Frage Laderaumschutzwanne - sinnvoll oder Risiko

Mehr
4 Jahre 4 Monate her #1 von Walkman
Laderaumschutzwanne - sinnvoll oder Risiko wurde erstellt von Walkman
Pickups haben ja entweder eine Beschichtung oder eine Laderaumschutzwanne oder blanken Lack auf der Ladefläche. Was ist denn hinsichtlich Ladungssicherung am besten zu bewerten? Ich gehe davon aus, dass - immer in Kombination mit Antirutschmatten - am besten eine Beschichtung, am zweitbesten der blanke Lack und am schlechtesten eine Laderaumschutzwanne wäre. Sehe ich das richtig?

Hintergrund der Frage ist, ob ich eine eventuell vorhandene Laderaumschutzwanne eher ausbauen oder drinlassen sollte.

Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #2 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Laderaumschutzwanne - sinnvoll oder Risiko
Raus damit. Ein Schutzwanne braucht kein Mensch. Drunter sammelt sich Dreck und kleinste Bewegungen der Wanne schmirgeln den Lack runter und dann gammelt es vor sich hin.
Folgende Benutzer bedankten sich: Mickel, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 4 Monate her #3 von Walkman
Die Antwort reicht mir schon völlig, um eine Entscheidung zu treffen, vielen Dank! :)

Jetzt bleibt die Frage nach der Ladungssicherung (interessehalber), gehe ich recht i der Annahme, dass die Wanne auch dafür wenig sinnvoll ist, weil die Haftung zwischen Wanne und Lack deutlich geringer ist, als mit einer Antirutschmatte auf Lack oder Beschichtung?

Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fangorn
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humor ist wenn man trotzdem lacht
Mehr
4 Jahre 4 Monate her - 4 Jahre 4 Monate her #4 von Fangorn
Ist völlig egal ob Wanne, Beschichtung oder Blank, ne Matte sollte da immer drunter. Es sei denn es ist ne Tischer die in irgendwelchen Nuten sitzt.

Aber darüber gibt's hier schon seitenweise zu lesen.

Gruß Ulf

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Letzte Änderung: 4 Jahre 4 Monate her von Fangorn.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 4 Monate her #5 von holger4x4
Ja genau, ne Wanne braucht höchstens mal ein Gartenbauer der regelmäßig Erde oder Sand transportiert.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 3 Monate her #6 von 996-Steve
Hallo,
ich hab meine LR-Schutzwanne rausgeschmissen und die Ladefläche mit Herculiner (zum Rollen, richtig grob das Zeug) beschichtet, funktioniert sehr gut und ist kostengünstig. Meine Thokie 240 steht in den Ladeflächennuten, selbst nach mehrmaligen auf und absetzen sind da noch keine Spuren zu sehen, eine Beschichtung ist schon sinnvoll.
Gruß
Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mickel
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...es is wie es is...und es is gut so...
Mehr
4 Jahre 3 Monate her #7 von Mickel
Ich habe RhinoLinings aufbringen lassen. Damit brauchst du auch keine Rutschmatte mehr. Kostet allerdings.

Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Discher81
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Mehr
4 Jahre 3 Monate her #8 von Discher81
Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID definiert in der Kunena-Konfiguration.

Mickel schrieb:
Damit brauchst du auch keine Rutschmatte mehr.



:staenker:



:peace:

1 Freund

Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 3 Monate her #9 von Waverunner
Waverunner antwortete auf Laderaumschutzwanne - sinnvoll oder Risiko
Dieses Ammenmärchen kann ich nicht bestätigen!

Ich habe seit knapp 5 Jahren eine Wanne von RoadRanger drin, welche im Sommer zwecks Reparatur raus musste und darunter ist außer Staub und Dreck keine große Beschädigung. Habe die Wanne auch damals beim Neufahrzeug wie von RR empfohlen, in die eingewachste Ladefläche gelgt. Darauf sind die Schienen zur Ladungssicherung unten, seitlich und an der Sitnwand verschraubt. Die Wanne bewegt sich also keinen Millimeter.

Ein Freund hat seinen Ranger 2015 fast zeitgleich gekauft und die Prische sieht bei ähnlicher Nutzung des Fahrzeuges (außer Woka) katastrophal aus! Mich stört daran nicht primär die Beschädigung des Lacks, sondern die unzähligen Dellen im Pritschenblech. Die Platikwanne dämpft stöße durch mechanisches Einwirken m.M nach besser als RhinoLinings o.ä..

Bei unserem Ami ist die Pritsche mit einem Spray in Bedliner versiegelt. Dieser ist zwar durchgängig intakt, dellen in den Bodenpanelen gibt es aber trotzdem.

Hoffe das hilft bei der Entscheidung.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fangorn
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Humor ist wenn man trotzdem lacht
Mehr
4 Jahre 3 Monate her #10 von Fangorn
Hallo Philipp

Kann ich so unterschreiben.
Ich hab bei meinem V6 Navara die Wanne mal kurzzeitig raus genommen, einfach ums zu testen.
Hab mich dann aber entschieden sie wieder ein zu bauen. Ein Unterschied beim Fahren war nicht feststellbar.
Es soll ja Leute geben die behaupten die Wanne würde Unruhe ins Gespann bringen.

Beim RAM hab ich sie aber ziemlich zügig raus geschmissen und die Ladefläche mit Bedliner gerollt.
Da hier die Wanne nicht fixiert ist, hätte das wohl bald ausgesehen wie bei dem von Dir beschriebenen Ranger.

Gruß Ulf

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 3 Monate her #11 von Walkman
Alles klar, dann werde ich definitiv darauf verzichten. Ich werde außer der WoKa wohl nichts nennenswertes auf der Ladefläche transportieren, dann kann die besser raus. Was wiegt so ein Ding eigentlich (beim Hilux)?

Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 3 Monate her #12 von 996-Steve
Hallo Walkmann,
die Laderaumschutzwanne für einen Hilux Extracab liegt etwa bei ca. 20kg original Toyota Zubehör, wenn du das genaue Gew. brachst muss ich sie mal wiegen. Wenn die jemand gebrauchen kann, ich würde mich von ihr trennen.
Gruß
Stefan





Toyota Hilux mit Thokie 240

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 3 Monate her #13 von Walkman
@996-Steve: Ich werde sie gegen etwas geringeren Kaufpreis direkt im Autohaus lassen. 20 kg als Anhalt sind schon viel wert, vielen Dank!!!

Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.173 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank