Frage Was zum Anfassen: Antriebswelle

  • Schuhkarton
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
17 Jahre 7 Monate her #1 von Schuhkarton
Was zum Anfassen: Antriebswelle wurde erstellt von Schuhkarton
Hallo zusammen,
ich habe eine Bitte an alle Forumsteilnehmer, verbunden mit etwas körperlicher Gymastik. Bewegung soll ja gut tun ;o)

Könnte mal jemand nach einer kurzen Runde um den Block bzw. kurzen Autobahnspritztour unter seinen Pickup krabbeln und mal an seine erste Gelenkwelle des Kardanantriebs packen und mir beschreiben, wie warm die wird (kaum anzufassen, heiß, handwarm, kühl).

Hintergrund ist folgendes. Die Kardanwelle (Antriebswelle zwischen Getriebe und Hinterachse) bei den meisten Pickups ist zweigeteilt.
Das erste Gelenkwellenstück hinter dem Getriebe läuft durch ein sogenanntes Mittellager.
Dies hab ich mir bei einer Gelenkwellenfirma neu einsetzen lassen. Zunächst passten dann die Gelenkwellen nicht mehr aneinander, es gab einen zu großen Abstand. Viele Telefonate und ein paar Besuche bei der Firma später passen Mittellager und Wellen zumindest optisch wieder relativ gut, aber ich habe eine deutliche Wärmeentwicklung auf dem ersten Gelenkwellenteilstück direkt am Kreuzgelenk nach dem Mittellager.
Vor der Reklamation wurde es in diesem Bereich so heiß, dass man es kaum anfassen konnte, nun ist es aber immer noch sehr warm, zwar anfaßbar aber für mein Empfinden noch zu heiß. Im Vergleich dazu bleiben alle anderen Gelenkwellenteile richtig kalt, sowohl nach vorne als auch zur Hinterachse hin.
Gewuchtet ist alles, Kreuzgelenke sind überprüft bzw. neu. Auch das neue Mittellager sitzt (zumindest für mich erkennbar) nicht auf Spannung oder wird schief gezogen.

Eigentlich darf die Antriebswelle nicht warm werden. Ich gehe aber davon aus, dass bei allem was sich bewegt auch Reibungswärme entsteht. Meine Frage ist, wie viel Wärme ist normal bzw. wie schaut das bei anderen PickUps aus.

Ich fahre Nissan MD21. Falls ich jemandem genauer beschreiben soll, welches Teil ich meine, schicke ich gerne eine PM mit original Nissan Zeichnung.

Bevor ich wieder zu der Firma fahre, würde ich gerne wissen, was an „Wärme“ normal ist.

Besten Dank vorab, Gruß Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • syberbruno
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Alles könnte einfach sein......
Mehr
17 Jahre 7 Monate her #2 von syberbruno
syberbruno antwortete auf Re: Was zum Anfassen: Antriebswelle
hi....hab mal ne rund gedreht (25 km autobahn)

vorders gelenkstück handwarm (ca 40 C??)
hinteres stück kalt
hoffe es hilft, da ich einen d22 fahre, der aufbau aber identisch ist.

Ford Ranger XLT Limited 2,2 Extracab

Nordstar Camp Compact (2002)

Bevor isch misch uffresch isses mier liwwer Egal...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Schuhkarton
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
17 Jahre 7 Monate her #3 von Schuhkarton
Schuhkarton antwortete auf Was zum Anfassen: Antriebswelle
Super, Danke, das ging aber schnell :o)
Gelesen, aufgestanden und losgefahren? Da liegen ja glatt nur 10 Minuten zwischen Frage und Antwort, wenn der Zeitmesser vom Forum richtig liegt!
Super!

Hilft auf jeden Fall schon mal weiter, es wäre aber prima wenn sich vielleicht noch ein paar nette Leute erbarmen könnten mal "nachzufühlen". Vielleicht gibts ja übers Wochenende noch ein paar mehr Antworten um das Ergebnis repräsentativer zu machen.

Vielen Dank & Grüße, Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • syberbruno
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Alles könnte einfach sein......
Mehr
17 Jahre 7 Monate her #4 von syberbruno
syberbruno antwortete auf Re: Was zum Anfassen: Antriebswelle
...kam gerade zurück nach hause und bin gleich mal runtergegangen....

Ford Ranger XLT Limited 2,2 Extracab

Nordstar Camp Compact (2002)

Bevor isch misch uffresch isses mier liwwer Egal...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 7 Monate her #5 von Klaus1
Sind die Kreuzgelenke beim Einbau auch abgeschmiert worden?. Nach dem Wuchten der Welle wird diese auch zusammen gebaut und der mittlere Bereich abgeschmiert. Wird hier zuviel Fett eingepresst kann sich dieser Bereich nicht mehr frei drehen und es entstehen Spannungen, die wiederrum zur Wärmeerzeugung bei tragen. Schraub nach dem Warmfahren am Ausgleichstück den Schmiernippel raus und drehe die Welle einige Male. Das überflüssige Fett kann dann ablaufen.
Wichtig wäre auch gibt es irgendwelche Geräusche im Betrieb.

Gruß Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenaktion