- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 148
Frage Schneeketten
- Kolbenfresser
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Wo montiert man im Allradbetrieb (Heckantrieb mit zugeschaltetem Frontantrieb) am bessten die Schneeketten?
Meine Vorstellung:
Ohne Last vorne und mit Last (z.B. aufgesattelter Kabine) hinten.
Ist das so ok oder gibt es andere Vorschläge?
Bernhard
:roll: :idea:
Nissan D40 KingCab mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
in jedem Fall gehören die Ketten auf die angetrieben Hinterachse.
Ob mit oder ohne Beladung. Bei entsprechenden Schneeverhältnissen wo man dann auch evtl. mit zugeschalteter Vorderachse fährt könnte es auch sinnvoll sein auf der Vorderachse Ketten zu montieren.
Leider hast Du nirgendwo erwähnt welchen PU du fährst. Bei den meisten jap. PU's soll der Allrad ja nur auf losem Untergrund wie Matsch oder Schnee eingelegt werden, da die Vorderachsen i.d. R. nur einen starren Durchtrieb haben und es auf Asphalt sonst zu starken Belastungen des Antriebsstrangs führt.
Willst Du mit Kabine, also Beladung, in "schneekettenpflichtige" Gebiete Reisen, würde ich trotz Allrad zur Verwendung von 4 Ketten raten.
Gerade beim Bergabfahren können Ketten auch auf der Vorderachse recht hilfreich sein.
Der Allradantrieb nützt beim Bergabfahren recht wenig.
Für die Verwndung auf Alufelgen gibt es spezielle Ketten bzw. Schutzsysteme die den Felgenrand vor Beschädigungen schützen.
Ansonsten gilt:
Schneeketten nur auf "echten" Winterreifen montieren.
Vorher mal mit ner Trockenübung die Montage trainieren.
Sobald das Zeichen 268 (Schneeketten sind vorgeschrieben) auftauch, gilt generelles "Aufziehgebot" auch wenn noch kein Schnee auf der Straße ist.
Höchstgeschwindigkeit mit Ketten ist 50Km/h !
Eine Matte um sich evtl. mal knieen zu könen, dicke Handschuhe sowie die obligatorische Warnweste sollten als Zubehör vorhanden sein.
Und natürlich auch der übliche Hinweis:
W I C H T I G !
Beachten Sie bitte beim Kauf die Empfehlungen Ihres Fahrzeug-Herstellers über die Verwendung von Schneeketten,
die in den Betriebsanleitungen enthalten sind. Sondervorschriften des Fahrzeug-Herstellers beachten.
Die Verwendbarkeit der den Fahrzeugtypen zugeordneten Gleitschutzketten gilt nur für die Antriebsräder
und bezieht sich auf die vom Fahrzeughersteller serienmäßig freigegebenen Reifen und Felgen.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Ich bin der Meinung, dass die Schneeketten die Fahrstabilität beim Bremsen nicht negativ beeinflussen dürfen.
Dies halte ich für das wichtigere Argument als "nur" den Vortrieb verbessern.
Sind die Schneeketten vorne montiert (egal ob Vorder- oder Allradantrieb), bricht bei starken Bremsmanövern die Hinterachse aus, was vor allem bei Bergabpassagen sehr gefährlich werden kann, deshalb gehören sie meines Erachtens zumindest bei Bergabfahrten unabhängig vom Antriebskonzept immer auf die Hinterachse!
Für den Vortrieb hat mir der zuschaltbare Allradantrieb immer gereicht.
Gruss
Picco
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kolbenfresser
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 148
vielen Dank für Eure Antworten.
Das leuchtet mir ein und ich werde die Ketten hinten montieren.
Zur Frage von Questman nach meinem PU: es ist ein Nissan D22 Navara BJ 12/2004. Da der zuschaltbare Frontantrieb nach Betriebsanleitung nur bis 80 km/h benutzt werden soll, glaube ich, daß es auch nur ein sog. "Durchtrieb" ist. Was ist jedoch genau unter "Durchtrieb" zu verstehen? Das Fehlen eines Sperrdifferentiales oder ...?



Welche PU´s haben einen Frontantrieb, der auch bei höheren Geschwindigkeiten gefahren werden kann und was ist an der Konstruktion anders?
Das würde mich noch technisch interessieren.
Vielen Dank und einen guten Rutsch - nicht auf der Piste, sondern in`s neue Jahr.
Bernhard
Nissan D40 KingCab mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
"Durchtrieb" war von mir vielleicht sachlich nicht ganz richtig ausgedrückt.
Beim Nissan wie bei viele anderen PU's bedeutet das, daß bei eingelegtem Allradantrieb die Vorderachse ohne irgendein Differential direkt angesteuert wird und vor allem einen "starren" (gesperrten) Antrieb hat.
Das bedeutet, es findet im Gegensatz zur Hinterachse keinerlei Ausgleich beim Abrollumfang beim Kurvenfahren statt. Daher sollte man um starke Beanspruchungen des Antriebsstarngs zu vermeiden, den Allrad auch nur auf losem Untergrund verwenden, wo die Räder dann entsprechenden Schlupf beim Kurvenfahren haben können.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4358
- Dank erhalten: 739
QuestMan schrieb: "Durchtrieb" war von mir vielleicht sachlich nicht ganz richtig ausgedrückt.Beim Nissan wie bei viele anderen PU's bedeutet das, daß bei eingelegtem Allradantrieb die Vorderachse ohne irgendein Differential direkt angesteuert wird und vor allem einen "starren" (gesperrten) Antrieb hat.
Hi Bernhard, entspricht zB bei einem Haflinger oder Pinzgauer dem Fahren mit gesperrtem Mitteldifferential, also im echten Dreck sehr gut, auf trockener Straße - siehe oben.
Gruß Tangnete
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mdefender
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
ich habe bei meinem L 200 immer die Ketten hinten aufgezogen und bin
nur mit Heckantrieb gefahren. Dadurch entstehen die Verspannungen im Antriebsstrang nicht und das Fahrzeug läuft wesentlich stabiler.
Der einfache Zuschaltallrad, der japanischen Pickups, ist eigentlich nur für Geländefahrten und für Momente in denen es mit Heckantrieb nicht mehr weiter geht.
Martin
Landrover Defender 130 mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.