- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Frage Schaden an der Wohnkabine mit GFK reparieren
- Flex
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
ich habe an meiner Wohnkabine (Baujahr 2000, Niederländischer Hersteller) einen kleinen Schaden verursacht als ich damit am Vorbau von einem Gebäude hängen geblieben bin. Leider hab ich keine Bilder parat, wie es kurz nach dem Unfall ausgesehen hat, aber ich hoffe man kann es sich ungefähr vorstellen.
Das Loch habe ich vorerst mal mit einem Aluminium Tape geflickt, was auch ganz gut funktioniert hat. Nur bei starkem, lang anhaltendem Regen ist es eben noch nicht ganz dicht.
Nun habe ich vor das Loch ordentlich zu reparieren mit GFK und Polyesterharz. Dazu will ich das Alumunium wegmachen und den Untergrund ein bisschen anschleifen, damit das Harz besser haftet. Nun habe ich aber ein paar Fragen, bei denen ich mich freuen würde, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
1. Was ist besser geeignet: Polyesterharz oder Epoxidharz?
2. Welche art von Glasfasermatte ist am besten geeignet?
3. Wie muss ich den Untergrund an der WK vorbehandeln, damit das Harz am besten haftet und alles abdichtet?
4. Macht es Sinn das Loch von innen noch mit einem Schaum auszuschäumen?
Leider habe ich noch keine Erfahrung mit so einer Arbeit, deswegen seht es mir nach, wenn ich nicht so gut informiert bin.
Danke schonmal für eure Antworten!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Ich hoffe für dich das es nur beim kleinen Schaden bleibt .
Hast du schon mal ggü . dem Schaden die Wände angeschaut , nicht das sich da was verschoben hat .
Man sollte erstmal wissen wie der gesamte Aufbau hergestellt wurde .
Ist an den Kanten ein Holzrahmen bzw. die gesamte Kabine mit einem Holzrahmen ausgestattet .?
Statt Holz kann auch Alu verbaut sein .
Oder aus Gfk Sandwich ohne Rahmen ?
Auf alle Fälle erstmal die Aluabdeckleiste abbauen , vielleicht sieht man dann mehr über die Bauweise .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Ich würde mal die Wand von innen aufmachen, die Verkleidung ist ja eh kaputt. Wahrscheinlich ist da die Eckleiste gebrochen und muss ersetzt werden. Außen die Alu Abdeckleiste ist vermutlich nicht mehr zu gebrauchen, weil total verformt.
Ich würde da das zerbeulte Alublech rausschneiden, passende Blechstücke drüberkleben und am besten eine ganze neue Abdeckleiste drüber setzen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 6301
- Dank erhalten: 3062
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flex
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Ich werde das Projekt nächste Woche mal angehen und das Alu Tape entfernen und eventuell auch innen was von der Verkleidung wegmachen, dann müsste man ja genauer erkennen wo das Loch ist.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke auch das es eine Holzständerbauweise ist. Ist ja doch schon ein älteres Baujahr. Aber ich werde das rausfinden.
Die Aluschiene/leiste mit dem Gummiband darunter ist momentan noch drauf, nur stark verbogen natürlich. Da wäre es wohl am gescheitesten, wenn ich den Teil der verbogen ist, wegschneide.
Ich melde mich die Tage nochmal, wenn ich alles aufgemacht habe.
Bis dahin, schöne Grüße aus Oberbayern
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flex
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Die Aluleiste entfernen von roter zu roter Linie .
Die Seitenwand und das Dach inkl. der Holzleiste wieder in die Original Position biegen .
Ob du die Holzleiste erneuern musst wird sich dann zeigen .
Wenn du das Alublech nicht mehr in die Original Position bringst dann ein neues Stück aufkleben . (gelb und grün )
Ob du die verbogene Kantenleiste wieder in die ursprüngliche Form bringst musst du mal probieren .
Wenn nicht dann eine neue aufbringen .
Die Original wirst du vermutlich nicht mehr bekommen .
Zwischen Kantenleiste und Alublech müsste dann ein Abdichtband rein .
Mit Harz und Matten nur zuschmieren das wird nichts .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 6301
- Dank erhalten: 3062
wenn Du alles freigelegt hast, damit man auch die Holzleiste voll sehen kann, täte ein Foto gut, um zu beurteilen.
Das Innenfoto macht mir Sorgen. Nicht, daß die senkrechte Holzleist durch den Druck von oben einen mitgekriegt hat.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flex
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Hier ein paar Bilder von der Reparatur. Ich schreibe nachher noch ein bisschen was dazu, wenn ich am PC bin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flex
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Ich bin letzte Woche mal zu einer WoMo Werkstatt bei mir in der Nähe gefahren um ein paar Infos einzuholen. Die reparieren zwar nur wohnmobile von ihren Vertragspartnern und sind natürlich auch die nächsten Monate schon voll mit Aufträgen, aber der Werkstattmeister war sehr nett und hat sich Zeit genommen sich das Problem mit mir anzuschauen.
Er hat mir dann sogar von seinem Werkstattlager ein Alublech hergerrichtet, was tatsächlich genau die gleiche Struktur und Farbe hat wie das Original. Dazu noch eine Aluschiene die auch kaum vom original zu unterscheiden ist, plus Gummiband und die Gummilippe zur Abdeckung der Schrauben. Davon hab ich gleich vier Meter genommen, weil die an einer anderen Stelle auch fehlt.
Beim Berger shop nebenan hab ich dann noch eine Kartusche Sikaflex Kleber gekauft, womit ich auf Materialkosten von gerademal 45 Euro gekommen bin.
Wir haben dann die Kante erstmal mit Holz unterfüttert und dann die Bleche geklebt. Das schwarze Band ist ein Bitumen Band was eigentlich für Hausdächer verwendet wird. Das Blech an der Seite haben wir ordentlich über das alte überlappen lassen und so weit runter gehen lassen, dass es unter der waagrechten Schiene an der Seite verschwindet. Es sieht nicht perfekt aus, aber hauptsache es ist wieder dicht und der Kleber scheint sehr gut zu halten.
Als letzten Arbeitschritt werde ich noch die Ränder der Bleche mit Transparentem Silikon ausspritzen und alles gut reinigen. Mit Aceton lässt sich der Kleber wunderbar entfernen.
Danke nochmal für eure Beratung und liebe Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flex
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Ja, wir haben die Kante aber mit Holz unterfüttert, mit Stüchen von einem Parkettboden. Davon hab ich aber leider kein Foto.Hast du das kaputte Holz da jetzt drunter gelassen???
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.