Frage Alternative zu Goldschmitt

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #1 von Klaus1
Alternative zu Goldschmitt wurde erstellt von Klaus1
Gibt es zu der Luftfederung von Goldschmitt eine alternative. Wenn ja was taugt sie, was kostet sie und wer baut sie ein.

Danke


Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #2 von TheVirginian
TheVirginian antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hi Klaus,

habe gestern beim Surfen zufällig folg. Site entdeckt:

www.kuhn-autotechnik.de/htm/start.htm "> www.kuhn-autotechnik.de/htm/start.htm

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Ciao TheVirginian

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #3 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hi Klaus
Zu welchem Töfftöff suchst Du überhaupt eine Allternative?

Soviel ich weiß macht Kuhn zwar was für Pickups aber ohne Teilegutachten!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #4 von Luki
Luki antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hey,
such doch mal hier im Forum nach Load Plus Zusatzfedern. Wurde schon einiges drüber gepostet.

Bin ganz zufrieden damit...

Grüße
Luki

2009er BT50 & Nordstar Eco 200

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #5 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hasllo Klaus,

bei www.americanwheel.de "> www.americanwheel.de gibts "Airlift" Luftfederungen.

Über Qualität und sonstiges kann die hiesige "Ami-Fraktion" sicher mehr berichten.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Wochen her #6 von Klaus1
Klaus1 antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hi Fans suche für den neuen Nissan eine andere Luftfederung.
Goldschmitt hatte mir zuerst schriftlich zugesichert, das es eine Auflastung gibt und diese noch etwas braucht, ich diese aber sogar nach geschickt bekomme. Da das Auto erst im Mai kommt habe ich diese noch nicht bestellt. Jetzt kam die Antwort es gibt keine Auflastung und es wird auch keine kommen. Angeblich ist von seitens Nissan was im Busch, habe dort mal angefragt und warte ab. Die Luftfederung von Goldschmitt ist zwar gut hat für den Hilux mal 350 Euro gekostet und jetzt wollen Sie über 500 Euro nur für die Anlage ohne Einbau und Tüv und das ist doch etwas habig. Daher will ich mal nach einer alternativen suchen, es kommt aber nur eine Luftfederung in Frage. Roadmaster oder sowas ähnliches hat für mich keinen Sinn. ( Fahren ohne Last und keine Höhenverstellung im Stand und im Gelände.

cu Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #7 von Stewa
Stewa antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hallo,

hat inzwischen jemand Erfahrungen mit den Airlift Federn? [url:2ns1su1o] www.americanwheel.de/a20907-airlift-luft...nische-pick-ups.html [/url]

Zumindest der Kompressor ist der selbe wie von Goldschmitt.
der Rest auch?

Oder direkt "drüben" bestellen, hat da jemand Erfahrung und was kommt da an Steuern drauf?

[url:2ns1su1o] www.accessconnect.com/mercury_mitsubishi_nissan_oldsmo.htm [/url]

Gruß, Stephan

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #8 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hallo
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Airlift, aber mit Goldschmitt! Ich habe am Anfang den Fehler gemacht, und eine Einkreisanlage bestellt! :hammer:
Ich hab dann später auf 2 Kreise umgebaut!
Diese Aktion war "sparen am falschen Ende" :oops:
Die Airlift-Bälge sehen auf den Fotos sehr lang aus! Nicht das dein PU dann hinten zu hoch steht, bzw. im entladenem Zustand sehr hart ist!?
Das Angebot von americanwheel ist ja auch nicht deutlich günstiger! Wenn Du noch einen Kompressor, die Manometeranlage und die Rückschlagventile kaufen musst :idea:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 1 Monat her #9 von Reini
Reini antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hi Stefan,

ich habe Airlifter als Zweikreisanlage (nur so und nicht anders!!!) drin und bin davon äußerst übergezuckert. Sind allerdings Doppelbälge, so dass sich daraus m.E. kaum Rückschlüsse auf die zylindrische Balgform in Deinem o.g. Link ziehen lassen dürften. Habe ich direkt bei [url:2ixbbolv] www.airliftcompany.com [/url] gekauft. Zoll waren damals 10%, und Du wirst die üblichen 19% Märchensteuer darauf zahlen müssen.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #10 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
.....und gibt es überhaupt auch ein passendes Gutachten für Deinen Pickup?

mfg

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #11 von Stewa
Stewa antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Danke für all eure Antworten!

Zweikreis ist obligatorisch!
Will aber erst mal die low cost Variante mit Kleinkompressor am
Zigarettenanzünder oder Luft von der Tanke, bei Bedarf kann ich immer noch nachrüsten.

Bei einer Überseebestellung habe ich doch Bedenken, bei Falschlieferung u. Umtausch, Garantie ect. und die Erspaarniss ist doch eher gering bzw. weg wenn was ist.
Ist wohl auch grade teurer geworden, vor einigen Tagen waren es noch 179.- $ statt 205.-$ Da ist die Differenz zu 299.-Eur inkl. allem nicht mehr groß.

Denke ich werde mal die von Amerikanweel.de nehmen.

Und Gutachten?
Wie ich den Goldschmitt Katalog verstanden habe geht das doch ohnehin alles über Einzelabnahme?

Hab' zur Zeit aber eher ein ganz anderes Problem:
Meine bessere Hälfte hätte eigentlich gerne wieder 'n konventionelles Womo mit Durchgang nach hinten und mehr Platz!!
:( :dagegen:

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #12 von DerEine
DerEine antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Also bei unserem D40 und beim D22 war jedesmal ein entsprechendes Gutachten für das jeweilige Fahrzeug mit dabei!
Einzelabnahme dürfte den "Preisvorteil" gegen null bzw. ins negative rutschen lassen!
A little bit stutzig macht mich auch die Aussage Universal Luftfeder für japanische Pickups!
Wäre ja schön wenn es so einfach wäre........ist es aber nicht!
Beim D22 sind z.B. ganz andere Halter nötig wie z.B. beim D40, L200 etc. pp.!

Also tu Dir denn Gefallen und kauf direkt was passendes was auf Dein Fahrzeug abgestimmt ist und ein Gutachten passend für Dein Fahrzeug besitzt und ........vergiss die 0815 Nummer mit der Einkreisanlage! :Meinung:
Das warum und weshalb hatten wir doch schon x-mal und ich kann es ehrlich nicht verstehen warum es immer noch Leute gibt die wegen ein paar Euro weniger solche Experimente starten deren Ausgang ebenfalls x-mal diskutiert worden ist! :roll:

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #13 von Stewa
Stewa antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt

vergiss die 0815 Nummer mit der Einkreisanlage!
Das warum und weshalb hatten wir doch schon x-mal und ich kann es ehrlich nicht verstehen warum es immer noch Leute gibt die wegen ein paar Euro weniger solche Experimente starten deren Ausgang ebenfalls x-mal diskutiert worden ist! Rolling Eyes


Jaaa!

Ich finde es ja nett das Ihr immer wieder darauf hinweist aber:

Ich habe doch nie eine Einkreisanlage haben wollen und weiß zu genüge das und warum das nichts taugt!!

Bei der low cost version ohne Kompressor werden beide Seiten einzeln von außen befüllt.
Ergo => 2-Kreis!


Das mit dem Gutachten ist natürlich 'ne Überlegung wert, denke ich werde da morgen mal telef. nachfragen, auch wegen dem "Universal f. jap. Pickups"

gruß Stephan

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #14 von zobelix
zobelix antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt

Oder direkt "drüben" bestellen, hat da jemand Erfahrung und was kommt da an Steuern drauf?

habe mir gerade ein paar rücklicher drüben bestellt.
paar f 29 $
fracht 45 $
2x30 km zum zoll zum "auslösen"
noch mal 6 euro (19% + 2%)
hier hätte mich der satz 150 euro gekostet.

ein satz airlift hatte ich angefragt, wurden ca 800 euros aufgerufen...
drüben 200$ plus fracht etc
denke das sich das rechnet

habe diverse reparaturbleche drüben für 350$ bestellt.
hier hätten die das 10fache gekostet
so teuer is die fracht auch nicht

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #15 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt

Bei der low cost version ohne Kompressor werden beide Seiten einzeln von außen befüllt.
Ergo => 2-Kreis!

Was kostet denn diese 0815-Variante bei Goldschmitt?
Denk mal lieber nochmal nach :wink:
Mit dieser Variante wirst Du doch nicht wirklich glücklich!
Du kannst die Vorteile gegenüber einer von innen zu bedienenen Anlage garnicht nutzen!
Auch wenn keine Kabine drauf ist, brauch ich die Luftfederung öfters!
z.B. wenn ich eine Tonne Kaninholz drauf habe, oder im Wald mehr Bodenfreiheit haben will, und und und
Wenn ich dein Profilbild sehe, wo Du so rumfährst, würde ich erst Recht auf die etwas teurere Variante gehen :roll: :wink:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #16 von Stewa
Stewa antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Bei Goldschmitt im Katalog sind nur die Komplettsets für 550.-

Und wenn ich die jetzt nehme kennen wir immer noch keinen, der uns sagen kann ob die 0815 Airlift-version was taugt :wink: :)

Den Rest kann man sich auch prima selber Zusammenbauen, dazu brauche ich keinen Billig-Kompressor für 50-100.- eur.
Wir haben in unserem Trial-Suzuki 3 Stück 9,95-Baumarkt-Kompressoren an den peumatischen Stoßdämpfern, die sind völlig ok und machen bis 10 Bar.

Wenn ich dein Profilbild sehe, wo Du so rumfährst, würde ich erst Recht auf die etwas teurere Variante gehen Rolling Eyes Wink


Das war bei uns im off-road Gelände nur um mal vorsichtig zu testen, was auch mit Kabine noch geht.
Da dreht jedenfalls nichts mehr durch und die Verschränkung ist super! :)

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 1 Monat her #17 von Reini
Reini antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt

Stewa schrieb: ....9,95-Baumarkt-Kompressoren....völlig ok und machen bis 10 Bar....

Stimmt. Einen großen Reifen mit 100 - 120 Litern Volumen auf 3 Bar zu bringen, würde ich denen zwar nicht zutrauen, weil sie mangels vernünftiger Kühlung wahrscheinlich vorher abrauchen würden, aber für das vergleichsweise winzige Volumen einer Luftfeder reichen die allemal aus. Airlifter hat mir damals 'n Kompressor-Kit mit komplettem Schlauch- und Leitungspaket, Bedienpanel etc. für freundliche $100.00 dazu gepackt. Klar wär's schön, die Bälge per Knopfdruck vom Fahrersitz aus füllen zu können, aber ich habe den Kompressor bisher immer noch nicht eingebaut, weil ich anfangs keinen wirklich guten Platz für das blöde Bedienpanel gefunden habe und es dann auch immer ganz gut ohne ging.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Uwe
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Ram Quad Cap Laramie
Mehr
18 Jahre 1 Monat her #18 von Uwe
Uwe antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt

Volker1959 schrieb: Auch wenn keine Kabine drauf ist, brauch ich die Luftfederung öfters!
z.B. wenn ich eine Tonne Kaninholz drauf habe, oder im Wald mehr Bodenfreiheit haben will, und und und
Wenn ich dein Profilbild sehe, wo Du so rumfährst, würde ich erst Recht auf die etwas teurere Variante gehen :roll: :wink:


Hallo Volker,

langsam bitte ich Dich mal Deine Aussagen so ein wenig zu überlegen.
Im Gelände für bessere Bodenfreiheit die Luftfeder Hochzupumpen, bedeutet die Blattfeder zu entlasten und die ganze Belastung auf den Punkt der Luftfeder zu legen. Dann ne´ Tonne Holz drauf (was von der Größe der Ladefläche schon mal gar nicht geht. Ein Raummeter Fichte oder Tanne kommt auf ca. 250 KG bei Buche kommst Du so auf die 320 KG.) Das sind die Momente wo der Rahmen abknickt.
Und für jemand der starkes Gelände fährt wäre der notwendige Tipp. Las die Finger von der Luftfederung. Die Möglichkeiten der Verschränkung verschlechtern sich.

Gruß
Uwe

Händler für Tischer Wohnkabinen in Süddeutschland

THE TRICK ABOUT LIVE IS TO MAKE IT LOOK EASY

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #19 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt
Hallo Uwe
Mein Kaminholz, wenn es aus dem Wald kommt, wiegt sicher deutlich mehr als 350 Kg!
Auf meine Ladefläche packe ich knapp 2 Raummeter Eiche! Ich habs noch nicht gewogen, aber ich denke, daß es knapp ne Tonne wiegt!
Klar, Fichte die schon ein Jahr liegt, wiegt auch nichts mehr! Sowas schmeiße ich aber auch nicht in den Ofen :lol:
Ausserdem gehts ja nicht um das Gewicht von Holz! (Dann eben Kies :wink: )

Und für jemand der starkes Gelände fährt wäre der notwendige Tipp. Las die Finger von der Luftfederung. Die Möglichkeiten der Verschränkung verschlechtern sich.

Da hast Du natürlich Recht!
Wenn der Böschungswinkel nicht mehr ausreicht, oder ich aus einem anderen Grund mehr Bodenfreiheit brauche, pumpe ich die Luftfeder auf, dass ist doch klar!
Bei mir muß der PU eben noch seiner eigentlichen Bestimmung nachkommen, und dient nicht nur als Kabinentransporter!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 1 Monat her #20 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Alternative zu Goldschmitt

Im Gelände für bessere Bodenfreiheit die Luftfeder Hochzupumpen, bedeutet die Blattfeder zu entlasten und die ganze Belastung auf den Punkt der Luftfeder zu legen.

Stimmt, aber was anderes machst Du doch beim Kabinentransport auch nicht, oder?!
Und fährst Du ohne Luftfeder mit schwerer Kabine durch ne Bodenwelle, liegen die Gummianschläge aufeinander! Und wo ist dann die Punktbelastung?
An der gleichen Stelle, wo jetzt die Luftfeder eingebaut ist :idea:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.407 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank