- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Frage Nissan Navara KC und Aeroplast
- QuestMan
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Jetzt gehts an die Planung des Innenausbaus, der Fenster usw.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Michael
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 412
- Dank erhalten: 0
Gratuliere, viel Spaß damit! Jetzt hast Du über den Winter wenigstens ´ne sinnvolle Beschäftigung.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- H...
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 789
- Dank erhalten: 6
Die sieht echt cool aus die "Box", willkommen im Aeroplastkreis :lol:
Ich denke Du weisst schon, dass die kleinere Kubikanzahl für uns hier im Forum keine Rolle spielt, gaell

Hast Du so eine schon mal ausgebaut gesehen?
Jedenfalls macht das sicher noch Spass zu planen und die verschiedenen Varianten auszuprobieren. Daran hätte ich auch Freude.
Wie Michael schon sagte, da hast Du was für lange Winterabende

Kannst uns ruhig auf dem Laufenden halten, wie es weiter geht, interessiert mich dann schon :!:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Habe zwar auch schon an Materialien wie "X-Trem" - Matten gedacht, die aber doch auch wieder irgendwie abgedeckt ( Holz? ) werden müßten.
Da ich eigentlich nicht vor habe die Kabine "wintertauglich" zu machen, werde ich wohl auch vorerst auf eine Heizung verzichten.
Im Prinzip werde ich das Teil meist für Kurztrips übers WoE einsetzen.
Ob nun isoliert oder nicht, sollen jetzt noch 2 Fenster und ne Dachluke rein. Hier scheint es nur Varianten zu geben, die bei der Montage als mindest Wandstärke 25mm benötigen. Das wird sich wahrscheinlich nur mit einem "Hilfsrahmen" aus Holz lösen lassen, da die GFK Außenhaut im Durchschnitt so um die 10mm hat.
Außerdem sollte ich wahrscheinlich die Entscheidung ob isolieren oder nicht, vor dem Fenster und Lukeneinbau treffen.
Für den Innenausbau habe ich an Pappelsperrholz in verschieden Stärken gedacht.
Ein Bekannter von mir hat auch so eine Aeroplast Kabine, jedoch etwas länger ( war mal für einen Singelcab ) und mit anderer Hecktür.
Sein Ausbau kommt meinen Vorstellungen recht nahe.
Ist sicherlich recht einfach gestrickt, dafür aber auch kostengünstig.
Bei meiner will ich jedoch Schlafplatz für 2 Personen realisieren.
Daß man dann kaum noch einen Fuß auf den Boden bekommt ist mir schon klar, aber meine "bessere Hälfte" hat sowieso schon nach einem Vorzelt verlangt.

Anfänglich soll außer Licht und Waschbecken (ca 25L Tank mit Tauchpumpe) auch nicht mehr "Technik verbaut werden.
Bin im Moment auch am überlegen ob ich mir den Strom aus der Fahrzeugbatterie hole oder eine eigene Stromversorgung mit Laderegler und Außenanschluß einbaue.
Da ich jedoch nicht vor habe die Kabine unterwegs abzusetzen (Stützen habe ich sowieso nicht) sollte der minimale Verbrauch von Licht und Wasserpumpe doch durchaus über die Fahrzeugbat. möglich sein.
Habe das vorher mit meinem WoWa auch manchmal übers Wochenende gemacht und da wurde auch noch das Heizungsgebläse mit versorgt. Bin dann Sonntags immer noch vom Platz gekommen.
Würde mich über Vorschläge und Anregungen von euch freuen.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
den Strombedarf aus der Fahrzeug-Batterie zu decken, sollte kein Problem sein, so lange Du einen Spannungswächter dazwischen schaltest, der die Stromentnahme abbricht, sobald die Batteriespannung 12V zu unterschreiten droht.
Ich kenne Eure Ausschlafgewohnheiten zwar nicht, aber gänzlich ohne Isolierung dürften Eure Nächte auf einem Platz ohne Schatten spätestens ab 7:00 Uhr vorbei sein, weil Ihr im eigenen Saft schmoren werdet...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- zobelix
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4969
- Dank erhalten: 44
fiamma mit fan, macht das klima deutlich angenehmer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jürgen H
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
hab bei meinem letzten WOMO das GFK-Hochdach mit Holzleisten beklebt.
Dazwischen kannst Du die Isolierung reinpacken. Die Leisten waren dann die Basis um die Pappelsperrholz Verkleidung anzuschrauben. Zum Kleben hab ich den "Sauerkrautspachtel" Faserverstärkter Poyesterharz, den man zum Beulen und Löcher in der Karosserie ausbessern nimmt, verwendet. An die Konstruktion hab ich auch meine Oberschränke rangehängt, und die sind jetzt nach 9 Jahren immer noch oben. Also die Stabilität ist ausreichend
Gruß
Jürgen
Mazda B2500 mit ECO 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UweN
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 2
Isolierung würde ich ir auf jeden Fall empfehlen.
Wenn Du´s nicht tust wird genau das passieren, was schon beschrieben wurde: Schmoren im eigenen Saft.
Es ist dann so, wie wenn ein Zelt in der Sonne steht, nur das Hitze nicht so leicht raus kann wie beim Zelt.
Und wenn´s ein bischen kühler wird, hast Du innen überall Kondensfeuchte. Ist auch nicht so doll.
15 mm x-trem reichen da schon, um das Schlimmste zu verhindern.
Und den Tipp mit den aufgeklebten Leisten hast Du ja schon bekommen. Nimm wasserfeste Multiplex oder Sperrholz-Leisten, dann faulen die auch nicht weg.
Wenn Du da ein gut geplantes Gerüst einklebst, kannst Du auch Möbel (was auch immer) dran befestigen. Der Kleber muß nur genügend Haftkraft haben.
Und wenn Du Fenster, Lampen, Wasserhahn.... brauchst, kannst Dich gerne mal an mich wenden.
Ich hab gerade aus einer Lagerräumung einige Paletten mit verschiedenen Ausbauteilen gekauft.
Gruß
Uwe
Bimobil Husky 240 Bj. 87 auf B2500 2,5 TD 2WD - schon so alt, aber immer noch undicht...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Eigentlich hat ja jeder zum "Isolieren" geraten. Nun habe ich natürlich mangels Erfahrung hierzu die nächsten Fragen. Wie gehe ich beim plazieren der Holzleisten in den Ecken vor? Wie dick sollte die Pappelsperrholzverkleidung sein bzw. was gibts da für Stärken?
Im Innenbereich zählt jeder cm der übrig bleibt.
Beim Innenausbau wird man bei mir kaum von "Möbeln" sprechen können (mangels Platz). Bestenfalls von kleinen Regalen oder Fächern.
Muß im Bereich der Fenster die Isolierung bis unter den "Innenrahmen" der Fenster gehen? Ich muß ja eh die Fensterrahmen unterfüttern da die Wandstärke des GFK zu gering ist. Muß ich die Holzrahmen mit denen ich das mache irgendwie behandeln?
Und natürlich, wenn ich "Sikaflex" zum Verkleben der Leisten nehmen, welches Sikaflex soll ich da nehmen. Habe gelesen, daß es da verschieden Typen gibt. Mit was kann man die "X-trem Matten" noch verkleben?
Edit:
War heute mal im Baumarkt. Da gibts Pappelsperrholz in 4,6,8,10,16mm .
Was nimmt man eigentlich für die Leisten?
Habe da nur Kiefer o.ä. gefunden. Oder nimmt man da auch Pappelsperrholz als schmale Leiste zugeschnitten?
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jürgen H
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
in den Ecken gar keine Leiste. Die ersten Leisten mit 5cm Abstand. Pappelsperrholz 4mm dick. 3mm hab ich mal ausprobiert, war aber zu lappig hab ich wieder rausgerissen. Im Campinghandel kriegst Du spezielle Eckprofile mit denen Du das Sperrholz verbinden kansst. Damit werden auch unschöne Zuschnitte vom Sperrholz verdeckt. Die x-trem Matten stoßen an der Unterkonstruktion vom Fenster an. Verkleben würde ich sie mit Sprühkleber, die müssen eh nur halten bis das Sperrholz drauf ist. Wenn Du Leisten und Issolierung dran hast, kleb zuerst noch eine Folie unter das Sperrholz, als Dampfsperre.
Gruß
Jürgen
Mazda B2500 mit ECO 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Absolut alles und jedes, was Dir vom Maß her passend erscheint! Bei Nordstar und auch den meisten anderen renommierten Wohnmobil-Herstellern bestehen die Rahmen der Wände aus billigsten unbehandelten 0815-Dachlatten, die einfach nur mit dem heißen Tacker zusammen gedroschen werden. Während diese Rahmen auch noch erheblich zur Stabilität des ganzen Aufbaus beitragen müssen, sollen die Leisten bei Dir lediglich die paar Millimeter Sperrholz der Innenverkleidung tragen. Du kannst also getrost das einfachste und billigste Holz nehmen, was Dir in die Finger kommt.Was nimmt man eigentlich für die Leisten?
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Mittlerweile habe ich 2 Seitz S4 Fenster bekommen. Das eine für die Hecktüre, das andere 700x400 für die rechte Seite. Fehlt mir noch eines für die Linke Seite. Sollte entweder genauso groß oder ruhig auch etwas kleiner sein. Habe bislang leider wenig Zeit gehabt, aber heute Abend habe ich mal einige Zeit in der Kabine mit "überlegen" verbracht.

Würde schon gerne isolieren, aber wenn ich mir so die runden "Innenecken" an den Seitenwänden und im Dachbereich anschaue habe ich so meine Zweifel. Eigentlich sind die großen Seitenflächen und auch die Decke alle gewölbt. Vor allem habe ich im Bereich der "Ecken" der Seitenwände ja die eingeharzten Rohre und Schraubverbindungen für die nicht vorhandenen Stützen, die teilweise über 3 cm in den Innenraum hineinragen. So dick wie die auftragen wollte ich eigentlich nicht isolieren. Müßte dann also wahrscheinlich kleine Kästen darum machen. Mehr noch wie die "Schwitzwasserproblematik" könnte allerdings auch der "Trommeleffekt" bei Regen eine Rolle spielen. Wen man so mit den Fingern mal an die Decke trommelt, gibt das schon ne schöne Akustik.
Werde am Samstag mal die Maße aufnehmen und mal schauen wieviel Material ich zum isolieren bräuchte. Fläche des Iso-Mat. und Menge der Leisten. Zum Thema "dünnes Pappelsperrholz":
Es gibt dieses doch auch einseitig beschichtet. Wie im Möbelbau gibts doch bestimmt auch verschieden Dekore. Denn das nackte Holz müßte man doch auch noch schleifen und irgendwie lackieren. Sonst ist es zu rauh.
Dachte da nicht unbedingt an Holzdekor sondern eher an etwas helles.
Bei "Reimo" habe ich etwas gesehen, aber leider scheinen die nur einem einzigen grauen Farbton zu haben. Werde mal im einschlägigen Holzhandel auf die Suche gehen.
Als nächste steht jedoch erst mal das Thema der Befestigung auf der Ladefläche auf dem Plan. Lt. dem Kabinenhersteller wurde von denen meist eine 3-Punkt Befestigung mit Schrauben durch den Boden der Kabine vorgenommen. Auf die Unterseite der Ladewanne wurden Bleche mit aufgeschweisten Mutten als "Wiederlager" angebracht und die Kabine dann durch den Kabinenboden daran verschraubt. Eine vorn in der Mitte und eine je links und rechts im hinteren Bereich der Kabine. Denke mal diese "Löcher" gilt es im Außenbereich auch irgend wie mit "Gummiringen" o.ä. gegen Wasser zu schützen, da der Kabinenboden innen eine 2cm Holzplatte hat. Die Schraubenlöcher werde ich auf alle Fälle auch irgendwie lackieren.
So, Schluß jetzt. Bevor ich euch weiter "zutexte", muß es jetzt erst mal voran gehen. :oops:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- DerEine
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1739
- Dank erhalten: 2
Warum nimmst Du nicht einen dünnen Teppich mit Schaumstoff Rücken?
Damit habe ich damals unser Schlafhochdach vom VW Bus ausgekleidet. Ging selbst in den Rundungen problemlos auszukleiden. Kleber vorher testen ob er sich mit dem Teppich verträgt!

cu Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- H...
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 789
- Dank erhalten: 6
Unsere Aeroplast Savannah ist auch mit Teppich ausgekleidet. Wir haben jeweils am morgen bei Kaelte meistens 4° mehr im Innern als die Aussentemperatur ist, ohne Heizung.
Bei warmem Wetter hat sie sich nie extrem aufgeheizt.
Unsere eingebauten Möbel weisen eine weisse Oberfläche auf, die den kleinen Raum heller und grösser erscheinen lassen. Ist aber eben Holzdekor. Es sieht für mich moderner aus, als unbeschichtetes Sperrholz.
Übrigens haben wir lange Zeit nicht gecheckt, dass die sog. Zwangsentlüftung eigentlich aufgeklappt werden muss. Da wir keine Dachlucke haben, benutzen wir diese Zwangslucke recht oft zur Luftregulierung bei Hitze, beim Heizen oder beim Kochen. Funktioniert super gut.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Bin jetzt jedoch etwas verunsichert, weil auf den Kartuschen steht: Nicht für "PP oder PE". Steht klevererweise nicht auf der HP von Würth .
Dachte jedoch das diese Matten aus dem o.g. Material bzw. aus Polyolefin sind.
Tja was nun? Doch verwenden oder was anderes besorgen?
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.