- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
Frage Umbauten am PU (Mazda BT50) für Camp 8L
- Uwe H.
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
zuerst einmal möchte ich mich bei allen, unbekannterweise, bedanken, die mit ihren, stellenweise professionellen, Beiträgen in diesem Forum dazu beigetragen haben, dass wir seit 5 Wochen stolze Besitzer einer Camp 8L sind. Der PU dazu (Mazda BT50) ist bestellt und soll Mitte Juli geliefert werden.
Wir waren seit ca. 1 Jahr auf der Suche nach einem solchen Gespann, nachdem wir letztes Jahr in Chile die Gelegenheit hatten uns so ein Teil mal näher anzuschauen. Es handelte sich dabei um einen LR Defender CC 130 mit einer Tischer 260 S, mit der der Besitzer, incl. Frau, Sohn und Hund, fast 1 Jahr in Argentinien und Chile unterwegs war. Angesichts der dortigen Straßen, wir selbst sind auf der Careterra Austral ca. 700 km in einem Nissan Navara ordentlich durchgeschüttelt worden und wissen welche Kräfte da auf ein Fahrzeug wirken, eine stolze Leistung.
1 Woche vor unserem Urlaub war es dann soweit. In der Nähe von Gifhorn haben wir eine Camp 8L, Bj. Okt. 2001, gefunden die fast allen unseren Vorstellungen entsprach. Der Besitzer war so nett und hat sie uns am Montag darauf gebracht, und nun steht sie, mit einer Plane abgedeckt, in unserer Scheune und wartet auf ihren ersten Einsatz.
So, und wie fast jeder Forumsnewbie, habe ich natürlich die ein oder andere Frage. Und da mittlerweile doch schon ein paar BT50 Fahrer/innen hier im Forum angemeldet sind, denke ich, auch ein paar Antworten zu bekommen.
Wenn ich das richtig sehe, muss ich am PU noch die Halterungen für die Kabine anbringen lassen und die Heckklappe so umbauen lassen, damit sie abnehmbar ist. Da die Kabine über einen Wärmetauscher verfügt, muss ich auch noch die Schläuche zur Ladefläche legen lassen. Weiterhin muss ich wohl dafür sorgen, dass die Kabine eine Unterlage bekommt, weil die Bordwände des BT50 6 cm höhen sind als beim B2500.
Die meisten Arbeiten (Kabinenhalterung, Heckklappe, Schläuch für Wärmetauscher) kann meine Mazda Werkstatt wohl ausführen (hat jedenfalls der Meister behauptet). Es wäre aber schön, wenn ich von Euch noch ein paar Hinweise, auf was zu achten ist, oder ein paar Bilder, wie Ihr das gelöst habt, bekommen könnte. Ihr wisst ja, 1 Bild sagt mehr als 1000 Worte. Sollte ich bei meinen Überlegungen noch etwas vergessen haben, bin ich natürlich über einen entsprechenden Hinweis sehr dankbar.
Ich denke, das ist fürs erste genug und ich warte mal auf Eure Reaktionen.
Viele Grüsse aus dem Haunetal
Uwe
P.S.:
Für alle die es interessiert. Das Haunetal liegt im Kreis Hersfeld-Rotenburg zwischen Bad Hersfeld (15 Km nördlich) und Fulda (30 Km südlich)
P.S1:
Das Bild im Avatar zeigt eine Dodge Ram 3500 und eine Bigfoot Shortbox. Den hatten wir im vergangen Urlaub gemietet. Und bis von unserer Kombi keine Bilder existieren, lass ich den solange hier stehen.
BT50 + Nordstar Camp 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
viel Spaß hier im Forum.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- romo1980
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1933
- Dank erhalten: 49
Viel Spass hier.
Robert u. Moni
GMC Sierra 1500 SLE mit A*H*SE Wohnkabine
Sparen für später? Bei uns ist später!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viel Spaß!!
Grüße vom Hügel
Stefan
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Uwe H.
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
@Stefan:
Ja, wir können es kaum erwarten mit dem Teil auf Testfahrt zu gehen.
Hoffentlich kann ich dann hier im Forum auch den ein oder anderen Tip einstellen. Wie gesagt, für uns ist dieses Forum bis jetzt sehr informativ gewesen.
BT50 + Nordstar Camp 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
:welcome: hier im Forum
<<<<<Da die Kabine über einen Wärmetauscher verfügt, muss ich auch noch die Schläuche zur Ladefläche legen lassen.<<<
<<<<<(z.Zt. noch auf Europaletten<<<<<
Hmm
klingt ja fast nach der Kabine von, na ja ihr wisst schon, DerEine
sollte die Kabine vielleicht schon wieder den Besitzer gewechselt haben

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Uwe H.
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
nein, es handelt sich nicht um die Kabine von Andreas, obwohl ich damals sehr stark interessiert war (leider reichte die Penunze nicht). Die Kabine ging zwar in unseren Landkreis (Hersfeld-Rotenburg) nach Friedewald, soweit ich das mitbekommen habe, aber leider nicht zu uns.
Bei Mobile.de steht momentan eine Camp 8L zum Verkauf. Und zwar genau dort. Ich nehme an, dass es sich hierbei um die ehemalige Kabine von Andreas handelt.
Viele Gruesse aus dem Haunetal
Uwe
BT50 + Nordstar Camp 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nordland
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 0
Für die Verlegung der Schläuche für den Wärmetauscher möchte ich Dir folgenden Tipp geben: Da die beiden Schläuche vom Motorraum ausgehend unter dem Fahrzeug entlang nach hinten zur Pritsche geführt werden müssen, befinden sie sich weitestgehend in bester Lage, um diesen süßen, kleinen pelzigen Tierchen, auch Steinmarder genannt, als Lust-/Genussobjekt zu dienen. Nicht nur die Motorwärme lockt sie nämlich an, sondern auch der Geruch bestimmter Gummimischungen, wozu leider auch der Druckschlauch gehört, den Du zur Verlegung benötigst.
Da ich bei meinem ersten PU die Erfahrung mit diesen Mini-Raubtieren in besonderem Maße machen durfte, habe ich nun bei meinem Zweiten die Schläuche in einem Schutzschlauch nach hinten verlegt. Dieser Schutzschlauch DIN 73411 mit Innendurchmesser 45 mm ist zwar aus ähnlichem oder gleichem Material wie die beiden sich nun darin befindlichen wasserführenden Schläuche mit Außendurchmesser von je 22 mm, aber er hat 5 mm Wandstärke. Hier und da sind auch schon wieder die typischen drei bis vier "Einstiche" zu sehen, die aber, bedingt durch die dicke und relativ harte Wand des Schutzschlauches, nicht bis nach innen durchdringen konnten.
Ich empfehle den Einbau mit Schutzschlauch insbesondere dann, wenn man das Fahrzeug in ländlichen Gebieten öfter draußen parkt. Besser ist das - es sei denn, man hat öfter mal Spaß am Flicken.
Des weiteren habe ich, einfach weil ich das Gebaumele der Schlauchenden an der Kabine wie auch auf der Ladefläche nicht mehr ertragen konnte/wollte, eine ganz andere Verbindungsart gewählt. An der Kabinenseite, wie auch an der Stirnwand der Ladefläche, befinden sich bei mir je zwei fest verbaute Schnellverschluss-Stecker, übrigens die Originalen von Nordstar, die im Bedarfsfall (wird ja nur benötigt in den Übergangszeiten bzw. in der Wintersaison) mit in entsprechender Länge hergestellten Schlauchstücken, die beidseitig mit Schnellverschluss-Kupplungen (ebenfalls Original-Nordstar) versehen sind, verbunden werden. Die Schlauchstücke wohnen dann im Sommer zu Hause und nur in besagten Zeiten dienen sie der Verbindung zwischen Kabine und PU.
Falls Du letzteres genauso machen willst, brauchst Du zusätzlich zu den Vorhandenen je zwei weitere Kupplungen und Stecker. Hier kann ich Dir nur empfehlen, die Vorhandenen weiter zu nutzen und die Fehlenden identisch bei Nordstar zu besorgen. Das hat übrigens jetzt nichts damit zu tun, dass ich Nordstar so gerne mag, vielmehr liegt es an der Tatsache, dass die von N verbauten Teile schon bei geringsten Drücken völlig dicht abschließen. Ich hatte auch versucht, die Kupplungen/Stecker auf die Schnelle im Fachhandel zu besorgen, musste aber feststellen, dass die Gleichen dort nicht zu bekommen waren und all die Anderen für sehr hohe Drücke ausgelegt sind. Und keiner der Fachverkäufer wollte/konnte mir garantieren, dass bei niedrigen Drücken, wie z. B. in kalten Kfz-Kühlwasseranlagen, die Teile dann richtig dicht schließen. Somit hab ich mich dann an Herrn Büscher gewendet und hatte zwei Tage später Päckchen-Post.
Jetzt hab ich wieder viel zu viel geschrieben, aber ich wollte es halt so präzise wie möglich rüberbringen. Ich häng noch n paar Bilder an, denn "1 Bild sagt mehr als 1000 Worte" hast Du ja oben schon sehr treffend formuliert.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Stefan
Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nordland
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 0
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Stefan
Landrover Defender 130 CrewCab mit Nordstar Camp 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Uwe H.
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für die Tips und Bilder. Das sieht wirklich sauber und professionell aus, wie Du das gelöst hast. Ich werde mal die Bilder meiner Werkstatt zeigen. Zusammen mit Deiner sehr guten Beschreibung sollten die das eigentlich hinkriegen.
Und Danke für den Hinweis auf die niedlichen Pelztierchen. Wir wohnen auf dem Land und haben eines davon ab und zu auf Besuch. Bis jetzt hat er sich nur an den Mäusen vergriffen (was ja auch gut ist) und unsere Autos in Ruhe gelassen. Aber man weiß ja nie.
Viele Grüsse aus dem Haunetal
Uwe
BT50 + Nordstar Camp 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gelöscht..
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 2
Gruß Bluesbr

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gelöscht..
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 2
Wenn ihr die Kabine das erste Mal draufstellt, legt einfach mal etwas unter, was ca. 1 cm dick ist, dann werdet ihr beim Ablassen merken, ob das reicht oder nicht und könnt dann entsprechend dickes Matreial kaufen...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Uwe H.
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
ja, wir haben einen 1,5 Kabiner (L-Cab Midlands) bestellt und ich mache mir schon noch Gedanken wegen des Überhangs.
Mal schauen wie es dann aussieht, bzw. wie die Gewichtsverteilung ist. Ich hoffe sehr, dass wir noch im "grünen
Bereich" sind, weil gerade diese Kabine vom Platz-/Comfortangebot genau das ist was wir gesucht haben.
Vielen Dank für die Infos bezgl. der Halterungen und der Ladewandhöhe. War genau das worüber ich mir einige Gedanken gemacht habe. Deshalb werde ich auch gerne Dein Angebot annehmen, mir Deine Kombi mal in natura anzuschauen.
Das ist wirklich riesig nett von Dir. Passt eigentlich auch ganz gut, da wir demnächst ohnehin dort in der Nähe zu tun haben. Ich werde mich auf jeden Fall rechtzeitig bei Dir melden. Freue mich schon darauf. Nochmals, vielen Dank!
Viele Grüsse aus dem Haunetal
Uwe
BT50 + Nordstar Camp 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.