Frage Luftfeder

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #1 von T5
Luftfeder wurde erstellt von T5
:?: Hallo, ich bin ganz neu und habe eine Frage:
Wir fahren einen VW T5 DOKA mit Auflastung auf 3,5 t mit SMV Luftfederung. Jetzt ist schon zum 2. Mal ein Faltenbalg durchgescheuert nach 1 Jahr und 50000 km. Alle sagen dass die Dinger sehr robust sind usw. und sowas noch nie vorgekommen ist. Hat irgendjemand ähnliche Erfahrung gemacht oder eine Idee, wie man eine wirklich robuste einbauen kann......

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #2 von helmut t4
helmut t4 antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo T5,
fahre T4 Doka, und seit 75000km Goldschmitt Luftfeder bei 3300kg, da scheuert nichts. Frage wie schwer ist Deine H-Achse belastet, bei Überhang ist es schnell zuviel, oder auch evtl zuwenig Luft im unbeladenem Zustand. Bei mir kommt dann Warnsignal. Wenn Du über eine Grube fährst und 1 Rad nach oben drückst, müßtet Du sehen ob der Balg irgend wo gegen kommt.
Schreib mal genauer mit welchen Ladungs zuständen Du unterwegs bist, evtl auch Wohnabsetzkabine?

Gruß Helmut

Viele Grüße Helmut
aus der Waldsiedlung
unterwegs mit T4 Doka 2,5TDI,Bimobilabsetzkabine VD 280

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #3 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo T5
Was für eine Balgsorte verbauen die überhaupt?
mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #4 von T5
T5 antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo Helmut T4, danke für die schnelle Antwort. Genau, wir fahren auch mit Bimobil Absetzkabine. Ich achte eigentlich penibel auf die Drücke, ich kann sie rechts und links je nach Beladung einstellen. Also leer 3-4 bar und mit voller Kabine 7 bar. Das klappt eigentlich sehr gut. Die Scheuerstellen liegen im Bereich des Stahlrings in der Einziehung, da kommen offenbar Steinchen rein und scheuern dann. Mein VW-Händler hat sich das angeguckt und sagt, dass es nicht am Druck liegt, sondern, dass eben Steinchen dazwischen kommen. Wir hatte schon überlegt, eine Manschette um die Einziehung zu ziehen, aber ich will erst mal sehen, was es mit SMV gibt, die müssen das ja noch auf Garantie ersetzen, aber ich möchte ja ne Dauerlösung. Vielleicht ist das Design der Goldschmittfeder in der Einziehung eher abweisender, damit sich da nichts zwischensetzt.
Übrigens, wie kommt Ihr denn mit 3,3 t zurecht, wir brauchen unsere 3,5 unbedingt? Bimobil ist ja reichlich schwer...

Grüße Friedhelm

@ Andres
Ich weis das Fabrikat nicht, aber es sieht ungefähr so aus:
www.hasselwander.de/01b1ce928f1032c2e/01...2f123c903/index.html "> www.hasselwander.de/01b1ce928f10 ... index.html
PS Du bist ja ganz in der Nähe von uns..

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #5 von zobelix
zobelix antwortete auf Re: Luftfeder
bei diesen "doppelbälgen" mußt du immer ca 0,5 bar drinnen lassen, weil der dreck sich zwischen die falten setzt und dann scheuert.
davon ausgehend, das deine bälge dort durch sind.
wenn sie am rand irgendwo durch sind, denke ich das sie in der tat irgendwo gegen scheuern.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #6 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo Friedhelm
Jau wir wohnen quasi um die Ecke! Wir haben gerade auch noch eine Mopedtour durch den Westerwald (Ecke Altenkirchen, Asbach, Flammersfeld, Eitorf) gemacht!

Ich wollte eigentlich von Dir wissen ob Du eine Rollbalg oder Faltenbalg hast!
Hier wird der Unterschied gut erklärt!
Bei Deinem Link kann man das nicht erkennen da beide Typen zu sehen sind! :wink:

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #7 von T5
T5 antwortete auf Re: Luftfeder
@ Zobelix
Es ist immer garantiert mind. 2,5 bar drin und sie scheuern nicht aussen,
es liegt wirklich an Steinchen ind der Falte. ich hab mal ne Mail an SMV- Deutschland geschrieben, mal sehen, was die vorschlagen, sonst sind wohl die Goldschmitt-Bälge wirklich besser


Gruß Friedhelm

@ Andreas
Ich hab die ganze Theorie durch (Kuhn ist wirklich gut!). Es sind Faltenbälge und in der Falte scheuerts

Gruß Friedhelm


Danke für Euer Interesse
ich meld mich, was es gegeben hat...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #8 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Luftfeder
Hmmm Friedhelm
Eigentlich kann sowas nur passieren wenn der Einbauplatz für den Faltenbalg zu niedrig ist! In diesem Fall würden die zwei Bälge an der Einschnürung permanet scheuern!
Anders kann ich mir das imo nicht erklären denn ich wüßte ehrlich gesagt nicht wo z.B. bei unseren Faltenbälgen kleine Steinchen liegen bleiben könnten!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #9 von T5
T5 antwortete auf Re: Luftfeder
Genau so isses, aber die Federn sind extra für den T5 so vorgesehen.
Die sehen wirklich gequetschter aus, auch bei Solldruck, aber ich kann ja nicht immer mit 7 bar rumfahren...

Gruß
Friedhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #10 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Luftfeder
Hi Friedhelm
Ich würde auf jeden Fall mal SMV kontaktieren und gezielt diesen Verdacht äußern! Vielleicht ist dieses Problem ja sogar schon bekannt und man hat die Balgsorte bzw. den Hersteller gewechselt!
mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #11 von helmut t4
helmut t4 antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo friedhelm T5,

wir kommen mit 3300 gut zurecht. T4 ist auch etwas leichter. Hast Du Syncro? Wir leider nur Frontantrieb. T4 und Syncro klappt bei 3300 nicht, auch zuviel.
Dann hast Du auch eine VD 280, neueres Modell.

Goldschmitt, wir fahren ohne Kabine mit ca 2 Bar, mit Pritsche ca 3-3,5 und Kabine mit ca 4,5 bei Wochenendtouren und im Urlaub ausgeladen ca 5 Bar. Goldschmitt hat nur 6 Bar gesamt Druck. Die Anlage bringt nicht mehr.
T5 mit Luftfeder von Bimobil gekauft dann kannst Du dort auch reklamieren. Was sagen von Liebe dazu, Sie fahren doch auch einen?

Gruß Helmut

Viele Grüße Helmut
aus der Waldsiedlung
unterwegs mit T4 Doka 2,5TDI,Bimobilabsetzkabine VD 280

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #12 von T5
T5 antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo Helmut,

Danke für die Antwort. Ja, wir haben Allrad und davon bin ich total begeistert, da ich auch noch ein Boot ziehe und ins Wasser slippe und bei uns ist im Winter richtig Schnee - ich brauch manchmal sogar die Schneeketten bei uns im Wald.
Ich hab jetzt mit SMV in Bohmte ausgemacht, dass ich Mittwoch dahin fahre und er baut mir eine neue ein. Die haben da im Innern was geändert. Im Übrigen habe ich heute abend es tatsächlich geschafft, die Luftfeder zu flicken.
Mit einer ganz dicken PVC-Folie hinter den Eisenring geklemmt und son Dichtzeug für Schubkarrenräder rein. Jetzt hat er schon 3 h 3,5 bar gehalten und ich bin extra bißchen Rumpelstrecke gefahren. ist aber ganz gut zu wissen, dass man für den Notfall was machen kann.
Mit von Liebe hab ich leider keine guten Erfahrungen gemacht, bei uns war vieles falsch, kaputt, auch am Auto. Ich habe bei VW für viel Geld nachrüsten lassen, was eigentlich ab Werk bestellt werden kann, einfach kein after sales service.(z.B. hat er nicht die SMV-Garantie ausgefüllt). Ich habe viele Dinge selbst gemacht, jetzt ist alles langsam so, wie wir es haben wollen. Als das erstemal in Frankreich die Feder defekt war (mit voller Beldaung und ganzer Familie) hat von Liebe lapidar gesagt, die Leute wären auf der Messe, da könnten sie nichts machen...
naja, ist gegessen. ich würde mit denen keine Geschäfte mehr machen.

Eigentlich finde ich die SMV-Anlage in Ordnung, komme auch super mit der Druckregelung aus- ich denke, das bekomme wir jetzt hin, wir wollen in den Herbstferien dann mit großer Besetzung und Böötchen für ne Woche an den Bodensee, im Herbst ist das toll da,

aber ich schweife ab..

schönen Abend noch

Gruß
Friedhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #13 von helmut t4
helmut t4 antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo Friedhelm,

Kabine und Anhänger gleichzeitig?
Hast Du T5 bei VW oder über Bimobil bestell? Hab meinen auch noch nachträglich aufgerüstet. E-Fenster und Spiegel, Goldschmittfeder und vor allem die Luftsitze, mein Kreuz dankt es mir, usw.

Gruß Helmut

Viele Grüße Helmut
aus der Waldsiedlung
unterwegs mit T4 Doka 2,5TDI,Bimobilabsetzkabine VD 280

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #14 von T5
T5 antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo Helmut,

Leider Alles bei Bimobil- von Liebe wollte das unbedingt - jetzt weiß ich es besser... Meine Sitze haben Lendenwirbelstütze, die sind eigentlich top - vorher hatten wir einen Volvo XC90 Schniekes Teil- deswegen ist meine ganze Familie auch sauer, wenn es dann auch noch Ärger gibt mit dem Auto

Ja mit dem Hänger (1,8t) das klappt gut- wir waren im Sommer am Ijsselmeer tip top. Verbrauch unter 14 l mit 5,3 t alles zusammen durchgängig 110 (mit 100er Zulassung) Allerdings muss ich gestehen, dass der Motor getunt ist; wir haben gemessene 450 Nm, wenns sein muss, das ist an langen Autobahnsteigungen prima. die Spitzenleistung ist nicht erhöht, der regelt dann ab.

Aber jetzt will ich erst morgen mal sehen, dass die Feder in Ordnung kommt

Bis dann
Friedhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #15 von T5
T5 antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo, an Alle, die es interessiert,

Heute war ich in Norddeutschland und habe mir von SMV zwei neue Bälge einbauen lassen. Die haben durchaus schon Probleme damit gehabt. Die neuen Bälge haben jetzt einen schmalen Innenkonus, damit der Balg an der Einschnürung beim Durchschlagen nicht gequetscht wird. Die rechte Feder hätte auch nur noch ein paar tausend km durchgehalten. Und die allgemeine Druckempfehlung lautet jetzt : Bei Vollast 8 bis 9 bar Druck!! damit der Balg nicht mehr so massiv durchschlägt. Also haben alle Seiten etwas gelernt und ich habe hoffentlich jahrelang Ruhe mit der Luftfederung.

Vielleicht kann jemand mal einen Querschnitt von Goldschmitt besorgen, mal sehen, wie das da gelöst ist, mit so wenig Druck...

Grüße
Friedhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #16 von 2vgsrainer
2vgsrainer antwortete auf Re: Luftfeder
Hallo Friedhelm

Ich hab nun mal nachgeschaut was für luftbälge bei meiner Goldschmittanlage verbaut werden. Es sind luftbälge 8" von Firestone. im mitgelieferten TÜV Gutachten wird ein Betriebsdruck von ca. 8bar ausgewiesen

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Allzeit Gutes Gelingen

Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :-)
( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #17 von T5
T5 antwortete auf Re: Luftfeder
Jo, danke Rainer,
sieht bei SMV sehr ähnlich aus. Ich meine, Herr Laumann hätte gesagt, dass das Prelli-Bälge wären, aber das ist eigentlch egal. Die Bälge selbst halten sicher fast 20 bar aus, meine Sorgen bezogen sich auf die Schläuche, Verbindungen und Ventile, aber- wie gesagt - die offizielle Empfehlung latuet jetzt 8-10 bar. Muss ich einfach mal versuchen..

Viele Grüße
Friedhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.184 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank