhalten: 258

Gruß Michael
Gruß Michael
ehemals Tischer 245 auf VW T3
jetzt Tischer XN 65 auf VW T3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rnger
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 162
- Dank erhalten: 2
und es ist in der Beschreibung drin was zu tun ist wenn der Diesel alle ist,
auserdem wie gesagt ich habe alle meine Autos mal Leegefahren Ami 6,2 v8 sprinter 4x4 und vw syncro alle Diesel und ohne Probleme wieder zum laufen gebracht.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- helios
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 0
Bluesbrother schrieb: .......
ist tanke, kriege ich immer höchstens 55-57 Liter rein, also müßten noch 13-15 drin gewesen sein, wenn er 7o fasst?! Hat jemand von Euch Ranger/BT-5o-Fahrern schonmal den Tank leergefahren oder wie verhält sich das bei Euch mit der Reservekontrollampe bzw. dem verbleibenden Sprit?
Gruß
Bluesbrther
Moin,
Füllmengen sind bei meinem Teil auch so.
Leerfahren??? wozu soll das gut sein bei Schwankungen zwischen 10 bis 14 Liter/100km??? => Reichweite zwischen 400 bis 550km bei den Verbräuchen - selbst auf der serbischen Autobahn gibt es alle *pups* ausreichend Tankstellen.
Das Reservelicht meldet sich nahezu exakt bei 55 Litern herum.
Außerdem für mehr als 50€ tank ich eh nicht

grüsse
Jürgen
also wenn man unter 2000 rpm bleibt, dann kommt man weiter, dazu muss man aber in den 5. reinschalten, das fällt einem aber nur auf, wenn man den cd-spieler leise hat, oder den drehzahlmesser im auge hat
grüsse
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Uwe H.
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
ich habe die gleiche Erfahrung gemacht wie Du.
Habe jetzt ca. 7000 auf der Uhr und weiß so ziemlich was er braucht, deshalb richte ich mich nach dem Tageskilometerzähler.
Trockengefahren habe ich den Mazda noch nicht, aber ich werde mir jetzt mal anschauen was das Handbuch hierzu sagt. Bei unserem T4 macht das keine Probleme. Den hatten wir gleich zu Anfang mal trocken gefahren, und nachdem wir wieder aufgefüllt hatten ging es ohne Probleme weiter. Das Starten dauert etwas (unbedeutend) länger. Das wars.
Viele Grüsse aus dem Haunetal
Uwe & Martina
BT50 + Nordstar Camp 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- helios
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 0
laut Handbuch wird es bei Luft in der Leitung ein 2. Warnlicht geben, daraufhin ist mit der Handpumpe auf dem Kraftstoffiler zu entlüften, nachdem man mindestens 10 Liter Sprit reingeschüttet hat.
mal was anneres - leider kann man keine orthopädischen Recaro-sitze im BT50 nachrüsten, weil es kein Untergestell für den bt50 gibt.
der *olle* navarra steht in der liste.....
grüsse
Jürgen
(der keinen ami will, weil er ein 2,3m Womo bereits jahrelang gefahren hat)
grüsse
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17083
- Dank erhalten: 1713
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SAM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 15
bis jetzt hatte ich immer noch 5 Liter im Tank,
wo soll denn die Handpumpe zum Entlüften sein ?
Gruß Stefan
Defender 130 und Ortec Integralkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- helios
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 0
direkt neben der Batterie. Im Mazda/Bt50 Handbuch auf Seite 7-23 im Kapitel *Anlasen des Motors im Notfall* ist auch eine Skizze.
Den Kraftstoffilter konnte ich nicht so einfach finden, weil ich tief in den Motorraum geguggt habe (er ist direkt vor meiner Nase gewesen). Die Handpumpe schaut aus wie eine Druckmessdose mit einem schwarzen runden Knopf obendrauf, diesen kann man etwas reindrücken und damit müsste der Pumpvorgang ausgelöst werden - der Hub scheint mir etwas gering, wird man wohl eine Weile pumpen dürfen.
grüsse
Jürgen
grüsse
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Ich schätze mal, das die Tankinhaltsangaben bei den meisten PU's recht gernau sind
Und mit der Zeit bekommt man anhand der Tankvorgänge und Zeigerstände da ein ganz gutes Gespür dafür, was noch geht.
Ist bei mir zumindest so.

Bis auf 5Liter Rest fahre ich meinen öfters leer. Es waren aber auch schon nur noch 2Liter drin. :shock:
Da hatte ich aber auch Schweißperlen auf der Stirn. :lol:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gelöscht..
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 2
Hi, Helios!helios schrieb: mal was anneres - leider kann man keine orthopädischen Recaro-sitze im BT50 nachrüsten, weil es kein Untergestell für den bt50 gibt.
Das Problem hatten so manche auch im T4-Forum, wenn sie andere Sitze einbauen wollten, als drin waren (was ich nachvollziehen konnte...). Falls Du die alten Sitze nicht unbedingt wieterverwenden oder verhökern willst, würde ich an Deiner Stelle den Schweißer Deines Vertrauens (sollte ein Fachmann sein...) bitten, das BT-5o Untergestell mit der Flex oder der Stahlsäge vom Sitz zu trennen und sauber mit dem Sitzchassis des Recaro zu verschweißen. Dann zum TÜV fahren und die Konstruktion absegnen lassen, was bei sauberer Arbeit kein Problem sein sollte. Sollten jetzt irgendwelche Sicherheitsfanatiker aufschreien und Veto einlegen, kann ich denen nur raten, sich einmal die absolut filigranen, dünnen und teilweise wackligen serienmäßigen Sitzgestellkonstruktionen in den Autos auf unseren Strasse anzusehen, da ist ein vom Fachmann selbstgeschweisstes Teil allemalsogut! Und bei sauberer Arbeit konnte man/frau bei einem vernünftigen (ja, sowas gibt es!) TÜV-Inschenör (weiß auch, wie das richtig geschrieben wird...) schon immer dessen Segen bekommen. Das Problem, daß Du keine serinemäßigen Recarohalterungen findest, liegt einfach darin, daß es sich für Ricaro nicht lohnt, für ein so seltenes Auto und einem noch selteneren Bedarf an Sitzen dafür den Herstellungsaufwand zu betreiben, insofern schätze ich, wird es auch in absehbarer Zeit keine geben...
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Bluesbr

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gelöscht..
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 2



Bluesbr

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
fin
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SAM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 15
Beim neuen Ford Ranger im Handbuch steht übrigens gar nichts,
anscheinend gibt es bei Ford kein Leerfahren des Tanks!!
Stefan
Defender 130 und Ortec Integralkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- T5
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
finix schrieb: Mein Dieselfilter beim D22 war kurz vor dem geplanten Wechsel mit 60.000 km zugestopft. Nach einigen hüpfenden km (Luft!!!) bis zur nächstgelegenen Werkstatt hab ich mir den Wechsel des Filters angeschaut (liegt wirklich vor der Nase re im Motorraum) und auch das Füllen mit der "Handpumpe", welches allerdings auch dem Fachmann nicht gelungen ist. Da pumpst dich zu einem Trottel! Auch das Durchstarten gelang nicht, der Filter mußte wieder abgeschraubt und mit Diesel gefüllt werden, dann funkte es. Das diese ganze "action" dem Motor geschadet hätte, konnte ich bis dato nicht feststellen...aber wer weiß??
fin
Eigentlich ist es bei einem modernen Diesel kein Problem, die Luft wieder raus zu bekommen. In den Filter geht beim T5 fast ein Liter rein, er muss auf jeden Fall gefüllt werden (pure Luft im Brennraum springt wirklich nicht an

Grüße
Friedhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.