- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Frage HighJackers vs. Luftfeder
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Schon jetzt noch nicht voll ausgebaut und beladen drückt meine Kabine den Ranger hinten einige cm in die Knie.
Die paar cm nehmen aber relativ viel Böschungswinkel welcher hinten ja sonst schon nicht enorm ist...
Daher mache ich mir schon jetzt Gedanken über eine Luftfeder oder HighJacker (Aufpumpbare Stossdämpfer)
Wo seht ihr die Vor- und Nachteile der beiden Komponenten?
Hat jemand mit WK Erfahrung mit Highjacker?
Bei den Amis werden ja sehr häufig die sogenannten HighJackers eingebaut.
Die Highjacker kosten weniger als die Hälfte gegenüber einer Luftfeder!
Danke für Euren Input und Grüsse
Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1614
- Dank erhalten: 555
hatte das gleiche Problem bei meinem Mazda BT-50.
Habe mir die Load-Plus Zusatzfedern von IronMan eingebaut.
Bin absolut begeistert. War preiswert, ist simpel und funktioniert hervorragend!
Gruß Ali
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- he
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 0
ich habe bei meinem Ranger die Luftfeder gewählt.
Super Fahrverhalten und weniger Kurbelarbeit beim Kabinen auf und absetzen.
Würde die Zweikreisluftfeder wieder einbauen. Preis-Leistung ist OK.
Nachteil: Ohne Beladung ist das Fahrzeug sehr hart.
Servus Horst
Servus Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- pigab
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- ...eight cylinders are all mine...
- Beiträge: 947
- Dank erhalten: 6
Wie kann denn das sein? Wenn die Luft raus ist, trägt sie doch gar nicht mit!Hallo Oli,
ich habe bei meinem Ranger die Luftfeder gewählt.
Super Fahrverhalten und weniger Kurbelarbeit beim Kabinen auf und absetzen.
Würde die Zweikreisluftfeder wieder einbauen. Preis-Leistung ist OK.
Nachteil: Ohne Beladung ist das Fahrzeug sehr hart.
Servus Horst
Gruß aus Hamburch!
Bernd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Tischer Trail 275 Eigenausbau auf 1500er DODGE RAM 4x4 LPG-Powered
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ...
-
- Offline
- Gesperrt
-
die Luft ist nie ganz raus. Die Luftfederanlage wird eingentlich generell mit
0,5 - 0,8 bar gefahren.
Wir hatten auch eine 2-Kreis Luftfederanlage und waren super damit zufrieden.
Das Auf- und Absatteln klappte, wie beim Vorschreiber, wesentlich besser und die
Schwankbewegungen mit Kabine wurden egalisiert.
Michael und ich sind absolute Fans dieser Luftanlagen. Sollte aber eine 2-Kreis sein.
Somit kann man auch die einzelnen Seiten sep. steuern.
(Gut bei schiefem Untergrund, wenn die Kabine draufbleiben soll).
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- he
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 0
Servus Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Besten Dank für Eure Beiträge!
Wenn Luftfederung dann schon eine Zweikreis-Anlage. Der Preisunterschied ist dann auch nicht mehr gewaltig.
Aber wo bleiben den die Amis, HighJacker ist doch dort sehr geläufig!?
Ein paar HighJacker kosten so 140- 200Euro, dies ist ein schöner Unterschied zu den Luftfedern.
Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Hallo zäme
Die paar cm nehmen aber relativ viel Böschungswinkel welcher hinten ja sonst schon nicht enorm ist...
Hat jemand mit WK Erfahrung mit Highjacker?
Bei den Amis werden ja sehr häufig die sogenannten HighJackers eingebaut.
Die Highjacker kosten weniger als die Hälfte gegenüber einer Luftfeder!
Oli
Hi Oli
Wenn dir der Erhalt des Böschungswinkel wichtig ist,dann gehts wohl ins Gelände und dann vergiss Luftfeder und HiJacker. Im Extremfall reißt der Balg.
Ich hatte die Air Rancho drin.
Für meine Kabine ungeeignet,da HA zu schwer. Wirkung minimal, bis null
Für eine sehr leichte Kabine oder Geländewagen o.K.
Nach ca. 3-4 Jahren Luftbalg gerissen,ohne Gelände.
Aber , such erst mal eine Piste wo der Böschungswinkel nicht reicht.
Ich glaub da gibst du vorher auf weil dir Pick up und Kabine leid tun.
Hab jetzt die Load Plus drin, bin zufrieden , machen auch leichtes Gelände mit wie du ja schon gesehen hast
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Was ist den deiner Meinung das richtige für das Gelände?
Da ich noch eine Traverse für die AHK habe, ist der Böschungswinkel hinten schon relativ gering.
Daher muss ich wohl oder übel schon etwas einbauen, was ein leichtes anheben auf die normal höhe ermöglicht einbauen.
Was meinst du zu Loadplus + HighJacker?
Unter welchem Fahrzeug hattest Du die Air Rancho? Zum Ford bzw. Mazda kann ich nicht dergleichen finden.
Bei meinem ehemaligen Cherokee war das kein Problem, dort gab es x Angebote für Dämpfer und Feder!
Grüsse
Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Hallo BiMobil
Was ist den deiner Meinung das richtige für das Gelände?
Was verstehst du unter Gelände ??
Die Piste in Korsika wie in meinem anderen Beitrag ist nur ein schlechter Weg.
Das Beste ist wohl immer noch ein Fahrwerk von OME, Trailmaster usw. auf Fahrzeug und Gewicht abgestimmt.
Da ich noch eine Traverse für die AHK habe, ist der Böschungswinkel hinten schon relativ gering.
Daher muss ich wohl oder übel schon etwas einbauen, was ein leichtes anheben auf die normal höhe ermöglicht einbauen.
Dann ist die Load Plus genau richtig, mit leichter Vorspannung ist der Fahrkomfort etwas schlechter ( ohne Kabine)und hinten steht die Karre mit Kabine höher.
Was meinst du zu Loadplus + HighJacker?
nix, wie schon geschrieben ,Luftbalg und Gelände passt nicht.
Wenn, dann Load Plus und gute Dämpfer ( z.B Koni,)aber lass dich beraten,wenn das Fahzeug höher steht brauchst du evtl. längere Dämpfer und nicht die , die im Katalog stehen
Unter welchem Fahrzeug hattest Du die Air Rancho?
Unter meinem alten L 200
Oli
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Richtig hartes Gelände wird es nicht sein, für das habe ich meine KTM...
Aber Reisen abseits der Strasse sollten schon möglich sein.
Habe ich dich richtig verstanden, wird das Fahrzeug hinten durch das Loadplus höher als Original?
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Habe ich dich richtig verstanden, wird das Fahrzeug hinten durch das Loadplus höher als Original?
Grüsse, Oli
Kommt drauf an wie du die Vorspannung wählst.
Du kannst an den U Bügeln die Muttern mehr oder weniger anziehen.
Entsprechend hoch kommt das Fahrzeug hinten.
Je mehr du anziehst je härter wird auch das Fahrzeug.
Mußt dann selbst probieren was noch komfortabel oder zu hart ist.
Übertreiben soll mans aber auch nicht,ich hab das normale Fahrzeug ohne Kabine genommen.
Dann die Load Plus eingebaut und dann ca. 1-1,5 cm die Muttern angezogen.
Das Fahrzeug kommt dann hinten an der AHK ca. 2-3 cm hoch.
Bei meinem L 200 kommt das Fahrzeug hinten ohne Ladefläche und ohne Kabine an die 5-6 cm nach oben
Mit Kabine bin ich hinten immer noch etwas höher wie vorne.
Lt Gutachten mußt du aber die lastabhängige Bremse nachstellen.
Frag aber vorher deinen TÜV in der CH ob die das abnehmen.
Ich hab den LAB Regler ein paar mm verstellt,der TÜV war zufrieden
hier ein Link mit Video
www.landcruiser24.de/content/view/46/67/
Ich will dich aber nicht von den allseits beliebten Luftfedern abbringen.
Mit großer schwerer Kabine auf der Straße sind die schon o.k.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hitzi
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
mit Interesse habe ich die Beiträge gelesen.
Bei der letzten Allrad-Messe in Bad Kissingen haben uns zwei Kabinenhersteler unabhängig voneinander von einer Luftfederung mehr oder weniger abgeraten. Hier liegt das Risiko eines Rahmenbruchs durch falsche Handhabung (zuviel Druck) höher, als bei einem Feder-System (z.B. Road-Master / Ironman). Darüber hinaus ist das Risiko eines Defektes wesentlich geringer.
Einen Preisvergleich habe ich noch nicht vorgenommen, aber das wird es bestimmt auch Unterschiede geben.
Ist das ganze Thema nicht auch ein wenig Glaubensabhängig ? Erheblicher Unterschied kann es zwischen den beiden nicht geben, da sie beide für eine Stabilität des Aufbaus sorgen, nur nach unterschiedlichen Methoden.
Oder täusche ich mich da jetzt gewaltig ? Evtl. kann mich ja aus der Praxis heraus dann aufklären.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
BiMobil Du hast mich von der Luftfederung abgebracht.
Ausschlaggebend dafür ist, dass die ganze Sache sehr simpel ist und daher auch nicht viel kaputt gehen kann.
Den Zweck erfüllt es ja scheinbar, wieso dann etwas mit mehr Risiko für defekte nehmen!?
Auch der Einbau scheint sehr schnell und einfach zu sein. Daher mache ich mir da beim TÜV / MFK keine Mühe und schraub das Ding ab…
@hitzi Ist nicht das ganze Leben vom Glauben abhängig…Ne im Ernst, ich die meisten Sachen erfüllen ihren Zweck für die einte oder andere Anwendung mehr oder weniger gut.
BiMobil hat gemäss meinen Anforderungen und seinen Erfahrungswerten zu den Produkten sein Feedback gegeben, solche Infos, die sind Goldwert!
Danke vielmals und Grüsse
Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137

Lt. Gutachten muss es "bei Gelegenheit" eingetragen werden, also nicht sofort. LAB bleibt erstmal wie es ist, mal schauen, was der Bremsenprüfstand meint. Wg. der AHK: Da steht was von max. Achslast. Muss ich jetzt ordentlich zuladen, damit ich die erreiche und dann nachmessen? Wie habt ihr das gemacht?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 292
- Dank erhalten: 26
ich benutze die Luftfeder mit und ohne Kabine, sowohl auf der Straße als auch in schwerem Gelände.
Mir hatte sogar der Luftfedernhändler davon abgeraten aber ich habe sie trotzdem eingebaut.
Wenn man Angst hat die Bälge zu zerreißen kann man auch Achsfangbänder montieren.
Aber wie hebt ihr eure Fahrzeuge auf die Hebebühne, da federt dia Achse auch komplett aus.
Die Luftfeder ist im offenen Zustand kein Widerstand zusätzlich zur Feder, den Balg kann man problemlos mit der Hand etwa 10cm dehnen/drücken. Somit habe ich den selben Fahrkomfort wie im Serienzustand, sofern man bei einer Blattfeder am Pickup von Komfort sprechen kann.
Gruß
OffRoad-Ranger
1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- adventourer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 3
Was ich aber eigentlich beitragen wollte: Die Stossdämpfer an der Hinterachse haben in der Hauptsache eine ganz andere Funktion, als man dies von einem PKW kennt. Im Wesentlichen wirken sie den Blattfedern entgegen. Sie verhindern Hüpfen, Rollen und endloses Schaukeln. Daher sind die Dämpfer auch gegenläufig angebracht. Um den Dämpfern nun eine blattfederunterstützende Rolle zukommen zu lassen, muss man schon ordentlich was draufpacken, Doppeldämpfer z.B. Es geht die Mär, dass die dadurch erhöhte Zug-Druckstufe hilft, Blattfederbrüche zu verhindern.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Ich habe mich vorerst mal für die LoadPlus entschieden.
Da der Preis mit 250CHF nicht wirklich hoch ist und die Montage schnell erfolgen kann ist das sicherlich ein guter Start.
Grüsse
Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.