- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Frage Ein Hallo aus dem Rheinland
- FraKuRa
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
2 Jahre 7 Monate her - 2 Jahre 7 Monate her #1
von FraKuRa
Ein Hallo aus dem Rheinland wurde erstellt von FraKuRa
Mein Name ist Franz Kuschel, Bj. 1959, und komme aus der Nähe von Köln.
Seit gut fünf Jahren fahre ich mit meiner Frau Christa in einem selbst ausgebauten MB Sprinter CDI Kasten, 6,98m lang, Hochdach relativ intensiv und ganzjährig durch die Republik und Europa. In nicht allzu ferner Zukunft möchten wir, ohne an zeitliche Vorgaben gebunden zu sein, reisen. Unsere Wunschziele sind Süd-Europa, Asien, Island und über Marokko tiefer nach Afrika hinein . Zu diesem Zweck wünschen wir uns einen Nachfolger zu unserem jetzigen Fahrzeug in Form eines Mercedes Sprinter 4x4, 519 CDI Fahrwerks mit einer Alkoven-Kabine. Orientieren wollen wir uns bei dem Bau der Kabine am Wölke autark XL. An diesem Fahrzeug gefällt uns nicht nur der Grundriss, sondern vor allem auch das schlafen in Längsbetten im Alkoven. Die Idealvorstellung wäre eine Kabine aus GfK Material gewesen. Leider bin ich fachlich nicht im Stande eine GfK Kabine selbst zu bauen. Allerdings habe ich das Angebot von einem guten Bekannten und Fachkraft zum schweißen von Aluminium, der mir dabei behilflich sein will eine Kabine aus Aluminium zu fertigen. Das Rohgerüst dieser Kabine soll aus Aluprofilen gefertigt werden, zwar in dieser Form, dass das Gerippe der Kabine in möglichst gleichmäßige Rechtecke aufgeteilt ist. In diese Rechtecke sollen von außen Laser geschnittene Aluplatten eingefügt werden deren Ränder jeweils passgenau auf 90° gekantet sind. Die gekanteten Rechtecke werden jeweils eingeschweißt und von innen und außen abgedichtet. Besagter Rahmen soll aus Vierkantrohr mit den Maßen 40 × 50 mm oder 50 × 50 mm erstellt werden. In Wandstärke werden im Anschluss die einzelne Gefache innen gedämmt. Zusätzlich soll von innen eine 10-20 mm dicke Dämmplatte auf das Vierkantrohr aufgeklebt werden. Insgesamt soll so eine Wandstärke von 50-70 mm, je nachdem wie stark der Rahmen gefertigt wird, entstehen. Von außen soll die Alu-Kabine lackiert werden. Soweit der grobe Plan.
Nun zu einer der wichtigsten Fragen bei diesem Vorhaben. Was halten Erfahrene Fernreisende von diesen Ideen? Eine vergleichbare Kabinengröße der von mir geschilderten Art aus GfK Material würde circa 650 Kilo wiegen. Wäre es möglich zu schätzen, was die gleiche Kabine aus Aluminium wiegen würde?
Besten Dank für Eure Meinung
und Grüße, Franz
Seit gut fünf Jahren fahre ich mit meiner Frau Christa in einem selbst ausgebauten MB Sprinter CDI Kasten, 6,98m lang, Hochdach relativ intensiv und ganzjährig durch die Republik und Europa. In nicht allzu ferner Zukunft möchten wir, ohne an zeitliche Vorgaben gebunden zu sein, reisen. Unsere Wunschziele sind Süd-Europa, Asien, Island und über Marokko tiefer nach Afrika hinein . Zu diesem Zweck wünschen wir uns einen Nachfolger zu unserem jetzigen Fahrzeug in Form eines Mercedes Sprinter 4x4, 519 CDI Fahrwerks mit einer Alkoven-Kabine. Orientieren wollen wir uns bei dem Bau der Kabine am Wölke autark XL. An diesem Fahrzeug gefällt uns nicht nur der Grundriss, sondern vor allem auch das schlafen in Längsbetten im Alkoven. Die Idealvorstellung wäre eine Kabine aus GfK Material gewesen. Leider bin ich fachlich nicht im Stande eine GfK Kabine selbst zu bauen. Allerdings habe ich das Angebot von einem guten Bekannten und Fachkraft zum schweißen von Aluminium, der mir dabei behilflich sein will eine Kabine aus Aluminium zu fertigen. Das Rohgerüst dieser Kabine soll aus Aluprofilen gefertigt werden, zwar in dieser Form, dass das Gerippe der Kabine in möglichst gleichmäßige Rechtecke aufgeteilt ist. In diese Rechtecke sollen von außen Laser geschnittene Aluplatten eingefügt werden deren Ränder jeweils passgenau auf 90° gekantet sind. Die gekanteten Rechtecke werden jeweils eingeschweißt und von innen und außen abgedichtet. Besagter Rahmen soll aus Vierkantrohr mit den Maßen 40 × 50 mm oder 50 × 50 mm erstellt werden. In Wandstärke werden im Anschluss die einzelne Gefache innen gedämmt. Zusätzlich soll von innen eine 10-20 mm dicke Dämmplatte auf das Vierkantrohr aufgeklebt werden. Insgesamt soll so eine Wandstärke von 50-70 mm, je nachdem wie stark der Rahmen gefertigt wird, entstehen. Von außen soll die Alu-Kabine lackiert werden. Soweit der grobe Plan.
Nun zu einer der wichtigsten Fragen bei diesem Vorhaben. Was halten Erfahrene Fernreisende von diesen Ideen? Eine vergleichbare Kabinengröße der von mir geschilderten Art aus GfK Material würde circa 650 Kilo wiegen. Wäre es möglich zu schätzen, was die gleiche Kabine aus Aluminium wiegen würde?
Besten Dank für Eure Meinung
und Grüße, Franz
Letzte Änderung: 2 Jahre 7 Monate her von FraKuRa.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
2 Jahre 7 Monate her #2
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Ein Hallo aus dem Rheinland
Hallo und willkommen im Forum!
Woelke Grundrisse können schon eine gute Inspiration sein Vor allem die Hecksitzgruppe mit Rundumblick ist nach meinem Geschmack.
Ob jetzt ein Alkoven auf einem Sprinter unbedingt die beste Lösung ist für Afrika-Reisen? Ich würde da lieber kompakter unterwegs sein.
Das was du da mit der Alukabine vor hast, wird so denke ich schwerer werden als ein GFK Koffer. Wieviel schwerer hängt von den Materialstärken ab. Wenn du das Blech schweißen willst, wird das ja nicht nur 0,8mm sein. Ich bin aber auch kein Schlosser.
Warum lässt du dir keine GFK Kabine bauen? Du hast ja noch ein Fahrzeug um die Wartezeit zu überbrücken
Woelke Grundrisse können schon eine gute Inspiration sein Vor allem die Hecksitzgruppe mit Rundumblick ist nach meinem Geschmack.
Ob jetzt ein Alkoven auf einem Sprinter unbedingt die beste Lösung ist für Afrika-Reisen? Ich würde da lieber kompakter unterwegs sein.
Das was du da mit der Alukabine vor hast, wird so denke ich schwerer werden als ein GFK Koffer. Wieviel schwerer hängt von den Materialstärken ab. Wenn du das Blech schweißen willst, wird das ja nicht nur 0,8mm sein. Ich bin aber auch kein Schlosser.
Warum lässt du dir keine GFK Kabine bauen? Du hast ja noch ein Fahrzeug um die Wartezeit zu überbrücken

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
2 Jahre 7 Monate her #3
von manfred65
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
manfred65 antwortete auf Ein Hallo aus dem Rheinland
Servus und herzlich willkommen hier im Forum,
Dein Vorhaben sieht nach einem interessanten Projekt aus. Was den Alkoven angeht schließe ich mich der Meinung von Holger an:
Beim Allrad-Sprinter gehe ich von einer Höhe der Fahrerkabine von 250cm+x aus. Für eine mögliche Verwindung OffRoad sollte ausreichend Platz zwischen Fahrerkabine und Alkoven sein ( ist aber nur meine Meinung ) 10cm ?
Dicke der Kabinenwandung 3cm+x je nach Isolierung bzw Kabinenhersteller. Damit sind wir jetzt schon bei einer Außenhöhe von 266, lass uns aufrunden: 270 cm. Wie hoch soll der Alkoven innen sein? Herkömmliche Dackluken tragen auch noch etwa 15-17 cm auf.
Angenommen die 250 Fahrerhaushöhe reichen ( was ich je nach Bereifung bezweifle ) und Du nimmst eine Innenhöhe vom Alkoven von 70cm, was vielen Menschen zu wenig ist, dann endet Dein Fahrzeug jetzt auf einer Höhe von knapp 360 cm.
Das ist nicht gut für die Schwerpunktlage, insbesondere abseits befestigter Straßen. Auch mit Zwillingsbereifung hinten hat der Sprinter keine wirklich breite Spur. Viele Unterführungen, Durchfahrten und Äste werden zum Problem.
Letztlich kommt es aber natürlich auf Eure Reiseplanungen an was für Euren speziellen Fall das Richtige ist.
Viel Spaß beim Planen und viel Erfolg bei der Umsetzung!
Dein Vorhaben sieht nach einem interessanten Projekt aus. Was den Alkoven angeht schließe ich mich der Meinung von Holger an:
Beim Allrad-Sprinter gehe ich von einer Höhe der Fahrerkabine von 250cm+x aus. Für eine mögliche Verwindung OffRoad sollte ausreichend Platz zwischen Fahrerkabine und Alkoven sein ( ist aber nur meine Meinung ) 10cm ?
Dicke der Kabinenwandung 3cm+x je nach Isolierung bzw Kabinenhersteller. Damit sind wir jetzt schon bei einer Außenhöhe von 266, lass uns aufrunden: 270 cm. Wie hoch soll der Alkoven innen sein? Herkömmliche Dackluken tragen auch noch etwa 15-17 cm auf.
Angenommen die 250 Fahrerhaushöhe reichen ( was ich je nach Bereifung bezweifle ) und Du nimmst eine Innenhöhe vom Alkoven von 70cm, was vielen Menschen zu wenig ist, dann endet Dein Fahrzeug jetzt auf einer Höhe von knapp 360 cm.
Das ist nicht gut für die Schwerpunktlage, insbesondere abseits befestigter Straßen. Auch mit Zwillingsbereifung hinten hat der Sprinter keine wirklich breite Spur. Viele Unterführungen, Durchfahrten und Äste werden zum Problem.
Letztlich kommt es aber natürlich auf Eure Reiseplanungen an was für Euren speziellen Fall das Richtige ist.
Viel Spaß beim Planen und viel Erfolg bei der Umsetzung!
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
2 Jahre 7 Monate her - 2 Jahre 7 Monate her #4
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Ein Hallo aus dem Rheinland
Servus Franz
im Forum und Danke für die Vorstellung .
Der Grundriss ist für euch toll und verlockend .
Aus den bereits genannten Gründen würde ich den nochmal überdenken .
Bei mir um die Ecke steht ein Sprinter 4x4 mit Bimobil Aufbau .
Das Teil ist nur noch hoch , ich schätze mit der Reeling ca. 3,70 m
Und den Alkoven schätze ich ab Matratze auf gerade mal 65-70 cm .
Zur Alubauweise :
Im Netz findest du die Gewichte von den Aluprofilen und Bleche .
Ebenso von Holz und Isolierung .
Daraus kannst du das Gesamtgewicht berechnen .
Ich vermute das der der Aluaufbau ca. 30 % schwerer kommt .
Denk nochmal über einen Gfk Aufbau nach .
Setz dich mal mit Paneeltec oder NomadCamper in Verbindung .
So weit ich weiß bekommst du von Paneeltec evtl. auch von NomadCamper einen fertig zugeschnittenen Bausatz / Platten .
Den mußt du nur noch zusammen kleben .
Oder gleich eine fertige Leerkabine kaufen , die Kantenleisten kannst du auch selber verkleben wenn du etwas sparen willst .
im Forum und Danke für die Vorstellung .
Der Grundriss ist für euch toll und verlockend .
Aus den bereits genannten Gründen würde ich den nochmal überdenken .
Bei mir um die Ecke steht ein Sprinter 4x4 mit Bimobil Aufbau .
Das Teil ist nur noch hoch , ich schätze mit der Reeling ca. 3,70 m
Und den Alkoven schätze ich ab Matratze auf gerade mal 65-70 cm .
Zur Alubauweise :
Im Netz findest du die Gewichte von den Aluprofilen und Bleche .
Ebenso von Holz und Isolierung .
Daraus kannst du das Gesamtgewicht berechnen .
Ich vermute das der der Aluaufbau ca. 30 % schwerer kommt .
Denk nochmal über einen Gfk Aufbau nach .
Setz dich mal mit Paneeltec oder NomadCamper in Verbindung .
So weit ich weiß bekommst du von Paneeltec evtl. auch von NomadCamper einen fertig zugeschnittenen Bausatz / Platten .
Den mußt du nur noch zusammen kleben .
Oder gleich eine fertige Leerkabine kaufen , die Kantenleisten kannst du auch selber verkleben wenn du etwas sparen willst .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 2 Jahre 7 Monate her von BiMobil.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.131 Sekunden