- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 148
Frage Nachrüstung einer Fußbodenheizung
- Kolbenfresser
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Ich überlege mir z.Z. ob ich in meiner Nordstar 6 L eine Fußbodenheizung nachrüste. Dazu müsste ich von der Verbundplatte am Fußboden die Sperrholzschicht heraustrennen.
Hat jemand damit Erfahrung? Wie leicht ist das Sperrholz von der Styroporschicht abzulösen? Ich befürchte, daß hierbei die dämmende Styropor-Isolationsschicht zerstört wird. Gibt es für Styropor eine Ausgleichs- oder Reparaturmasse? Mit welchem Kleber wäre die Sperrholzplatte dann wieder auch das Styropor zu kleben?
Vielleicht hat jemand disbezüglich Erfahrung?!
Vielen Dank
Bernhard


Nissan D40 KingCab mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Dazu müsste ich von der Verbundplatte am Fußboden die Sperrholzschicht heraustrennen.
Wieso das denn?
Was für eine "Fußbodenheizung" soll es denn werden?
Am Wasserkreislauf angeschlossen? Oder elektrisch, wie eine Laminatheizung ?
Lass doch alles wie es ist und lege die Fußbodenheizung / Laminatheizung auf den originalen Boden.
Darauf dann eine Platte als Abdeckung und fertig.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
Ich hätte Bedenken wenn du die Bodenplatte ,die vermutl. 9 -12 mm hat ,ganz oder nur teilweise entfernst.
Die Platte geht über den gesamten Bodenbereich und ist Teil der Statik der Kabine.
Wenn du da 1-1.5 m/2 entfernst ,und wieder einklebst , so sollte doch die Festigkeit geschwächt sein
Besser , wie Questman geschrieben , eine Heizmatte drauf und fertig.
Und wenn du´s gar nicht lassen kannst ,Antwoten zu deinen Fragen
Sperrholz von der Styroporschicht abzulösen
Geht ohne Beschädigung von Styropor/Styrodur und auch Holz nicht.
Außer du hast Platz und kannst mit einer Spachtel zwischen den beiden Schichten rein.
Ist mir nichts bekantAusgleichs- oder Reparaturmasse
Mit welchem Kleber wäre die Sperrholzplatte dann wieder auch das Styropor zu kleben
Klebt mit Holzleim ,wasserfest ,am besten mit 2 Komponentenleim.
Vielleicht hat jemand disbezüglich Erfahrung?!
Mit Bodenheizung nicht,aber mit Teil-Erneuerung des Bodens.
Allerdings mit anderen Voraussetzungen,da meine BiMobil im Boden einen stabilen Alurahmen hat und ich mir wegen der Statik keine großen Gedanken machen mußte
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kolbenfresser
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 148
ich will die Heizung an den Wasser-Heizungskreislauf anschließen, da eine Elektroheizung wahrscheinlich zu viel Strom frißt.
Bernhard
Nissan D40 KingCab mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
Ich nochmal
Hab ein wenig gegoogelt,schau mal hier :
www.heizfilm.de/heizteppiche.php "> www.heizfilm.de/heizteppiche.php
90 Watt sollte doch wohl jede Campingplatzstromanlage verkraften
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
wenn Du nicht unbedingt schon während der Fahrt Deinen Fußboden heizen möchtest, wüßte ich nicht warum Du unbedingt an den orig. Wasserheizungskreislauf gehen möchtest.
Würden wir hier über den Neubau oder die Sanierung eines Hauses / Wohnung sprechen, OK , dann an den Wasserkreislauf.
Aber auch nur wenn gewisse Vorraussetzungen erfüllt sind.
In einem Wohnmobil / Wohnkabine verliert man mit der "Wasserfußbodenheizung" meiner Meinung nach zu viel Einbauhöhe.
Damit würde die Wahl bei mir ganz klar zu elektrischen Lösung gehen.
Bei der geringen Bodenfläche ist auch der Strombedarf auf einem CP entsprechend erträglich.
Klar, das alles ist nichts für eine Lösung die auch ohne Stromanschluss von Außen funktionieren soll.
Nur wie schon gesagt, kostet Dich die "Wasserfußbodenheizung", wenn sie richtig verbaut wird, zu viel Aufbauhöhe.
Bevor wir hier jedoch weitere Spekulationen anstellen, solltets Du mal beim Kabinenhersteller nachfragen, wie der Bodenaufbau der Kabine eine solche flächige Aufheizung verträgt und abkann.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3986
- Dank erhalten: 794
Wollte auch nur mal meinen Senf dazugeben. Ich habe schon die zweite Höhle mit einer elektrischen Fußbodenheizung versehen und bin sehr zufrieden.
Es handelt sich um eine Folienheizung, die lediglich unter den Teppichboden gelegt und an den Seiten mit dem mitgelieferten Klebeband fixiert wird.
Dann den Travo in die Steckdose und ab geht`s. Der Travo hat zwei Stufen. Aber selbst im Winterurlaub reichte die erste Stufe um wirklich warme Füße zu bekommen (wer es nicht glaubt fragt Mark/Sabine).
Strombedarf? Bislang hat noch jede 6A Sicherung auf den CP gehalten, meistens haben sie mittlerweile mehr.
Guckst du bei www.ebeco.se "> www.ebeco.se :
Caravan production
Ebeco Foil 48V
- underfloor heating for caravan production
Properties
Ebeco Foil 48V is a thin heating foil intended for underfloor heating in caravans. The foil is very strong and reliable. It is so thin, only 0.3 mm, that it adds very little to the height. Ebeco Foil is sold by the metre in different widths and can be tailored perfectly to the area. The foil contains no halogens or PVC.
Installation
The foil is connected together with cables and terminals, using a special crimping tool. Ebeco Foil is a 48 V foil and is controlled via a transformer.
Artno Article Width Power Unit
E 89 606 01 Ebeco Foil 48V, perforated 53 cm 80 W/m² metre
E 89 606 03 Ebeco Foil 48V, perforated 43 cm 80W/m² metre
E 89 606 05 Ebeco Foil 48V, perforated 69 cm 80W/m² metre
Tillbehör
Artno Article
E 52 070 21 Transformer 250VA 230V/0-42-48V
E 52 070 24 Transformer 350VA 230V/0-42-48V
E 66 430 05 Transformer 500VA 230V/34-42-48V
Gibt es als Meterware. Ich habe mein Kram in Schweden gekauft, aber mittlerweile ist ein Folienhersteller auf jeder größeren Messe dabei.
Zu deiner Wasserplanung kann ich nichts beitragen...also auch nichts negatives....Mickel
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Patchwork
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 0
Bei unserer 1997er Nordstar ECO220 musste ich den Fussboden erneuern ,
weil die Styroporschicht vor dem Herd kaputt war und dadurch die Platte weich war.
Zum Bodenaufbau: oben 6 mm Sperrholz, dann 40 mm Styropor und unten
4 mm Sperrholz, das ganze zu einer "Sandwichplatte " verklebt.
Die Seitenwände stehen auf der Bodenplatte, man muss also erstmal
rundrum schneiden. Die Verklebung ist so fest, dass weder Holz noch Styro-
por das Ausbauen überleben.
Achtung: Sobald die obere Holzplatte entfernt ist, hat der Boden KEINE
Tragfähigkeit mehr! Kabine vorher tragfähig unterfüttern !!
Da ich auch nicht wusste, wie man Styropor flächig verklebt (tragfähig u. dauerhaft) habe ich den Boden aus "Lagerbeständen" folgendermaßen
wieder aufgebaut:
1. Styropor entfernt
2. Lattenrahmen mit Sikaflex eingeklebt und mit Seitenwänden und Boden
verschraubt.
3. Reimo extreme- Isolierplatten eingeklebt.
4. Siebdruckplatte 12 mm auf den Lattenrahmen geklebt und verschraubt.
Fazit:War eine Scheissarbeit, besonders das Rauskratzen des Styropors,
aber insgesamt alleine gut zu schaffen.
Bilder zu dieser Aktion unter: www.pickup-wohnkabinen-forum.de/viewtopic.php?t=2693 "> www.pickup-wohnkabinen-forum.de/ ... php?t=2693
Von Wasser-Fussbodenheizungen habe ich keine Ahnung, würde aber, wenn sie nicht zu hoch ist, den Fussboden nicht herausreißen, sondern
die Heizung drauf bauen.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Gruss
Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- zobelix
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4969
- Dank erhalten: 44
da hast du sicher recht,Bernhard Geck schrieb: Hallo,
ich will die Heizung an den Wasser-Heizungskreislauf anschließen, da eine Elektroheizung wahrscheinlich zu viel Strom frißt.
Bernhard
aber die heizung funktioniert auch nur solange du das auto drunter hast und bewegst.
sobald du am platz stehst, hat sich was mit warmen füßen.
es sei denn du hast die ganze geschichte irgendwie mit der normalen heizung kombiniert.
du solltest auch beachten, das du ja auch den rahmen bzw diverse querverstrebungen im boden ggf löchern mußt um mit den schläuchen duch zu kommen.
willst du im wingter eine woche oder länger autark irgendwo stehen bleiben?
dann wird dir die strom heiz elemente wie sie obn genannt wurden nicht unbedingt weiter helfen.
sobald du aber an strom hängst, ist das ganze keine frage mehr.
ist dein boden kaputt? mußt du dort hand anlegen?
dann wäre das sicherlich eine überlegung.
wenn alles i.o. ist würde ich persönlich die finger von dieser lösung lassen.
warm bekommst du die kiste auch so.
die strom heizmatten unterstützen das ganze und machen dir eben die füße warm. nur mit diesen dingern heizen, wird auf 12 v kaum gehen (denke ich)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376

es sei denn du hast die ganze geschichte irgendwie mit der normalen heizung kombiniert.
das ist wohl der eigentliche Plan. :lol:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3986
- Dank erhalten: 794
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kolbenfresser
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 148
nach reiflicher Abwägung aller Argumente habe ich mich entschlossen die einfache Lösung mit den elektrischen Heizmatten anzugehen.
Nochmals vielen Dank für Eure Tips.
Gruß
Bernhard
Nissan D40 KingCab mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Reini
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Irgendwas is ja immer...
:gutidee:Bernhard Geck schrieb: ....entschlossen die einfache Lösung mit den elektrischen Heizmatten anzugehen.
Und falls Du doch noch mal irgendwas kleben möchtest: Montageschaum aus dem Baumarkt!!! :idea:
Frei aufgeschäumt und mit dem Zahnspachtel verstrichen, ergibt sich eine hochfeste Verklebung bei gleichzeitig guter Isolierung und Ausgleich von Unebenheiten, weil selbst nach Ausstreichen mit dem Zahnspachtel noch eine minimale Restausdehnung erfolgt. Außerdem wird das Styropor vom Montageschaum nicht aufgelöst.
Grüße aus 'm Wald,
Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- syberbruno
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Alles könnte einfach sein......
...schon mal über einen ordentlichen teppich nachgedacht?????
Ford Ranger XLT Limited 2,2 Extracab
Nordstar Camp Compact (2002)
Bevor isch misch uffresch isses mier liwwer Egal...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4356
- Dank erhalten: 739
syberbruno schrieb: ...hui....soooo kalt könnte es mir gar nicht werden, dasîch mir dieses objekt an den ar.... hängen würde!!!!
...schon mal über einen ordentlichen teppich nachgedacht?????
.. und vielleicht unter dem Teppich noch eine gefaltete Antirutschmatte (isoliert auch sehr gut) und wenn das alles nicht mehr reicht - dann mal nen Schnaps!
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flaxi
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3799
- Dank erhalten: 243
nicht nur für den Fußboden geeignet !!

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.