- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
Frage Risse, Nordstar, im Türbereich reparieren.
- Tommy Walker
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
gleich vorweg, bevor meine Nordstar fahrenden Kollegen in Schnappatmung verfallen, diese Risse traten nur bei älteren Nordstar-Kabinen auf ( meine ist Bj. 2003) und sind nicht „lebensgefährlich“ sprich die Statik leidet nicht darunter. Bei meiner Kabine sind die Risse ca 10 Jahr alt, konnten mit einfachem Abdichten dicht gehalten werden und sind auch trotz nicht anbohren, nicht größer geworden. Nordstar hat hier nachgebessert , WAS und ab welchem Baujahr, entzieht sich jedoch meinen Kenntnissen, ich könnte mir vorstellen, das der Jens dazu noch was sagt.
Eigentlich wollte ich die Risse schon vor Jahren reparieren, halbjährliche Kontrolle mit einem Feuchtigkeitsmessgerät (hab ich mal hier vorgestellt www.wohnkabinenforum.de/forum/nordstar/1...ren-kabine-abdichten ) beruhigten mich dann immer wieder und wie es so halt ist ,es gibt immer wichtiger Dinge im Leben, als jedoch die Feuchtigkeitswerte im letzten Winter im Rissbereich auf bedenkliche 80 er Werte anstiegen, war Handeln angesagt. Es gibt hier viele Möglichkeiten so einen Riss zu reparieren, die Einfachste , man klebt ein Strukturblech darüber, sieht halt seeeehr repariert aus, eine Glasfaserspachtel Strukturreparatur click
hätte mich als Modellflieger der mit diesen Materialien sehr vertraut ist am ehesten gereizt, da meine Kabine jedoch schon 15 Jahre alt ist und die Holzstruktur eher weicher als stabiler wird, war mein Schwerpunkt in Richtung verstärken gesetzt und jetzt geht es mit Bildern weiter.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Riss unten links, die Schrauben für die Treppenhalter , greifen noch, ein gutes Zeichen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Riss oben rechts
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nach aushebeln des Türrahmens,
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und entfernen der Folie, mit Hilfe eines Heißluftföhns, war dann der Schaden doch nicht so groß wie befürchtet,
das Holz war zwar nass, jedoch nicht durch gefault, oder in seiner Struktur geschwächt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dies Kunststoffecken mit zwei Tackerklammern befestigt, überzeugten nicht,
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und wurden durch mehrfach verleimte Holzecken ersetzt/eingeklebt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
zwei Edelstahlbleche (1,2mm) wurden zurecht geschnitten und mit
Sika 265 eingeklebt. Der Kleber ist eigentlich für große Busfrontscheiben gedacht, ich klebe damit seit Jahren, mit besten Erfahrungen, PKW Scheiben ein und da bei meinen Vorräten langsam das MHD abläuft, kam der Kleber hier , mit bestem Ergebnis zum Einsatz.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
nach 14 Tagen trocknen lagen die Messwerte wieder im erträglichen Bereich und es konnte mit atmungsaktivem Fensterlack gestrichen werden, damit ist gewährleistet, dass die Restfeuchte im laufe der Zeit entweichen kann.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Türrahmen wurde mit abtupfbarer Dichtmasse wieder eingesetzt, bzw. die Edelstahlbleche mit verschraubt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie meinte mein Nachbar Sigi, der mir immer mal wieder über die Schulter schaut,
"man Tommy das sieht ja aus wie Stilelemente und nicht wie eine Reparatur"
Naja, es liegt halt immer im Auge des Betrachters.
Noch zwei Nachsätze.
Ich wurde immer wieder auf Fehlmessungen mit dem Trotec angesprochen, hier ist es wichtig, dass nach dem Kalibrieren die erste Messung in der eigenen Hand stand findet, hier sollte dann ein 100 er Wert abzulesen sein, ist der Wert geringer ist die Batterie leer,
das Gerät misst dann jedoch immer noch, leider falsche Werte.
Als ich die ersten Undichtdigkeiten an meiner Nordstar feststellte, hat mich das doch recht erschreckt, um dann im laufe der Jahre festzustellen, dass eine Nordstar so schnell nicht zusammenbricht und einiges verzeiht, selbst Feuchtigkeit die über Monate wirkt kann einfach behoben werden. Man muss eher mehrere Jahre die Kabine vernachlässigen bis kapitale Schäden entstehen.
Lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709

Hast du gut gemacht, besser kann man die Stellen nicht verdecken :top:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
sieht sehr gut aus.
Nicht schwedisch, eher römisch, oder griechisch, aber gut :sauf:
Schöne Grüsse
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Das gute daran ist das das Grundgerüst schon ordentlich hergestellt ist. Man darf halt nur nicht vergessen das die Kabinen mit zunehmenden Alter mehr Pflege benötigten.
Haste nicht Zeit in drei Wochen ? Dann könnten wir uns mal über richtig alte Autos und ihre Restauration unterhalten !
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
LG Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
Bearded-Colliefan schrieb: :top: so isset das Tommy. Meine Tischer ist ja von 2002 und auch da hat's Alufraß etc. da muss man immer wieder mal ein bisschen schminken, Falten reparieren und pudern.
Meine Tischer ist ja noch ein paar Jahre älter und hat auch zwei kleine Alufraßprobleme. Wie gehst du so etwas an? Welches Puder hat sich bewährt?
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
Aktuell habe ich die zwei (sehr kleinen) Stellen mit Fluid Film behandelt. Keine Ahnung, ob das wirklich zielführend war. Auf die Idee hat mich dieser Thread gebracht: www.rostschutz-forum.de/index.php?thread/17023-alufraß/
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
vielen Dank für die netten und lustigen Kommentare :top:

Lieber Oli, danke für die Einladung, mit meinen vier Kindern und einem Enkel ist um diese Jahreszeit bei mir recht viel los, da bekomme ich diesen Termin nicht mehr unter, würde mich aber freuen Dir mal auf einem Treffen zu begegnen. :top:
Hallo Klaus, Alufraß ist eine elektrochemische Korrosion des Aluminiumblechs , deren Ursache bei unseren Kabinen in der Regel lang einwirkende Feuchtigkeit ist,es kann aber auch durch Tackernägel oder Schrauben die mit dem Alu in Berührung kommen zur Kontaktkorrosion führen, oder falsche Dichtmittel, wie Silikon das Essigsäure enthält.
Auf jeden Fall muss zuerst die Ursache gefunden und beseitigt werden, danach die Stelle mit einer 2K Epoxygrundierung streichen und dann erst Spachteln, Polyesterspachtel ist hygroskopisch zieht also Wasser aus der Luftfeuchtigkeit, deshalb ist es sehr wichtig, dass du diese Reihenfolge einhältst, leider wird dies selbst in Fachfirmen oft falsch gemacht. Bitte auch keine 1 K Grundierung aus der Sprühdose verwenden !!
Viel Erfolg ,Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Von innen habe ich alles schon erneuert und muss wie gesagt noch von außen dran.
Nun möchte ich dich keinesfalls verunsichern aber irgendwas ist bei dir auch nicht okay. Es sei denn die kleinen Stellen sind im Steinschlagbereich, so das die Ursache vielleicht auch von außen kommen könnte ?!
Edit; sorry Tommy ! Jetzt wieder :offtopic:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
damit hab ich kein Problem, der rote Faden ist ja der Erhalt unserer alten Kabinen und mir ist es wurscht ob da Nordstar , Tischer Bimobil usw drauf steht.
Euch noch viel Erfolg, Gruß Tommy

Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
vielen Dank für eure tollen Ausführungen.
Bei mir sind es zwei nahe beieinander liegende Stellen mit je ca. 5mm Durchmesser an der Rückwand rechts neben der Leiter - also ziemlich weit weg von Kanten. Feuchtigkeit jage ich mit dem von Tommy empfohlenen Trotec BM31, was ja nur von innen geht. Es gibt hier keine Auffälligkeiten.
Was meine Kabine (BJ 1997) aber an vielen Stellen hat: Alu und Isomaterial haben sich voneinander gelöst - merkt man an einigen Stellen ziemlich deutlich beim gegen das Blech drücken, weil es etwas nachgibt, bevor es dann großflächig auf das Isomaterial trifft. Schön festzustellen an der Unterseite des Alkovens und auch teilweise an den Kabinenseiten. Der Bereich neben der Leiter ist zu schmal, um diesen Effekt zu bieten. Kann aber schon sein, dass hier Alu und Isomaterial auch nicht mehr verklebt sind.
Überhaupt scheint mir der Kleber nach zwei Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen seinen Dienst zu quittieren. Im Bad löst sich die Tapete sehr großflächig. Im Staufach oben konnte man gut hinter die runter geklappte Tapete schauen und da ist alles in Ordnung. (In dem Bereich habe ich unter der Tapete die GFK-Oberfläche, auf der die Tapete verklebt war. Die Tapete löst sich aber auch im übrigen Badbereich - also von den Sandwichplatten - da kann ich aber nirgends reinschauen, ohne vorher destruktiv tätig werden zu müssen.) Meinem Gefühl nach ist das Ablösen hier keine Folge von Feuchtigkeit (im Bad gibt es bei der Kabine eh keine Duschwanne sondern nur ein Kassettenklo - da wurde also von innen kaum Feuchtigkeit eingebracht über die Jahrzehnte und der Bereich beim GFK-Eckprofil ist eh über jeden Feuchtigkeitszweifel erhaben) sondern ein "sich Verflüchtigen des Klebers". Ich kenne das von Trecking- und Wanderschuhen, die nach 15 Jahren plötzlich ihre Sohlen verlieren. Bei der Verklebung Alu-Dämmplatte stelle ich mir das ähnlich vor. Dass bzw. warum Klebstoff beim Altern seine Haftkraft verliert, ist offenbar ein noch nicht ganz geklärtes Problem: www.spiegel.de/wissenschaft/technik/mate...icht-a-745056-3.html
Feuchtigkeit vermute ich insgesamt eigentlich nicht in den Wänden. Alle Stellen, die ich bisher zugänglich hatte, waren knochentrocken und auch die Trotec-Messungen deuten auf trockene Wände hin. Auch wenn die Kabine kein Jungspund mehr ist - sie ist in den 21 Jahren ziemlich sicher keine 1000 Tage der Witterung ausgesetzt gewesen. Also kein Gartenparker, an dem UV-Strahlung, Eis, Schnee und Regen ausgiebig genagt haben.
Ich werde morgen mal Fotos meiner Alufaßstelle machen und euch zur Diskussion einstellen. Bin gespannt auf eure Meinung dazu.
VG, Klaus
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4664
- Dank erhalten: 1435
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
KlausT schrieb:
Was meine Kabine (BJ 1997) aber an vielen Stellen hat: Alu und Isomaterial haben sich voneinander gelöst - merkt man an einigen Stellen ziemlich deutlich beim gegen das Blech drücken, weil es etwas nachgibt, bevor es dann großflächig auf das Isomaterial trifft. Schön festzustellen an der Unterseite des Alkovens und auch teilweise an den Kabinenseiten. Der Bereich neben der Leiter ist zu schmal, um diesen Effekt zu bieten. Kann aber schon sein, dass hier Alu und Isomaterial auch nicht mehr verklebt sind.
Vielleicht kann Dir der Klebeforscher Hartwig eine Antwort liefern. :grin:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
KlausT schrieb:
Aktuell habe ich die zwei (sehr kleinen) Stellen mit Fluid Film behandelt. Keine Ahnung, ob das wirklich zielführend war.
Ich würde dafür Owatrol-Öl empfehlen.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
www.awn.de/owatrol-marine-alu.html?gclid...f0pKFKxoCoUMQAvD_BwE
Hat damit schon mal jemand gearbeitet?
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Da rieselt immer so weißes Pulver.
Den Chasislack habe ich am Rahmen immer wieder in Verwendung. Der ist auch auf Owatrol-Basis.
www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz...000ml?number=01310SM
Aber rostlos glücklich? :schnief:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4355
- Dank erhalten: 739
SENSATIONELL! :top: :top: :top: :top:
Glückwunsch
Gerhard
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.