- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Frage Apollo Absetzkabine auf Isuzu d-Max
- Norman
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Nach 20 Jahren Reiseenduro durch alle Kontinente, bin ich nun in der Absetzkabinen Welt angekommen und freue mich in diesem Forum von Euren Erfahrungen profitieren zu dürfen, wofür ich mich dann natürlich mit ein paar coolen Bildern gerne revanchiere.
Habe mir einen Isuzu D- Max Crew Cab bestellt und gleich schon Mal eine Apollo Absetzkabine ergattert. Bin natürlich da eher naiv einfach mal in die Vollen gegangen, aber habe gelernt, dass es für alles Experten und Lösungen gibt.
Was ich mich aktuell frage ist, wie werden die Apollo Kabinen in der Regel festgezurrt. Von anderen Kabinen kenne ich die Zurrhaken seitlich unter der Kabine, bei der Apollo ist das aber nicht vorhanden. Werden hier die Aufhängepunkte der Stützbeine verwendet oder was ist der Trick?
Wer hat Erfahrungen mit dem ISUZU D-Max und entsprechenden Absetzkabinen Befestigungspunkten? Gibt es bestimmte Punkte, wo man die Zurrhaken durch die Ladefläche auf den Fahrzeugrahmen schrauben kann oder gibt es Varianten, die Zurrgurte ausserhalb an unterliegende Quergestänge zu führen?
Vielen Dank für gute Tipps und Hinweise
Noch einen schönen Tag in die Runde
Norman
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Apollo Kabine? Nie gehört. Wenn da keine Ösen dran sind, dann sind wohl die Stützenaufnahmen der beste Weg.
Die Stützen sehen etwas merkwürdig aus, als hätte die mal jemand verbreitert.
Wie alt ist denn die Kabine? Alles trocken?
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2023
- Dank erhalten: 730
Welcome hier im Forum.
Eine Apollo gabs hier wohl schonmal. Ist allerdings schon etwas her.
Guckst du hier
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Teil.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Servus und im Forum
Deine IP Adresse deutet darauf hin das du der CH wohnst .
Dir ist schon bekannt das in der CH Ladung nicht über die Abmessungen des Fahrzeugs raus stehen dürfen .
Ist dies der Fall dann mußt du bei der MFK ( TÜV ) vorfahren .
Die werden dir dann sagen was zu machen ist
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Norman
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
ist richtig, bin in der Schweiz wohnhaft. Meine Kabine ist 2.05 Meter breit, die Aussenmasse des Isuzu sind Aussenkante Radkasten 1.97 hoffe das passt schon, aber ja neu muss man es beim Strassenverkehrsamt zeigen und eintragen lassen.
Suche dennoch nach der richtigen Zurrgurtenhalterung Montage, damit diese robust und konform sind
Viele Grüsse
Urs
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Bei uns hat der DMax 187 cm Außenbreite.
Wollte dir nur mitteilen , bevor du irgendwas kaufst und Geld versenkst , erst mal beim Strassenverkehrsamt anzufragen was die wünschen ,
Mir ist momentan noch nicht bekannt das es für den Isuzu eine Auflastung gibt ,
Bei dem Gewicht der Kabine wird es ohne Auflastung nicht gehen .
Fahrzeugspezifische Haltesätze gibt s bei Tischen oder dem Wohnkabinencenter .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mojito03
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 60
Liebe Grüsse Dani
PS: Es gibt Auflastungen für den D-Max
Isuzu D-Max 2014, OME Fahrwerk heavy 600kg, Rival Unterbodenschutz, Warn XDC Winde, Dotz Dakar BF Goodrich AT 265/75/16, Flachpritsche mit Trayon 1830 De Luxe, ARB Roof-Rack, ARB Frontier Tank, Safari Snorkel, Pipercross Luftfilter, Auflastung auf 3,2t
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Norman
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Grundsätzlich sollte ja ein seitlicher Überhang kein Problem sein (alle grossen Tischler Kabinen hängen ja seitlich darüber) aber vorführen resp technische Inspektion wird wohl nötig sein
mal kucken, bin gespannt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Norman
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Super, dann werde ich mich Mal bei Isuzu melden und eine Auflastung offerieren lassen
Hast du Informationen zum Thema seitlicher Überhang und technische Inspektion resp Vorführen der Combo mit Kabine?
Viele Grüsse
Norman
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Auflastung auch für den neuen DMax ab Modell 2022 ???
Goldschmitt hatte bis vor einigen Wochen noch nichts .
wer bietet das zur Zeit an
@ Urs
Problem ist es keins mit seitl. Überhang .
Muß nur geprüft und eingetragen werden .
In wie weit die dann die Befestigung der Kabine prüfen ( was ja deine Frage war ) mußt du direkt bei denen erfragen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
In der Verkehrsregelnverordnung steht ganz klar: "Die Ladung darf mehrspurige Motorfahrzeuge und Anhänger seitlich nicht überragen." (Art. 73)
www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1962/1364_1409_1420/de#art_73
Wenn, dann muss die Kabine eingetragen werden, so dass sie nicht mehr als Ladung gilt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mojito03
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 237
- Dank erhalten: 60
Habe dir ein PM geschickt.
BiMobil
Für das Modell ab 22 weiss ich es auch nicht wegen der Auflastung. Wenn der Rahmen noch der gleiche ist wie bei den älteren Modellen gibt es bestimmt eine Auflastung um 200 kg. Müsste aber bei der Firma in der CH nachgefragt werden.
Auf 3500 kg weiss ich es nicht da das nur mit Luftfederung geht und in der CH sehr teuer ist (DTC Gutachten).
Allgemein:
Seitlicher Überstand ist in der CH wirklich ein Problem wie Pick-Up Camper schreibt. Ein Freund der professionell Kabinen baut hat gemeint die Chancen das eingetragen zu bekommen sei praktisch bei 0%. Er baut nur CH konforme Kabinen.
Fast das einzige was bleibt ist: einfach fahren und hoffen das es keine Kontrolle gibt , aber das ist auch nicht gerade die Lösung.
Isuzu D-Max 2014, OME Fahrwerk heavy 600kg, Rival Unterbodenschutz, Warn XDC Winde, Dotz Dakar BF Goodrich AT 265/75/16, Flachpritsche mit Trayon 1830 De Luxe, ARB Roof-Rack, ARB Frontier Tank, Safari Snorkel, Pipercross Luftfilter, Auflastung auf 3,2t
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Norman
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Scheint schon ein bisschen kompliziert hier in der Schweiz, auf der anderen Seite baut Tischler ja alle seine Kabinen mit Überhang auch in der Schweiz, also irgend ein Weg muss es ja geben. Ev. liegt die Lösung wirklich im Eintrag auf dem Ausweis, so dass es als Bestandteil des Fahrzeugs giltet und nicht als Ladung. Mache mich mal schlau und wenn ich die Antwort habe, werde ich diese gerne hier teilen.
Bis dann mal gute
Gruss Norman
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.