Frage Nodstar 8,5 L oder S?

  • Katertom
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
16 Jahre 2 Monate her #21 von Katertom
Katertom antwortete auf Re: Nodstar 8,5 L oder S?
:?: Kennt jemand diese Kabine? :?:
Was muesste man da wohl machen, um die Lapplandwintertauglich zu machen? (kostet nur ca. 7900 Euronen) Da steht leider nicht viel, welche Heizung, hinterlueftete Schränke? Hab den Anbieter noch nicht erreichen können.

Gruss

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #22 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Nodstar 8,5 L oder S?

Was muesste man da wohl machen, um die Lapplandwintertauglich zu machen?

Solange Du Gas zum heizen hast, wirds keine Probs geben!! Macht einen guten Eindruck für die Kohle! Kann man aber erst richtig was zu sagen, wenn man mal reigerochen hat! :wink:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #23 von flaxi
flaxi antwortete auf Re: Nodstar 8,5 L oder S?
Hi Tom,
meine alte These ist, daß 4cm Wandstärke niemals einen Temperaturunterschied von 40Grad (außen -20, innen +20) isolieren können. Die Folge wird IMMER sein: kondensierende Luftfeuchtigkeit an den Innenwänden. Besonders in nicht warmluftdurchfluteten Bereichen wie in den Schränken kann es zur Eisdbildung kommen. Selbst bei bestisolierten GFK-Kabinen. Hab ich gehabt.
Meine Adventurer ist ähnlich aufgebaut. Die einzige bauliche Veränderung, die ich gemacht habe, ist, daß ich das große "Wohnzimmerfenster" durch ein Thermopän-Fenster von Seitz ausgetauscht habe. Ansonsten habe ich innen in alle Glasfenster (selbstgeschnittene) Plexiglas-Scheiben reingeklebt. Kein Kondenswasser mehr und gute Isolierung (wie Thermopän). DIe Tanks fülle ich im Wintercamping aber nie mit Wasser. Da habe ich immer einen Kanister innen drin. Das geht auch gut. Damit kriege ich keinerlei Kopfschmerzen wegen möglicher zufrierender Tanks oder Ventile.
Für diesen Preis ist die Kabine SPITZE !!!! Ich bin natürlich vorbelastet, aber genau so ein Kabinentyp erfüllt mein/unser Bedürfnis an Wohnlichkeit und Gemütlichkeit (sorry Tom, auch wenn Du aus dem Ikea-Land kommst....und eigentlich eine entsprechende Kab. fahren müßtest :twisted: :wink: :D )
Man muß natürlich auch mal genau und besondersinspizieren, ob irgendwo Feuchtigkeit eingedrungen ist, so daß evtl. die Holzkonstruktion angefault ist !! Ansonsten ist es DIE Familienkabine !!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #24 von flaxi
flaxi antwortete auf Re: Nodstar 8,5 L oder S?
PS.: sehe gerade: das scheint genauso eine 815er Kabine zu sein, welche (wenn auch mit Überhang) gut auf einen Shortbed-PU paßt ! ;-)
Übrigens: gegen Kondeswasser an den Innenwänden habe ich persönlich ein aprobates Mittel gefunden, vorausgesetzt, es steht 220V zur Verfügung: es gibt Heizfolie (bemühe Suchfunktion hier), die an allen notwendigen Flächen gegen die Wand geklebt wird. Das wird dann angenehm warm und verhindert jegliches Kondensieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #25 von gts
gts antwortete auf 8,5S od L
Hallo

Ich habe eine 8.5S auf einem 2008 Chevy Duramax .
Die 8.5S ist ähnlich der 8L ist nur zwischen den Radkästen etwas breiter 120cm der rest halt auf Amerikanische Fz. angepasst.
Werde mich mal im Forum richtig anmelden mit Bildern vom Gespann mit 3500kg Boot inkl.Kabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.148 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank