Frage Aufstellschlafdach auf Absetzkabine

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #1 von snowblau
Aufstellschlafdach auf Absetzkabine wurde erstellt von snowblau
Hallo bin neu im Forum,

im VW-Bus aufgewachsen, dann über Alkoven WoMo und Wohnwagen bin ich jetzt bei einem Pick up / Ford Rager DoKa geladet.
Ich möchte wg. zusätzlichen Schlafplätzen ein Aufstellschlafdach (Reimo od. SCA) auf eine Nordstar od. Tischer Absetzkabine montieren.
Hat Jemand sowas schon mal gemacht od. hat Erfahrung wg. Dachbelastung / Aufbaulänge etc?

Gruß

snowblau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #2 von zobelix
hallo und herzlich willkommen.
interessantes vorhaben.
bedenke aber das du die leute auch transportieren must.
oder ihr auch gesamelt mal in der kabine sitzen müßt oder wollt

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #3 von Stewa
interessanter Gedanke!

Habe aber so meine Zweifel, das wird ziemlich hoch!!

wenn bei uns einer auf's Dach in 3.1 Meter Höhe an die Dachbox muß, dann schaukelt das schon ganz gewaltig.

Mit den Stützen dran mag's vielleicht gehen, aber du willst damit ja auch noch fahren und da oben ist der ungünstigste Platz für noch mehr Gewicht, wenn man denn überhaupt noch mehr mitnehmen kann, für langen Urlaub zu dritt muß ich schon das Ersatzrad zu Hause lassen!

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #4 von DerEine
Hallo snowblau
Herzlich willkommen im Forum!
Ich denke das das mit einer Serienkabine von der Stange nicht funzen wird! Ich denke wenn man beim Kabinenbau direkt sowas mit einplant ist das ansonsten keine schlechte Idee!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #5 von BiMobil
Hallo snowblau

:welcome: im Forum

Obige Bedenken kann ich nur bestätigen

Bedenke das alles weitere was drangebaut wurde einige kg wiegt.
Ebenso wollen die Passagiere die da oben schlafen sollen einiges an Gewicht und Kleidung usw. mitbringen.
Also scheitert das Ganze am allseits bekannten Gewichtsproblem

Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #6 von snowblau
snowblau antwortete auf Re: Aufstellschlafdach auf Absetzkabine
Vielen Dank für die schnellen Antworten,

zum Verständnis, ich möchte nicht mehr als 4 Personen transportieren ( 2 Erw. , 2 Ki). Hab nur keine Lust jeden Abend denn Tisch , Sitzbänke umzubauen.
Ich glaube Aufstellschlafdach dürfte nicht schwerer sein als vollbeladene Dachbox.

Gruß snowblau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #7 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Re: Aufstellschlafdach auf Absetzkabine
Hallo und :welcome: snowblau,

bei einer GFK Kabine hätte ich da keine Bedenken, wenn man diese entweder von Grund auf dafür konstruiert und gleich einen Rahmen mit einbaut, bzw bei einer vorhandenen Kabine einen solchen nachträglich montiert.

Bei Kabinen die in der klassischen "Holzständerbauweise" hergestellt wurden, ist das sicher nicht ganz ohne, ein so großes Loch ins Dach zu scheiden.

Würde ich bei diesen Kabinen nicht machen.

Problematisch stelle ich mir nur das Einsteigen in diese obere Stockwerk vor. Müßte ja dann eigentlich im hinteren Bereich ne Leiter sein. Also dort wo bei den meisten Kabinen die Tür ist.

Also bevor ich so etwas machen würde, würde ich lieber ein entsprechende Vorzelt anschaffen und die 2 anderen "Schläfer" darin ausquartieren. Ob Vorzelt, oder Dachzelt, macht dann kaum noch einen Unterschied.Solltest Du hier und da vielleicht auch mal nur zu zweit unterwegs sein, hat sich das dann eh erübrigt.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #8 von joschka
Grüß Dich - und willkommen!!!

Es wird drauf ankommen, wie groß der Ausschnitt insgesamt werden soll - auch bei den GFK Kabinen. Du kannst sicher nicht beliebig weit nach außen gehen - außer mit entsprechendem Rahmen. Wenns aber nur Schlafplätze sein sollen kannst ja nur die Hälfte oder ein Drittel der Fläche als Durchstieg aufschneiden und sozusagen die Dachfläche als Liegefläche umfunktionieren, dann geht es sicher.

Grüße, Joschka

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #9 von kidtaxi
@ snowblau: endlich mal einer mit fast den gleichen problemen :°) mal ehrlich: die untere liegefläche (also umgebaute sitzgruppe) ist zu klein und zu unbequem um 4 wochen drauf urlaub zu machen. die kids (drei an der zahl, werden auch immer länger. irgendwann ist im alkoven schluss).

was bleibt?

1.) zelt mitnehmen? -> kostet meist extra, aber wohkl immer noch billigste lösung. irgendwann werden die kids eh eigene urlaubsziele haben :°)
2.) auf kabine oben drauf schlafen? wollte mein dachzelt (eezi awn) oben drauf montieren. da das teil aber 55 - 60 kg wiegt und die leiter gut 3,5 m lang sein müsste noch nicht weiter verfolgt.
3.) unter dem alkoven eine abgehängte ebene mit wabenaluplatten o.ä. schaffen und 3- oder 4-seitig eine zeltbahn befestigen? -> geht nur wenn kabine abgesetzt ist und wohin mit der zusätzlichen platte und den matrazen?
4.) aufstellzelt klingt interessant. aber vom gewicht her dürte es auch so um die 60 kilo liegen oder? und billig sind die dinger incl. umbau auch nicht. ok, muss nicht unbedingt von extec sein...

also doch wohl lösung 1.)


gruss klaus

wir zelten schwarz. oder mit kabine...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #10 von T5
@snowblau
Auch wir haben ähnliche Probleme, wir sind schon mit vier! Kindern zwei Wochen in Urlaub gefahren, allerdings T5 mit großer Bimobilkabine, Alkovenunterzelt( selbstgemacht) Safariroommarkisenzelt und für die Älteste eine eigenes Zelt (siehe Bilder im Album), geht so natürlich nicht, wenn man jede Nacht woanders schläft; und wir hatten einen Bootstrailer mit viel!! Zuladung für die Siebensachen (bei 4 Töchtern ist das viel)


Grüße

Friedhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #11 von 3Chauvis
3Chauvis antwortete auf Re: Aufstellschlafdach auf Absetzkabine
Hallo snowblau;

kauf doch einfach einen klitzekleinen Wohnwagen. Dranhängen und
ab geht's!

Wenn die Kinder nicht mehr mitfahren, das kommt schneller als man
denkt, kann man den Wohnwagen wieder verkaufen.

Kosten, ein Reimo Aufstelldach ist auch nicht billig, halten sich so die
Waage. Vom zerschneiden der Kabine mal ganz abgesehen.

Grüße aus dem Münsterland

Schriefi

Explorer + Mazda B2500

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #12 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Aufstellschlafdach auf Absetzkabine
Und das Boot dann noch kinter den Wohnwagen 8)
Aber Vorsicht! Nicht länger als 18,50 m werden! :lol: :wink:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 5 Monate her #13 von Chevy Power
Chevy Power antwortete auf Re: Aufstellschlafdach auf Absetzkabine
siehe album linken rand
bild transportprobleme (pickup,wohnwagen&boot)

Heritage Camper Bj.1982 +Chevy 2500 Bj.95

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 4 Monate her #14 von LLuna
LLuna antwortete auf das geht
Wir hatten durch eine Fachwerkstatt ein Aufstelldach 80 kg montieren lassen mit elekt. Hubvorrichtung. Das Fahrzeug wurde langsamer und verbrauchte mehr Diesel aber es entlastete das Platz und Schlafproblem für 2 Erwachsene und 2 Kinder erheblich. Jetzt sind die Kinder groß und das Dach ist wieder runter - allerdings hatten wir die Box weit nach forn anbauen lassen.

Grüße

Nordstar L200

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.209 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank