Frage PU mit über einer Tonne Zuladung?

Mehr
17 Jahre 9 Monate her #21 von BiMobil

Ich umfahre deshalb diese stationäre Waage normalerweise auf der
Bundesstraße.


Sag bloß du bist so wahnsinnig überladen ,das du dir die Route nach Kontrollen und Waagen die auf der Streck sind aussuchst.
Dann solltest du dir aber schnellstens Gedanken nach einer tragfähigeren Basis machen

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 9 Monate her #22 von Tangente
Tangente antwortete auf Re: PU mit über einer Tonne Zuladung?

schwammerlfanger schrieb: Problematisch könnte da sicherlich Österreich sein.
Die kontrollieren nämlich regelmäßig auf der Inntalautobahn.
Ich umfahre deshalb diese stationäre Waage normalerweise auf der
Bundesstraße.


Hi schwammerlfanger!
Abgesehen von der Fahrsicherheit - jetzt mal nur zu den "Zusatzkosten": Die kontrollieren nicht nur auf der Inntalautobahn! An mehreren Punkten gibt es feste Prüfstellen und zusätzlich auch mobile Waagen! Und die werden auch eingesetzt. Und das nicht nur in Österreich!
Abgesehen von einer Strafe: wenn was passiert, putzt sich jede Versicherung bei Überladung gnadenlos!
Grüße Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • schwammerlfanger
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
17 Jahre 9 Monate her #23 von schwammerlfanger
schwammerlfanger antwortete auf Re: PU mit über einer Tonne Zuladung?

Hi schwammerlfanger!
Abgesehen von der Fahrsicherheit - jetzt mal nur zu den "Zusatzkosten": Die kontrollieren nicht nur auf der Inntalautobahn! An mehreren Punkten gibt es feste Prüfstellen und zusätzlich auch mobile Waagen! Und die werden auch eingesetzt. Und das nicht nur in Österreich!
Abgesehen von einer Strafe: wenn was passiert, putzt sich jede Versicherung bei Überladung gnadenlos!
Grüße Tangente


Ich lese ja hier schon länger und muss leider feststellen, dass zwar auf Fragen nicht geantwortet wird, aber sofort der Zeigefinger erhoben wird.
Obiger Hinweis ist mir auch klar, sollte aber mein Problem sein. Deshalb habe ich auch die konkrete Frage nach der Toleranz in Österreich und anderen Ländern gefragt.

Aber hier mal der Hintergrund. Ich habe mein Wohnmobil (kein PU mit Wohnkabine!) auf 3,5t ab(!)gelastet. Warum wohl? Weil in Österreich über 3,5t eine Go Box fällig ist und da auch für Wohnmobile keine Ausnahme gemacht wird. Leider kostet die LKW Maut ein vielfaches des Pickerls. Ich verkneife mir hier mal meine persönlich Meinung zu diesem Thema.

Fakt ist, dass alle Womo Fahrer versuchen auf 3,5t abzulasten, was prinzipiell natürlich einfacher ist als die umgekehrte Richtung. Aber dann hat man natürlich wesentlich größere Probleme mit der Zuladung. Das wissen die Österreicher natürlich und kontrollieren vehement. In Griechenland habe ich z.B. noch nie eine Kontrolle bei Womos oder Wohnwagen gesehen.

Deshalb jetzt auch nochmal die konkrete Frage nach der Toleranzgrenze
bzw. den Strafen in Österreich!?!

Ich habe sogar gehört, dass man bei Überladung über 3,5t zusätzlich noch wegen fehlender Go Box bestraft wird. Und das wird dann wirklich teuer.
Kann ich nicht so recht glauben, weil meiner Meinung nach doch die Werte im Schein entscheidend sein sollten.

Und noch ein Problem, das ich zwar derzeit nicht habe, aber für PUs mit LKW-Zulassung auftritt.

Überladung / Achslastüberschreitung (für Kfz. bis 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht oder Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht bis 2 t)


Hier steht ja Kfz bis 7,5t! Gilt für Lkws evtl. eine andere Tabelle!?!

Bei der aktuellen Verwirrung bzgl. Lkw und Pkw würde mich das nicht wundern!

Gruß
Schwammerlfanger

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 9 Monate her #24 von Huegelcamper
Huegelcamper antwortete auf Re: PU mit über einer Tonne Zuladung?

Hier steht ja Kfz bis 7,5t! Gilt für Lkws evtl. eine andere Tabelle!?!


Da ist es egal ob LKW oder PKW oder Motorrad :-) KFZ ist der Überbegriff

bis 7,5t!

Diese Aussage schränkt dieses ein, über 7,5t wirds teurer!

Grüße vom Hügel


Stefan

VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 7 Monate her #25 von Tannengrün
Tannengrün antwortete auf Re: PU mit über einer Tonne Zuladung?
Hallo,

unser T5 Doka (4Motion) ist mit Voll-Luftfeder von Goldschmitt auf 3500kg zGG aufgelastet.
Leergewicht vollgetankt mit Bordwänden 2080kg.
3Bordwände kommen runter im Womobetrieb, bleiben netto 1450kg Zuladung bei 3500 kg zGG.

Wir hatten auf unserer 1. Skandinavienreise (9000km) keinerlei Probleme, das Fahrzeug wirkte nie überlastet, überfordert.
Obwohl wir, je nach Tankstände zwischen 3300 und 3400kg gesamt hatten. Und wir hatten wirklich viel Zeug dabei, incl. Schlauchboot mit 15PS Außenborder.

Gruß Tannengrün

Gruß Tannengrün

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 7 Monate her #26 von voYage
Also ich hab mich jetz auch nochmal auf dem PU Markt umgetan.
Den neuen l200 bekommt man ja nachgeworfen, aber keine Zuladung ebenso Hilux neues und altes Modell.
Die US PUs in der 1500er Version ham 700kg Zuladung also auch dürftig.
Nach einem Händler welcher einen importierten aktuellen Ford F150 anbietet, hat dieser 1400kg Zuladung. Aber der Preis...

TÜV macht Auflastungen nur mit Gutachten von Firma, auch selbst dann wenn ich am Fahrzeug technische Änderungen (Bremsen, Räder, Feder usw.) machen würde.

Auflastungen gibts für:
- alten Nissan bis 3,2T
- alten l200 bis 3,0T
- Hilux granienie
- Mazda/ Ranger ebenfalls

Ist dem so richtig? Oder habe ich was noch ned auf den Flimmerschirm bekommen?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 7 Monate her #27 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Re: PU mit über einer Tonne Zuladung?
Nissan Navarra D 40

Nissan Navarra D 40

Auflastung auf 3200 kg Gesamtgewicht
(Nutzlast ca. 1135 kg ) ohne technische Änderung möglich
Gutachten:
299,-- Euro zzgl. 19% MwSt ergibt einen Endbetrag von 355,81 €

Auflastung des Gesamtgewichtes auf 3500 kg ab
sofort möglich.

Neue Hinterachslast: 2100 kg

Auflastungsset incl. 2 Felgen, Luftfederung und Gutachten!
(8x17, Traglast 1050 kg bei 2330 mm Abrollumfang)
für die Hinterachse
Set-Preis: 1790,-- € (incl. 19% MwSt)
+ Fracht beträgt 45,00 € (incl. 19 % MwSt)


Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 7 Monate her #28 von voYage
Den neuen Nissan (ich hoffe ihr verzeiht mir, dass ich mit den Bezeichnungen ned so fit bin) gibts ja schon ab Werk mit 3,5T ;) <img src="{SMILIES_PATH}/icon_wink.gif" alt=";)" title="Wink" />;) .

Allerdings gefällt mir SK ned, da sie zwar Auflastungen anbieten, aber bei Hilux, L200 ned dazuschreiben auf welches GG oder auf welche Zuladung aufgelastet wird. Einfach nur Auflastung. Suuuuuper...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • OffRoad-Ranger
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
17 Jahre 7 Monate her #29 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Re: PU mit über einer Tonne Zuladung?
Servus voYage,

SK erhöht beim L200 die Vorderachslast auf 1400
Hinterachse wird 1800
ZGG wird 3200kg

Werner

Gruß
OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 7 Monate her #30 von Georg
@schwammerlfanger

So viel ich weiß darf man in Italien bis zu 5% überladen sein.

Hast man eine zulässiges Gesamtgewicht von 3000Kg ist man mit 3150Kg
noch in Oordung, mit einem Gewicht von 3151Kg bis 3300Kg kann man
dir eine Strafe von 36€ bis 148€ geben.

von euro 36 bis euro 148 , bis zu 10% Überladung;
von euro 74 bis euro 296 , bis zu 20% Überladung;
von euro 148 bis euro 594 , bis zu 30% Überladung;
von euro 370 bis euro 1.485 , über 30% Überladung;

Codice della Strada Articolo 167


Ciao Georg

Ford Ranger - Nordstar 6L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.163 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank