Frage Wärmeisolation bei Wohnkabine mit Klappdach/Hubdach

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #21 von bb
@Downhiller,
über die Verlängerung nachgedacht hatte ich, als ich noch den Ranger 2AW hatte. Da war der Überhang noch gut 10cm länger wegen der kürzeren Pritsche und der 2,5t Pferdeanhänger unserer Freunde war gar nicht zu fahren, mit aufgesattelter Kabine.
So viel Anhänger fahren muss ich zur Zeit aber nicht und ich weiß jetzt, welcher passt. Wenn ich selbst wieder einen kaufe, werde ich auf die Deichsellänge achten.

Eine AHK Verlängerung ist auch nicht ganz so toll, wenn man mit Hänger eine steile Böschung hoch will. Dann bringt ja schon die normale Kupplung eine erhebliche Einschränkung des hinteren Böschungswinkels.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #22 von Zausel

bb schrieb: Wenn ich das ExKab System richtig verstanden habe, können dort die großen Aluflächen arbeiten, weil der verklebte Dämmstoff flexibel bleibt und den Bewegungen folgen kann.


So ist es.
Außen 2,5 (!) mm-Alu, dann 30 mm Polyethylen, und innen schließlich 2 mm-Dibond.
Da kann sich nichts verspannen und lösen.
Allerdings ist Dibond innen natürlich auch nicht so kuschelig wie Holz mit Textiltapete.

Zum eigentlichen Thema:
ExKab verkauft zur Zeltbahn des Aufstelldachs ein zweite isolierende Zeltbahn, die man außen einfach wie eine Markise drüberbefestigt, und die natürlich durch die eingeschlossene Luftschicht eine prächtige Zusatzisolation mit sich bringt.

Haben wir selbstredend genommen.

Grüße

Der Zausel

Die Moral und der gute Geschmack sind ein altes Ehepaar,
ihre Kinder heißen Dummheit und Langeweile.

(Francis Picabia)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #23 von Stefan
Hallo Zausel.

Wie befestigt man die zweite Lage? Nimmt man sich eine Alu-Stehleiter mit? Ich sehe immer nur die Praxis.

Teilweise kommt man ja nicht mal an seine Klappdachverschlüsse ohne Leiter ran. Dann noch an drei Seiten eine Zeltbahn eintüddeln?
Oder ist die immer dran für den Winter, quasi zuhause montiert?


So viele Fragen - können aber bestimmt geklärt werden.



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #24 von Zausel
Nein, eine Leiter braucht man nicht.

Ein Grund unserer Entscheidung für eine ExKab (bzw. überhaupt für eine Klappkabine) ist ja die niedrige Höhe.
Entlang der Unterkante des Daches (also noch ohne Leiter gut erreichbar) ist auf beiden Seiten je eine Kederschiene angebracht. Der hintere Teil wird mit Reißverschluss befestigt. Man kann bequem im Stehen die Planen einziehen.
Anschließend wird das Dach hochgeklappt, und die Plane wird einfach unten festgebunden.

Eine wirklich simple Lösung, die aber nichts beinhaltet, was bei einem Minimum an Sorgfalt kaputtgehen könnte.

Wenn wir Automatik-Komfort hätten haben wollen, dann hätten wir Automatik-Komfort gekauft.

Grüße

Der Zausel

Die Moral und der gute Geschmack sind ein altes Ehepaar,
ihre Kinder heißen Dummheit und Langeweile.

(Francis Picabia)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #25 von Lance a lot
Hi,

ein paar Worte von einem Popup-Besitzer einer Kabine mit Alurahmen (der davor schonmal eine Holzhütte repariert hat) :-)

Bei unserer Outfitter (amerikanisch, outfittermfg.com/ ) ist die Plane mehrlagig und intern isoliert - das Ganze ist so ca. 5mm dick. Die Heizung heizt da problemlos dagegen, +25Grad drinnen bei -5 Grad draussen gehen da völlig problemlos. Aber man braucht dann relativ viel Gas und Strom (für das Heizungsgebläse).

Und der Alurahmen ist eine hervorragende Wärmebrücke; an den entsprechenden Innenraumbereichen kondensiert gerne Wasser aus der Innenraumluft.

Unsere Kabine hat einen Alurahmen, ein einteiliges GFK-Dach, teilweise GFK-Formteile in der Aussenhaut. Trotzdem ist innen relativ viel Holz verbaut. Wobei der Hersteller viel Wert auf konstruktiven Holzschutz gelegt hat und eigentlich alles gut hinterlüftet ist.

Bilder der Kabine gibts hier: plus.google.com/u/0/photos/1045817542619.../5649697271345346881

Wenn Du gebraucht kaufen willst, ist die Auswahl an Popups hierzulande sehr eingeschränkt, und die bessere Kabine ist dann der bessere Kauf. Egal, wie sie gebaut ist.
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von Lance a lot.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Markes
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Ich versuche es mal auf meine Art... ok gin
Mehr
9 Jahre 10 Monate her #26 von Markes
Hi,

ich habe eine Ortec Minicamp mit 4cm Isolierung (3cm+1cm). Habe im Winter mal 2 Nächste mit einem 1200Watt Heizlüfter (Dach offen) vor dem Haus geschlafen. Musste Nachts leider aufstehen und den Heizlüfter ausmachen, da ich sonst an einem Hitzeschlag gestorben wäre :Teufel:

Ich versuche es mal auf meine Art... ok ging auch nicht. Jetzt ist es kaputt :)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.162 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank