- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 2
Frage Kabelbelegung der Rückfahrkamera D401 Nissan Navara: gelöst
- klaldi
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
Weniger
Mehr
1 Jahr 1 Monat her - 1 Jahr 1 Monat her #1
von klaldi
Kabelbelegung der Rückfahrkamera D401 Nissan Navara: gelöst wurde erstellt von klaldi
Servus miteinander,
ich wollte an meinem D401 (Doka, 6Zyl) die Rückfahrkamera variabel steckbar mit einer weiteren Kamera machen. Deshalb habe ich neue Stecker besorgt und zumindest den auf der von vorn kommenden Seite angeschlossen. Inzwischen kam vieles dazwischen und jetzt hab ich das Problem dass ich das abgeschnittene Stück mit dem Originalstecker nicht mehr finde und die Zuordnung der Farben unbekannt ist.
Von vorne kommt 1dickes violettes Kabel (1 Leiter mit Abschirmung) und zwei Einzeladern ( grau und violett{dünn])
Das dicke violette Kabel ist sicher das Video Signal, nur, welche Adern von der Kamera gehören dazu?
Die Kamera hat 4 Adern (rot, weiss, schwarz und gelb). Zwischen ws und sw messe ich stabil niederohmig 0,4 Ohm, an allen anderen Kombinationen bekomme ich mehrere Kilo- bzw. M-Ohm, wobei sich da anscheinend jeweils ein Kondenstor lädt und der Widerstand weiter ansteigt.
Meine Vermutung: ws und sw sind das Videosignal der Kamera und ge/rt sind die Spannungsversorgung.
Mich wundert nur, dass der Videoausgang so niederohmig ist.
Kann da jemand mehr dazu sagen?
ich wollte an meinem D401 (Doka, 6Zyl) die Rückfahrkamera variabel steckbar mit einer weiteren Kamera machen. Deshalb habe ich neue Stecker besorgt und zumindest den auf der von vorn kommenden Seite angeschlossen. Inzwischen kam vieles dazwischen und jetzt hab ich das Problem dass ich das abgeschnittene Stück mit dem Originalstecker nicht mehr finde und die Zuordnung der Farben unbekannt ist.
Von vorne kommt 1dickes violettes Kabel (1 Leiter mit Abschirmung) und zwei Einzeladern ( grau und violett{dünn])
Das dicke violette Kabel ist sicher das Video Signal, nur, welche Adern von der Kamera gehören dazu?
Die Kamera hat 4 Adern (rot, weiss, schwarz und gelb). Zwischen ws und sw messe ich stabil niederohmig 0,4 Ohm, an allen anderen Kombinationen bekomme ich mehrere Kilo- bzw. M-Ohm, wobei sich da anscheinend jeweils ein Kondenstor lädt und der Widerstand weiter ansteigt.
Meine Vermutung: ws und sw sind das Videosignal der Kamera und ge/rt sind die Spannungsversorgung.
Mich wundert nur, dass der Videoausgang so niederohmig ist.
Kann da jemand mehr dazu sagen?
Letzte Änderung: 1 Jahr 1 Monat her von klaldi. Begründung: Problem gelöst
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
1 Jahr 1 Monat her #2
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Kabelbelegung der Rückfahrkamera D401 Nissan Navara
Ich würde jetzt mal rot und schwarz als Stromversorgung vermuten, einfach mal Spannung messen. Video ist meisten gelb. Und weiß, keine Ahnung ??? Meiner hat keine Kamera ab Serie.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- klaldi
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 2
1 Jahr 1 Monat her #3
von klaldi
klaldi antwortete auf Kabelbelegung der Rückfahrkamera D401 Nissan Navara
Danke Holger, Problem gelöst:
Weiss und gelb sind Videosignal, wobei weiss = Masse
Rot und Schwarz sind Power 6V
(Übrigens: Spannung messen macht an einer noch nicht angeschlossenen Kamera wenig Sinn. Und auf der Zugangsseite wusste ich das ja bereits.)
Weiss und gelb sind Videosignal, wobei weiss = Masse
Rot und Schwarz sind Power 6V
(Übrigens: Spannung messen macht an einer noch nicht angeschlossenen Kamera wenig Sinn. Und auf der Zugangsseite wusste ich das ja bereits.)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.138 Sekunden