- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 2
Frage Die ersten 6.ooo km - Fahrbericht BT-5o
- gelöscht..
-
Autor
- Offline
- Gesperrt
-
Weniger
Mehr
17 Jahre 9 Monate her #1
von gelöscht..
Die ersten 6.ooo km - Fahrbericht BT-5o wurde erstellt von gelöscht..
Moin!
So, jetzt hab´ ich die ersten Sechstausend runter und wollte mal meinen Eindruck vom BT-5o wiedergeben: Also, ich bin immer noch sehr zufrieden! Ich habe einen Verbrauch zwischen 8,5 und 9,5 Litern (ohne Kabine, die war bisher nur eine Woche drauf und hat mich ca. 11 Liter "gekostet", allerdings nie über 12o), je nachdem ob ich mal auf die Tube drücke (bisher erst einmal gemacht und laut Tacho überraschende 17o gefahren, was wohl echte 155-16o waren und mich dabei über die immer noch guten Fahreigenschaften gewundert), mal mit Pferdehänger fahre oder einfach nur so mit 11o-12o dahinblubber - und es macht immer Spaß! Er ist schön ruhig - es gibt auch bei 9o und Wolkenbruch kein Aquaplaning - man/frau hört auch bei höherem Tempo fast nur die Reifen singen (ist halt ein A/T-Profil...) - praktische Inneneinrichtung - äußerts bequeme Sitzhaltung auch mit 185 cm. Wenige Kritikpunkte: der große Wendekreis (ist aber in der Klasse nix Besonderes) - die Lust der Hinterreifen, bei Nässe o.Ä. in Kurven durchzudrehen, wenn ein bißchen zuviel Gas gegeben wird (man/frau kann aber auch Driften lernen und Spaß dabei haben...), aber auch das ist bei Pickups normal - (m)eine spezielle BT-5o-Kritik gilt der zu langen Unter-/bzw. Übersetzung: bin gestern mit dem Pferdehänger auf matschigem, ansteigendem Feldweg mit Untersetzung gefahren und war der Meinung: mit soo schnell drehenden Rädern hätte ich auf einem Off-Road-Parcour gegen Konkurrenz wahrscheinlich schlecht(er)e Karten..., naja, zum Hängerziehen im Feld reicht´s allemal. Aber auch die Übersetzung ist recht lange ausgefallen, was beim Schleichen im Stau angenehm ist, beim langsamen (An-)Fahren mit dem Hänger - eventuell sogar bergauf - weniger, denn da dreht die Maschine gerade mal knapp über 1.ooo Touren, was ein bißchen zuwenig sind, 1.5oo sollten´s schon mindestens sein, um halbwegs Drehmoment zu haben und die Maschine nicht zu überlasten. Ach, so, a propos Pferdehänger: letzt hat mein Hänger auf der Landstrasse angefangen, leicht zu schlingern und ich dachte schon: Reifen? Luftdruck? Zu fette Gäule? Aber denkste: die Hängerkupplung war in der höchsten der drei Stellungen, dadurch hat´s meine Hängerdeichsel derart angehoben, daß die hintere der Hängerachsen wohl zu 75%, die vordere nur zu 25% beansprucht waren - klar, daß er da geschlingert hat. Ich hab´ also die Kupplung runtergeschraubt und sie ist jetzt gerade so auf der richtigen Höhe. Weiß man aber auch erst, wenn man´s erfahren hat, vorher wäre ich da nie draufgekommen. Sind halt schon recht hoch, die PUs...
So, genug jetzt, ich werde mich wieder melden, sobald ich die Zehntausend überschritten hab´. Gruß Bluesbr
ther
So, jetzt hab´ ich die ersten Sechstausend runter und wollte mal meinen Eindruck vom BT-5o wiedergeben: Also, ich bin immer noch sehr zufrieden! Ich habe einen Verbrauch zwischen 8,5 und 9,5 Litern (ohne Kabine, die war bisher nur eine Woche drauf und hat mich ca. 11 Liter "gekostet", allerdings nie über 12o), je nachdem ob ich mal auf die Tube drücke (bisher erst einmal gemacht und laut Tacho überraschende 17o gefahren, was wohl echte 155-16o waren und mich dabei über die immer noch guten Fahreigenschaften gewundert), mal mit Pferdehänger fahre oder einfach nur so mit 11o-12o dahinblubber - und es macht immer Spaß! Er ist schön ruhig - es gibt auch bei 9o und Wolkenbruch kein Aquaplaning - man/frau hört auch bei höherem Tempo fast nur die Reifen singen (ist halt ein A/T-Profil...) - praktische Inneneinrichtung - äußerts bequeme Sitzhaltung auch mit 185 cm. Wenige Kritikpunkte: der große Wendekreis (ist aber in der Klasse nix Besonderes) - die Lust der Hinterreifen, bei Nässe o.Ä. in Kurven durchzudrehen, wenn ein bißchen zuviel Gas gegeben wird (man/frau kann aber auch Driften lernen und Spaß dabei haben...), aber auch das ist bei Pickups normal - (m)eine spezielle BT-5o-Kritik gilt der zu langen Unter-/bzw. Übersetzung: bin gestern mit dem Pferdehänger auf matschigem, ansteigendem Feldweg mit Untersetzung gefahren und war der Meinung: mit soo schnell drehenden Rädern hätte ich auf einem Off-Road-Parcour gegen Konkurrenz wahrscheinlich schlecht(er)e Karten..., naja, zum Hängerziehen im Feld reicht´s allemal. Aber auch die Übersetzung ist recht lange ausgefallen, was beim Schleichen im Stau angenehm ist, beim langsamen (An-)Fahren mit dem Hänger - eventuell sogar bergauf - weniger, denn da dreht die Maschine gerade mal knapp über 1.ooo Touren, was ein bißchen zuwenig sind, 1.5oo sollten´s schon mindestens sein, um halbwegs Drehmoment zu haben und die Maschine nicht zu überlasten. Ach, so, a propos Pferdehänger: letzt hat mein Hänger auf der Landstrasse angefangen, leicht zu schlingern und ich dachte schon: Reifen? Luftdruck? Zu fette Gäule? Aber denkste: die Hängerkupplung war in der höchsten der drei Stellungen, dadurch hat´s meine Hängerdeichsel derart angehoben, daß die hintere der Hängerachsen wohl zu 75%, die vordere nur zu 25% beansprucht waren - klar, daß er da geschlingert hat. Ich hab´ also die Kupplung runtergeschraubt und sie ist jetzt gerade so auf der richtigen Höhe. Weiß man aber auch erst, wenn man´s erfahren hat, vorher wäre ich da nie draufgekommen. Sind halt schon recht hoch, die PUs...
So, genug jetzt, ich werde mich wieder melden, sobald ich die Zehntausend überschritten hab´. Gruß Bluesbr

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
17 Jahre 9 Monate her #2
von QuestMan
Grüße
QuestMan antwortete auf Re: Die ersten 6.ooo km - Fahrbericht BT-5o
Glückwunsch zu den scheinbar durchweg guten Erfahrungen.
Bez. Deiner Hängergeschichte, da hat dann a.G. der Kugelkopfhöhe das Deichsel-Gewicht auf dem selben nicht gestimmt.
Das gibt dann das Geschlinger.
Bez. Deiner Hängergeschichte, da hat dann a.G. der Kugelkopfhöhe das Deichsel-Gewicht auf dem selben nicht gestimmt.
Das gibt dann das Geschlinger.

Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- helios
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 0
17 Jahre 9 Monate her #3
von helios
grüsse
Jürgen
helios antwortete auf Re: Die ersten 6.ooo km - Fahrbericht BT-5o
Servus zusammen,
durch den PU macht mir Autofahren wieder Spass.
Die Spritverbrauchswerte sind bei mir um Einiges höher als beim Eingangsposter.
Betrieb mit 1-to-Bootstrailer und beschleunigen auf nicht erlaubte Geschwindigkeiten beim LKW-Überholen führt zu 14Liter/100km (ohne Kabine).
Gleiche Situation - aber nicht über 100km/h => knapp 10Liter/100km (ist aber verdammt langweiliges Gezuggel in der LKW-Reihe).
Fahrzeug - solo - um 120 bis 140km/h, auch mal Vollgas => 11Liter/100km.
Fahrzeug mit Klappdach-Hardtop - auch 120 bis 140km/h => 12Liter/100km.
Das man in das Fahrzeug *hoch* einsteigt und trotzdem *tief* sitzt, das fällt mir gar nicht mehr auf.
Egal ob Baumarkt-Parkplatz, oder Parkbucht beim Arzt - oder die überdachten 2,3m Höhe limitierten Parkplätze beim Supermarkt - oder die heimische Garage - alles no problem. Sicherlich der Wendekreis ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber im Vergleich zu einem 7m-WoMo ist er wieder lächerlich. Rückfahrkamera werde ich wohl keine benötigen, die PU's ohne Überhang sind geradezu kompakt.
Ein Traum ist das Fahrzeug an der Bootsrampe - egal wie steil jene ist.
Die Reifen nehmen leider jedes Schottersteinchen auf, aber von den Eckdaten sind die Bridegestone Dueler 840 M+S ein guter Alljahresreifen - muss ich halt nach jeder Schotterstrecke die Steinchen aus dem Profil rauspopeln.
P.S. - die Anhängerkugel kann man nicht mal eben so abschrauben und umsetzen - beim Versuch hab ich mir einen Gabelschlüssel ruiniert - die Jungs aus der Werkstatt sind zu 2. mit massivem Werkzeug ran - alleine der Momentenschlüssel.....
durch den PU macht mir Autofahren wieder Spass.
Die Spritverbrauchswerte sind bei mir um Einiges höher als beim Eingangsposter.
Betrieb mit 1-to-Bootstrailer und beschleunigen auf nicht erlaubte Geschwindigkeiten beim LKW-Überholen führt zu 14Liter/100km (ohne Kabine).
Gleiche Situation - aber nicht über 100km/h => knapp 10Liter/100km (ist aber verdammt langweiliges Gezuggel in der LKW-Reihe).
Fahrzeug - solo - um 120 bis 140km/h, auch mal Vollgas => 11Liter/100km.
Fahrzeug mit Klappdach-Hardtop - auch 120 bis 140km/h => 12Liter/100km.
Das man in das Fahrzeug *hoch* einsteigt und trotzdem *tief* sitzt, das fällt mir gar nicht mehr auf.
Egal ob Baumarkt-Parkplatz, oder Parkbucht beim Arzt - oder die überdachten 2,3m Höhe limitierten Parkplätze beim Supermarkt - oder die heimische Garage - alles no problem. Sicherlich der Wendekreis ist sehr gewöhnungsbedürftig, aber im Vergleich zu einem 7m-WoMo ist er wieder lächerlich. Rückfahrkamera werde ich wohl keine benötigen, die PU's ohne Überhang sind geradezu kompakt.
Ein Traum ist das Fahrzeug an der Bootsrampe - egal wie steil jene ist.
Die Reifen nehmen leider jedes Schottersteinchen auf, aber von den Eckdaten sind die Bridegestone Dueler 840 M+S ein guter Alljahresreifen - muss ich halt nach jeder Schotterstrecke die Steinchen aus dem Profil rauspopeln.
P.S. - die Anhängerkugel kann man nicht mal eben so abschrauben und umsetzen - beim Versuch hab ich mir einen Gabelschlüssel ruiniert - die Jungs aus der Werkstatt sind zu 2. mit massivem Werkzeug ran - alleine der Momentenschlüssel.....
grüsse
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden