Frage Wintertaugliche Kabine geplant 2.Versuch

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #1 von Svenson
Wintertaugliche Kabine geplant 2.Versuch wurde erstellt von Svenson
Planung 2.Versuch.Ich bin neu im Forum und hätte meinen ersten Beitrag
wohl im Forum Nordstar platzieren müssen.Trotzdem möchte ich erst mal alle
grüßen.Ich war die letzten 2 Wochen oft als Gast im Forum,und habe mich
jetzt zur legalen Mitgliedschaft entschlossen.Euer reger Informationsaustausch hat mich überzeugt!

Viele Grüße Svenson

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #2 von Reini
Tach Svenson und.... :welcome:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #3 von PIRATE
hi svenso,

hier bist du richtig.

viel spaß und grüße
pirate

Dodge Ram 2500, 5.9 Cummins, Long Bed, mit Lance Truck Camper 810

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #4 von Volker1959
Moin moin und :welcome: hier im Forum :!:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #5 von QuestMan
Moin und :welcome: Svenson.

Was bedeutet " Wintertaugliche Kabine geplant " ?

Kauf oder Selbstbau?

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #6 von Svenson
wintertauglich bedeutet für mich:gute Wärmeleistung,gute Isolation,gute Entlüftung (kondenswasser),keine eingefrorene Tanks oder Leitungen.

Gibt es sowas von der Stange oder ist nur Eigebau sinnvoll?

mfg Svenson

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #7 von QuestMan
Vielleicht hats Du Dir den Bericht von Andreas hier schon mal angeschaut.
Demnach ist eine Kabine von der Stange durchaus wintertauglich.
Wenn auch die eine oder andere Verbesserung sinnvoll ist.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #8 von DerEine
Hi Svenson
Die beste Wintertauglichkeit hat meiner Meinung nach Nordstar! Seitdem es eine effektive Abwassertankheizung über die Aldewarmwasserheizung gibt und eine thermisch getrennte Eingangstür verbaut wird, wurde die Wintertauglichkeit wieder einmal wesentlich verbessert! Selbst bei Temperaturen von jenseits 20 Grad minus ist bei uns keine Leitung eingefroren! Auch die optional erhältliche Fußbodenheizung die ebenfalls über die Warmwasserheizung betrieben wird, ist ein dickes Plus an Komfort beim Wintercamping.
mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #9 von QuestMan

Die beste Wintertauglichkeit hat meiner Meinung nach Nordstar!


Naja, ne Alde Heizung gibts auch woanders. :wink:

Ich finde die Aussage etwas übertrieben. Ich würde bei einer Kabine "von der Stange" niemals von "beste Wintertauglichkeit " sprechen.
Es sei denn man hat wirklich persönlich die Möglichkeit eines direkten Vergleichs gehabt. :Meinung:

Die Kabinen sind sicherlich gut. Aber an einen konsequent auf dieses Bedürfniss ausgelegter "Selbstbau" sprich Auftragsbau wird sie nicht heranreichen.

Hängt natürlich alles von den Bedürfnissen und Einsatzbedingungen ab.
Nicht daß die Nordstarfraktion meine Aussage jetzt in den falschen Hals bekommt.
Ich wiederhole nochmal. Die Kabinen sind sicher nicht schlecht und auch von einem Hersteller der die Kabinen nicht nur mit diesen Eigenschaften bewirbt.
Aber es ist nun mal ein Serienprodukt, bei dem der Hersteller auf den Preis achten muß.

Sicher wird man, wenn man von "der Stange" kaufen möchte, mit einer Nordstar-Kabine keinen schlechten Kauf machen. :!:

Für mich persönlich käme aber schon mal keine Kabine in Frage, bei deren Wandkonstruktion Holz verbaut wird.
Aber da hat sicherlich jeder ne andere Meinung.

Ich finde wir sollten hier jetzt nur drauf achten dem Fragesteller Svenson möglichst viele Argumente für und wieder auf zu zeigen und nicht in eine Grundsatzdebatte über Nordstar abzugleiten.
Das hatten wir schon. :lol:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #10 von DerEine
Hi Ralf
Warum sollte man nicht von beste Wintertauglichkeit kundgetan als persönliche Meinung sprechen?

Ein wenig verwundert mich dieser Satz.....

Es sei denn man hat wirklich persönlich die Möglichkeit eines direkten Vergleichs gehabt.

.....denn soweit ich mich erinnern kann hat Deine Kabine noch nicht einmal eine Heizung bzw. Wintercamping ist für dich bisher auch noch nie ein Thema gewesen!
Woher kommen also Deine Erfahrungswerte und worauf stützt sich Deine Meinung zum Thema Wintertaugliche Kabine?

Ganz nebenbei! Meine "Verbesserung" ist ein mehr oder weniger Nachbau der mittlerweilen serienmäßig verbauten Abwassertankheizung die es bei unserer 2005er Kabine noch nicht gab!

Ein Selbst oder Auftragsbau einer wintertauglichen Kabine setzt zumindest einen gewissen Grad an Erfahrung beim Auftraggeber bzw. Erbauer der Kabine voraus! Erschweren kommt der Umstand hinzu das es sich bei Selbstbauten meist um Einzel bzw. Sonderanfertigungen dreht bei denen gerade im Bereich Wintertauglichkeit kein Erfahrungsschatz vorhanden ist.
Einen dick isolierten Kasten hinstellen ist die eine Sache! Das nachher Heizung, Lüftung , Leitungsverlegung etc. auch beim Thema Winterfestigkeit zusammenspielen ist eine andere Geschichte das selbst versierte Firmen wie z.B. Tischer offensichtlich Probleme bereitet!

Der Hersteller/Importeur Nordstar wird aber nachdem ich gesehen/gelesen habe welches Basisfahrzeug bevorzugt wird, vermutlich eh nicht mehr zu Disposition stehen!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #11 von Svenson
Warum nicht? T5 DK und Nordstar camp 9 L geht nicht ?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #12 von QuestMan
:lol:

da war Svenson schneller. :wink:

dachte ich mirs schon:

Woher kommen also Deine Erfahrungswerte


wer lesen kann wird fest stellen, daß ich hier nicht von meinen Erfahrungswerten spreche. Aber lassen wir das.
Darf scheinbar net mitreden, da ich keine Heizung drin habe. :roll:

Na ja, wenn ich groß bin, habe ich auch ne Heizung. :lol:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #13 von Tangente
Hi Svenson!

Ich kann nur von Nordstar reden. Vorher - von Zelt bis VW-Bus war ich im Winter nicht unterwegs. Zwar mehrmals mit dem Bus in sehr kalten Höhen im Atlas oder in Anatolien, aber einige Schneetage machen noch kein Wintercamping.
Mit Nordstar sind wir seit seit 8 Jahren jeden Winter unterwegs (Ötztal, Arlberg, Südtirol). Eingefrohren sind weder Nase noch Tank und die Warmwasserheizung (jetzt Alde, in der alten Kabine noch die Primus) war für mich ein entscheidender Faktor. Weil warmes Wasser nimmt keinen gerösteten Staub mit...

Grüße Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #14 von DerEine
Hi Svenson
Am besten Du rufst bei Nordstar in Lindlar (Herr Büscher) an und erklärst ihm was Du mit welchem Basisfahrzeug genau vor hast! Herr Büscher wird Dir dann schon sagen was geht und was nicht!

@questman

Darf scheinbar net mitreden...

:roll: Natürlich darfst Du auch mitreden aber nachdem diese Woche einem Schreiberling von Reisemobil International wegen angeblicher fehlender Erfahrung beim Wintercamping die Sachkompetenz abgesprochen wurde, muß man halt mal hinterfragen wie sich manche Meinungen zu diesem Thema so begründen! :wink:

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #15 von holger4x4

QuestMan schrieb:

Die beste Wintertauglichkeit hat meiner Meinung nach Nordstar!


Naja, ne Alde Heizung gibts auch woanders. :wink:

....
Für mich persönlich käme aber schon mal keine Kabine in Frage, bei deren Wandkonstruktion Holz verbaut wird.


Da muß ich Questman zustimmen, Holz ist halt nicht so besonders günstig für die Lebensdauer bei viel Feuchtigkeitseintrag, eine GFK Kabine ist da sicher besser. Auch da kann man ja 'ne Alde Heizung einbauen.
Wenn man was von der Stange nimmt, ist sicher Nordstar eine gute Wahl. Aber es geht sicher auch besser mit einem Auftragsbau und mehr Geld im Portemonaie.
Jeder was er so will...

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #16 von QuestMan
Hi Holger, hast Du ne Heizung drin? :lol:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #17 von holger4x4
Ja, ne Truma E2400. Das reicht dicke für die Kabine.
Wir fahren allerdings nie im Winter damit, aber Ende Oktober hats auch schon mal Frost in der Nacht.
Haupt Problem beim Winter Camping in einer relativ kleinen Kabine ist einfach der Luftaustausch um die Feuchtigkeit raus zu bekommen, und dann noch die vielen dicken Klamotten, Schuhe,.. Ich glaube mir wär dafür was größeres lieber.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #18 von Svenson
Vielen Dank für die vielen Informationen.Kommende Woche schauen wir uns eine Nordstar an und lassen erst mal das Raumangebot auf uns wirken.
Aus den Antworten schließe ich das auch ein Auftragsbau (Ormocar ?)
technisch sinnvoll und preisgünstiger sein könnte.
Alles richtig verstanden?
mfg Svenson

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
18 Jahre 3 Wochen her #19 von holger4x4
@Svenson,
Ormocar baut sehr gute Kabinen. Preisgünstiger wirds aber nur, wenn du den Innenausbau selbst machst. Ein kompletter Auftragsbau wird immer teurer sein, als eine Serienkabine.
Die Frage ist also immer was man will und was man dafür zahlen will/kann.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.195 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank