- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 29
Frage Motoren Ducato
- SH53
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Es gibt da ja verschiedene Motorvarianten, für die Baujahre 1998 - 2000 z.B. 2.8 TDE und 2.8 i.d.TD (90 kW), für die Baujahre 2000 - 2002 2.8 HDi und JTD (94 kW), sowie ab 2002 2.3 JTD (81 kW).
Gibt es da eindeutige Erfahrungswerte, welcher Motor sich als besonders langlebig und problemfrei erwiesen hat, bzw. einen der sich als anfälliger und problematischer als die anderen erwiesen hat?
Gruß Norbert
von 1996 bis 2000 Nissan Kingcab und Tischer N 125, von 2013 bis 2017 Ford Ranger XLT Extracab und
Tischer 260S, inzwischen mit Eura Mobil 635 HS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- der Henning
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 355
- Dank erhalten: 41
die 2.8er Maschinen bekommst du nicht kaputt.
Ein voll augestatteter Campingbus ist damit recht fix unterwegs.
Die 2.3er Maschinen haben zumindest in der aktuellen Version eine Sollbruchstelle. Nach häufigen Verschaltern kann es plötzlich zum Pleuelriss kommen. Ein Arbeitskollege hatte das bei einem Alkovenmobil, das gerade mal 50.000 Kilometer gelaufen ist. Laut Fiat-Proffessional-Werkstatt kommt das bei ehemaligen Vermietwohnmobilen häufiger mal vor. Händlergewährleistung war gerade abgelaufen und Fiat kennt keine Kulanz.
Gefährlich sind in diesem Zusammenhang auch die 2.2l Triebwerke (kamen von Ford). Wenn dort kein Steuersoftwareupdate gemacht wurde, droht auch ein Motorschaden.
Den 3-Liter Motor hat Fiat leider nicht mehr im Programm. Der säuft zwar ab 100 km/h wie ein Loch, ist dafür aber wie der 2.8er extrem langlebig.
Hubraum ist also doch durch nichts als durch mehr Hubraum zu ersetzen.
Gruß,
Henning
1970 Chevrolet C20 mit 350er V8, irgendwann auch mit Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
würde mich jetzt nicht als Fachmann bezeichnen. Hatte aber den 2.3 JTD (Knaus Traveller), und 10 Jahre keinerlei Probleme. Habe das Ding in Norwegen ziemlich sanft gequält..110-120 km/h ist natürlich das Ende, aber wir reisen ja.
Also ich bin motortechnisch ein zufriedener Ducatonutzer.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mabaxc90
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 9
Generell ist der Motor bei Fiat selten das Problem
Bei den neueren ist der 3.0 der beste, auch im IVECO zu finden.
Der Puma 2.2 wurde nur bei Peugeot Boxer und Citroen Jumper sowie Transit verwendet und hat seine Probleme, einfach mal googeln
bis 2003 L200 mit Sunbird, seit 2013 Teilintegrierter TEC 546G Ducato 130PS mit Aufstelldach; klein, compact, wendig, Platz für 4, seit 2020 Kastenwagen Adria Twin Supreme 640
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ich würde nicht auf Fiat Basis gehen Norbert.
Entweder Ford mit Heckantrieb oder Mercedes Sprinter! Mit Frontantrieb müssen sie dich aus jeder zweiten Wiese mit dem Trecker ziehen. :tuschel: :tuschel: :mrgreen:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17081
- Dank erhalten: 1713
Weitere Alternative wäre noch der neue Iveco Daily, mit dem 3L und der 8-Gang ZF Automatik

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sven Hedin
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Gruß Sven
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 9
Gruß
Multi 4 GmbH
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SH53
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 29
Holger4x4 schrieb: Ja Volker, da gebe ich dir schon Recht, aber auch die Reifen machen viel aus. Mit "Traktionsreifen" die ein gröberes Profil haben, gehts auch auf der Wiese besser.
Weitere Alternative wäre noch der neue Iveco Daily, mit dem 3L und der 8-Gang ZF Automatik
Danke schon mal für die ersten Erfahrungswerte, weitere sind willkommen.
Tja, die Vorderradantrieb-Problematik ist mir schon bewusst, und klar ist auch, wenn finananziell eine Neuanschaffung oder fast neu drin wäre, gäbe es sicher schöne Alternativen. Aber so wird es wohl eher auf gute Reifen und Unterleganfahrhilfen hinauslaufen

Gruß Norbert
von 1996 bis 2000 Nissan Kingcab und Tischer N 125, von 2013 bis 2017 Ford Ranger XLT Extracab und
Tischer 260S, inzwischen mit Eura Mobil 635 HS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.