- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Frage Stützenbefestigung
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Online
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Das wollte ich auch gerade schreiben, irgendwo hab ich das schonmal gesehen. Wenn man die Befestigung schon neu macht, dann am Besten so, meine Meinung. :top:Volker1959 schrieb: @Rudi
Dein Vorschlag mit den Blechecken ist toll, wenn auch nicht neu. Hier war mal jemand mit einer Nordstar aus NRW der das so gemacht hat.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-

Ich hatte gerade wieder jemanden zu Besuch, mit einer 2004er Nordstar Eco. Der war sehr verwundert über einen Feuchtigkeitsschaden im Bereich der vorderen Stützenaufnahme. Ist ja auch doof, das nach nur zwölf Jahren mal etwas kaputt geht.
ABER: Die letzte Gasprüfung war gültig bis 2006. Das heißt, die Kabine wurde neu einmal geprüft und hat seither keinen Fachmann mehr gesehen. Zwölf Jahre lang!!! Bei der Kabine ist ein kleiner Riss in der Übergangsnaht von Stirnwand und Alkoven gewesen, ganz außen an der Kabine. Wir hätten den bei der jährlichen Inspektion sofort gesehen, da diese Naht zu unserem Prüfprotokol gehört. Unter der Sitzbank hat noch nie jemand saubergemacht, sonst hätte er braune getrocknete Wasserflecken dort gesehen.
Man kann natürlich alles auf den Hersteller schieben, das ist ganz klar. Befreit auch oft das eigene Gewissen. Dennoch bin ich der Meinung, dass eine Wohnkabine genauso eine Inspektion brauchen kann wie ein Auto, insbesondere wenn man besonders lange etwas davon haben möchte.
Wir haben aber auch nicht "in der Astgabel gepennt" und in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an den Kabinen gearbeitet. Die Entwicklung ging zwischen 2007 und 2013 etwas weniger schnell voran, aber seit Anfang 2013 haben wir viele kleine und große Dinge verbessern können. Die Stützenaufnahmen gehören auch zu den besonders beobachteten Stellen, insbesondere da die Schadensursachen der Vergangenheit seit einigen Jahren eliminiert sind.
Natürlich kann ich mir auch ein neues Auto kaufen, zehn Jahre lang nur das Öl und nie den Ölfilter wechseln, und dann der Hersteller für einen Motorschaden verantwortlich machen. Da würde mir hier aber sicher jeder einen Vogel zeigen, und sagen "selbst schuld"

Ich kann auch sagen ich mache bei mir die Darmkrebsvorsorge selbst. Schaue regelmäßig in den Spiegel und drücke mal an meinem Bauch. Wenn nichts wehtut ist alles gut. Ist aber auch nicht so gut, als wenn der Dr. mal seine Instrumente nutzt und genau weiß wo er wie schauen muss. Das ist bei einer Kabine nichts anderes.

Die große Ecke wie von Rudi gezeichnet sieht gut aus, ist aber nicht notwendig. Wir bauen ja auch nicht vorsorglich einen 20 Liter fassenden Ölfilter in einen PKW, weil mal jemand vergessen könnte den Ölfilter rechtzeitig zu wechseln.

So, und nun gebt weiter Gas, der Fred hier erfreut mich sehr.

Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Ich weiß nicht wieso Jens sich sich angepiekst gefühlt hat. In einem Forum wird viel geschrieben. Natürlich ist nicht alles gut was geschrieben wird, aber wir haben hier auch sehr fähige Leute im Forum mit sehr viel Ahnung. Und solch Tüftler wie Rudi kommen auf neue Idee, bzw bringen schon einmal vorgestellte und wieder vergessene Idee auf den Tisch. Natürlich kann man den Hersteller fragen, aber man kann auch in vorab hier fragen. Vielleicht hat unter den vielen Mitgliedern ja jemand eine Idee die noch kein Händle oder Kabinenbauer hatte .
Ich habe diesen Thread gerne mitgelesen. Danek vielmals
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Genau wegen diesem Riss hatte auch die 8L von PB Camper (Bea u.Stefan) einen Schaden im Bereich der Stützen gehabt. Wenn man diesen Riss nicht sieht, wird durch den Fahrtwind das Wasser erst richtig in den Spalt gedrückt. Regelmäßiges waschen der Kabine mit einem Schwamm und mit offenen Augen ist angesagt.........Jens Heidrich schrieb: Bei der Kabine ist ein kleiner Riss in der Übergangsnaht von Stirnwand und Alkoven gewesen, ganz außen an der Kabine. Wir hätten den bei der jährlichen Inspektion sofort gesehen
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PB Camper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3398
- Dank erhalten: 174
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Jens Heidrich schrieb: :lol: Da geht ja richtig was!
Ich hatte gerade wieder jemanden zu Besuch, mit einer 2004er Nordstar Eco. Der war sehr verwundert über einen Feuchtigkeitsschaden im Bereich der vorderen Stützenaufnahme. Ist ja auch doof, das nach nur zwölf Jahren mal etwas kaputt geht.
ABER: Die letzte Gasprüfung war gültig bis 2006. Das heißt, die Kabine wurde neu einmal geprüft und hat seither keinen Fachmann mehr gesehen. Zwölf Jahre lang!!! Bei der Kabine ist ein kleiner Riss in der Übergangsnaht von Stirnwand und Alkoven gewesen, ganz außen an der Kabine. Wir hätten den bei der jährlichen Inspektion sofort gesehen, da diese Naht zu unserem Prüfprotokol gehört. Unter der Sitzbank hat noch nie jemand saubergemacht, sonst hätte er braune getrocknete Wasserflecken dort gesehen.
Man kann natürlich alles auf den Hersteller schieben, das ist ganz klar. Befreit auch oft das eigene Gewissen. Dennoch bin ich der Meinung, dass eine Wohnkabine genauso eine Inspektion brauchen kann wie ein Auto, insbesondere wenn man besonders lange etwas davon haben möchte.
Wir haben aber auch nicht "in der Astgabel gepennt" und in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich an den Kabinen gearbeitet. Die Entwicklung ging zwischen 2007 und 2013 etwas weniger schnell voran, aber seit Anfang 2013 haben wir viele kleine und große Dinge verbessern können. Die Stützenaufnahmen gehören auch zu den besonders beobachteten Stellen, insbesondere da die Schadensursachen der Vergangenheit seit einigen Jahren eliminiert sind.
Natürlich kann ich mir auch ein neues Auto kaufen, zehn Jahre lang nur das Öl und nie den Ölfilter wechseln, und dann der Hersteller für einen Motorschaden verantwortlich machen. Da würde mir hier aber sicher jeder einen Vogel zeigen, und sagen "selbst schuld"
Ich kann auch sagen ich mache bei mir die Darmkrebsvorsorge selbst. Schaue regelmäßig in den Spiegel und drücke mal an meinem Bauch. Wenn nichts wehtut ist alles gut. Ist aber auch nicht so gut, als wenn der Dr. mal seine Instrumente nutzt und genau weiß wo er wie schauen muss. Das ist bei einer Kabine nichts anderes.
Die große Ecke wie von Rudi gezeichnet sieht gut aus, ist aber nicht notwendig. Wir bauen ja auch nicht vorsorglich einen 20 Liter fassenden Ölfilter in einen PKW, weil mal jemand vergessen könnte den Ölfilter rechtzeitig zu wechseln.
So, und nun gebt weiter Gas, der Fred hier erfreut mich sehr.
Lieben Gruß,
Jens
Was lernen wir daraus: Fahrt jedes Jahr ins Center zum Ceck und eure Wohnkabine überlebt euch alle!! Dies ist keine Werbung ihr könnt auch woanders hinfahren :staenker:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- enpee
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- D22 mit Ormocar
- Beiträge: 648
- Dank erhalten: 181
Einfacher gesagt: Lieber durch stabilere Bauweise Schäden gar nicht erst auftreten zu lassen, als regelmäßig nach diesen suchen zu müssen.
Insofern finde ich sowohl die Diskussion im Forum gerechtfertigt, als auch Rudis Vorschlag sinnvoll.
Grüße von Claudia und Chris
Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Das hier wäre vielleicht der perfekte Wandaufbau :idea: :idea: :idea:
Dann hätte man viel weniger, um nicht zu sagen keine Wasserschäden mehr :top:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- enpee
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- D22 mit Ormocar
- Beiträge: 648
- Dank erhalten: 181
Aber es scheint mir nicht in jeden Fall immer die optimale Lösung zu sein, was die "Profis" gelegentlich so abliefern. Es gibt (nicht nur bei Wohnkabinen) doch zahlreiche Beispiele von, ich sag´mal "nicht ganz ausgereiften Konstruktionen", die da angeboten werden.
(Ich meine damit ausdrücklich nicht Jens bzw. das Wohnkabinencenter).
So kommt es dann zu rostenden Schrauben, nicht auffindbaren elektrischen Masseproblemen, nagelneuen undichten Kabinen, älteren aber regelmässig faulenden Kabinen, unnötigen Kältebrücken, abbrechenden Stützen, durchbrechenden Rahmen und vieles mehr. Einzelne Forumsmitglieder könnten abendfüllende Vorträge über Mängel ihrer Kabine halten!
Offenbar sind auch die Profis nicht allwissend und manchmal kann kollektives Wissen ja nicht nur Blödsinn, sondern auch konstruktive Anregungen hervorbringen.
Grüße von Claudia und Chris
Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
- Frankia mit diesem Aufbau sind nicht gerade "Low Budget" - Mobile
- sie sind auch nicht wirklich für Ihren Leichtbau bekannt
- Aluprofile sind auch hier mit drin ( siehe Thermo Guard ) und eine komplette Innenverkleidung aus velourskaschiertem ALU (ThermoGuard + )
- es wäre mal interessant was eine Leerkabine mit diesem, zugegeben sehr hochwertigen, Wandaufbau kosten würde.

- ausserdem bin ich der Meinung dass die Stützen an den Ecken noch eine ganz andere höhere Belastung für diese Stellen bedeuten.
:Meinung:
Gfk-Platten für den Aufbau mit gezielt eingebrachten Verstärkungen bekommt man auch bei Moser. Das treibt aber auch den Quadratmeterpreis hoch.
Ergo: es wird immer verschiedene Wahrheiten dazu geben: :engel:
Der Eine baut modern und weitestgehend Kältebrückenfrei in GfK-Sandwich, :top:
- der Nächste verbaut Aluprofile , beplankt und isoliert um vor allem Stabilität rein zu bringen, :genau:
- wieder Andere bauen mit Holzrahmen weil das immer noch Vorteile hat: Flexibler Aufbau, DIY-Reperaturen, mögliche Änderungen. :builder:
- und dann gibt es noch die verschiedensten Kombinationen dieser Bauweisen.
wie z.B. mein Boden: Der ist ein Sandwich aus wasserfest verleimtem und HPL-beschichtetem Sperrholz/PU-Sandwich. Ich könnte mir auch die Wände in diesem Materialmix sehr gut vorstellen: Mehrere tausend Dekore zur Auswahl, nur mit brutaler Gewalt zu beschädigen, eine Wand an der ich ÜBERALL eine Schraube rein drehen kann um einen Schrank oder etwas anderes aufzuhängen. Meine Batterie ist mit Spreizmuttern und Flügelschrauben am Boden montiert: Hält bombig! Daraus würde ich auch eine Kabine bauen (lassen). :Meinung:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
Das regelmäßige prüfen der Kabinen ist auch auf Seiten des Herstellers ein wichtiger Baustein, um für die Zukunft weitere Erfahrungen zu sammeln und auf mögliche Schwachstellen reagieren zu können. Natürlich wird nicht jahrelang nur hinterher repariert, sondern auch entsprechend die Konstruktion angepasst.

Das mit dem "überall prüfen lassen" kann schon mal in die Hose gehen. Wie bei einem Auto auch hat jede Marke und jedes Modell besondere Punkte auf die zu achten ist. Nicht in jeder Opel Werkstatt wird der VW so optimal gecheckt wie bei VW, und umgekehrt.
Die Alkovennaht kenne ich in der Tat aus Stefans Hinweisen. Diese nehmen wir natürlich gern auf und lassen die in die Abläufe bei uns mit einfließen. Mir ist gerade die Vielfalt der Ideen und Lösungsansätze hier oder im anderen Forum so lieb, da eben jeder aus einem anderen Blickwinkel drüber schaut und unterschiedliche Ideen einbringt. Da bin ich echt froh mit.
Ich bin auch keinesfalls angepiekst. Versprochen.


Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
deine Vergleiche kann ich nur teilweise nachvollziehen
Die neu konstruierte Edelstahlplatte hat vielleicht 30x20 cm
Wenn der Hersteller meint , das diese Platte an einer 40er Wand
( mit 1 mm Alublech, 35 mm Schaum und 4 mm Holz plus vermutlich einer Verstärkung mit Holz )
die Last einer 800 kg Kabine dauerhaft aushält dann wird er seine Gründe haben.
Wenn der Hersteller meint das der Kunde alle Jahre eine kostenpflichtige Überprüfung machen soll / muß
dann ist das halt so , zeugt aber nicht davon das er zu 100% von seiner Konstruktion überzeugt ist..
Wenn der Kunde sich mit so einer jährl. Kontrolle zufrieden gibt dann ist das gut für den Händler .
( ich hoffe es wurde ihm vor dem Kauf gesagt das er einmal jährlich durch halb D fahren muß zur Stützen - und DIchtheitskontrolle )
Und NEIN ich will nicht auf Nordstar rumhaken , wenn ich an meiner Husky an der Seitenwand die Stützen
anschrauben würde wär es nicht anders.
Mein Vorschlag ist bestimmt nicht das NonPlusUltra ,würde aber von vorn herein einige Probleme beseitigen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
BiMobil schrieb:
Wenn der Hersteller meint das der Kunde alle Jahre eine kostenpflichtige Überprüfung machen soll / muß
dann ist das halt so , zeugt aber nicht davon das er zu 100% von seiner Konstruktion überzeugt ist..
.
Erwartet mein Hersteller schon seit 4 Jahren nicht. :ironie:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
Bei der Jahresinspektion ist der Schaden dann aufgefallen, zum einen durch Sichtprüfung des Daches, zum anderen durch die Feuchtigkeitsmessung. Auf diesem Wege konnte eine weitere Ausbreitung des Schadens verhindert und eine kostengünstige Reparatur veranlasst werden. Ohne Reparartur wäre innerhalb von zwei bis drei Jahren der gesamte Alkoven sowie die Stirnwand voll gelaufen, dieser Schaden hätte dann richtig Geld gekostet und eine sehr aufwändige Reparatur bedeutet.
Ich könnte einem Menge weiterer Beispiele nennen, in denen die Inspektion weitergehende Schäden vermieden hat, für die nicht der Hersteller sondern der Nutzer verantwortlich war. Außerdem gibt es für die Kabinenfahrer bei der Inspektion immer wieder Tips zur Nutzung und Handhabung. Zum Beispiel hatte jemand die Zwangsbelüftung in der Nordstar zugeklebt, weil er einen Luftzug gespürt hat. Die vorher unbekannte und danach häufiger auftretende Kondensfeuchtigkeit hat er damit nicht in Verbindung gebracht. Wir haben dann das System noch einmal erklärt und nun reist er wieder zufrieden in einen trockenen Kabine.
@Rudi: Ich verstehe nicht, warum eine Inspektion mangelndes Vertrauen in eine Konstruktion bedeutet? Es gibt Dinge, die unterschiedlich verschleißen. Zum Beispiel Kunststoffe, Kleber und auch Dichtmittel. Manche Kabinen stehen 20 Jahre draußen und werden jedes Jahr 25 Wochen intensiv genutzt, andere sind immer in der dunklen Scheune und nur einmal im Jahr für 14 Tage unterwegs. Diese unterschiedliche Alterung hat eben auch unterschiedliche Notwendigkeiten bei eventuellen Instandhaltungen zur Folge. Auch sind eben Schäden durch außergewöhnliche (wie oben beschriebene) Ereignisse möglich.
Bei allen möglichen Dingen sind UVV Prüfungen, TÜV Abnahmen, Inspektionen und Sicherheitstest vorgeschrieben. Warum ist das bei einer Wohnkabine denn so ein Anstoß?
Man muss auch nicht quer durch Deutschland fahren. Diese Prüfungen machen wir zum Beispiel auf dem KAT Treffen, auf dem Treffen Himmelfahrt in Gärtenroth, auf der Abenteuer & Allrad und unter Umständen auch auf dem Nord Treffen. Unser Partner Www.f-kon.ch in der Schweiz macht die Prüfung, ebenso auch in Schleswig unser Partner www.caravantechnik-mahl.de . Außerdem kommen viele Woka-Reisende auf dem Weg in den Urlaub eh durch unsere Region. Da ist das dann kein besonders großer Aufwand.
Die Kosten der Prüfung liegen zwischen 70,-- und 100,-- Euro. Das sind vertretbare Kosten. Man kann ja auch nur jedes zweite Jahr die Inspektion wahrnehmen, das ist auf jeden Fall schon deutlich besser als 12 Jahre gar nichts zu machen und sich dann über 2.500,-- Euro Schaden zu ärgern.
Lieben Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
und was der Aufbau wiegen würde :top:manfred65 schrieb: - es wäre mal interessant was eine Leerkabine mit diesem, zugegeben sehr hochwertigen, Wandaufbau kosten würde.
Dieses Sandwich ist so stabil das man da alle Schränke usw. problemlos dranhängen kann und man hätte eine tolle Innenverkleidung.
Logisch, im Bereich der Stützen müsste was eingearbeitet werden :tuschel:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.