- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 5
Frage Rost nach Rahmenverstärkung D401 (Bj. 11/2015)
- thomy
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Mike Sanders Fett ist angeblich im Rahmen drinnen.
Jetzt beim Service bin ich auf folgende Rostspuren genau an der üblichen Bruchstelle des Rahmens mittig zw. Wanne & Fahrerhaus aufmerksam gemacht worden:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nun sage er mir, das wäre ganz normal, denn Rost zwischen dem Originalrahmen und der Verstärkungsplatte kommt nun mal zum Vorschein, da man mit möglichst niedriger Temperatur schweisst um nicht die Festigkeit des Originalrahmens zu schwächen.
Der UB Schutz & Rost sollte ca. alle 2 jahre durch vorbeugende Maßnahmen entfernt und wieder konserviert werden.
Stimmt das?
Cheers
thomy
Navara KC mit TischerBox 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HelmiHH
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1019
- Dank erhalten: 122
RAM 1500 5,7 Hemi CrewCab mit Middlebed, Bj. 2015 und Winnebago Micro Minnie 5th Wheeler Bj.2020
Käfer Cabrio Bj.67
Kawasaki GTR 1400 Bj.2009
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Einen Zusammenhang zwischen Schweisstemperatur und Korrosion ist mir nicht bekannt.
Was mir eher sorgen macht sind die Schweissnähte selbst. Ich bin zwar kein Metallbauer, aber wenn Nähte solche Lücken aufweisen und so unregelmässig sind, war da kein Profi dran.
Zudem weisen sie schon Risse auf und durch die Risse kommt Wasser zwischen Verstärkung und Rahmen. Und das Wasser bleibt dann dort.
Ich würde die Zwischenräume schnellstmöglich mit nem passenden Mittel fluten. Den Rest kann man dann ja mit der Sprühpistole grosszügig auftragen.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Udo62
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 119
Dadurch das man solche Nähte nicht mehr mit offener Flamme schweißt ist diese Gefahr auch geringer.
jetzt den Zwischenraum "fluten" wird auch nur bedingt helfen, dicht schweißen wäre die sinnvollere Lösung, dann einen Korrosionsschutz aufbringen und regelmäßig kontrollieren/ nachbehandeln
Gruß Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
ich empfehle dir, Wachs abtragen und schauen was da los ist.
Mile Sanders IM Rahmen ist nicht aussen am Rahmen.
Wenn Standard Unterbodenschutz genommen wurde, mit Druckluft aufgetragen, dann wird das nicht in die Ritzten/Spalte geflossen, gezogen sein. Das ist meine Vermutung. Ich hätte vor der eigentlichen Behandlung Owatrol eingepinselt. Das ist recht dünnflüssig und kann durch die Kapillarkrafr der Ritzen/Spalte recht gut in diese eindringen. Abtrockenen lassen und dann Unterbodenschutz it dem Pinsel aufbringen. Pinseln ist manchmal beser als spritzen, Spritzschatten. Dauert aber halt länger.
Eine andere Frage ist, wie gut ist das Verstärkungsblech auf den Rahmen vor dem eigentlichen Schweissen aufgelegt worden. Schon mit Spaltmaßen? Hast du das gesehen bevor Unterbodenschutz aufgetragen wurde?
Ärgerlich ist es allemal.
caddyischer, Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
caddytischer schrieb:
Ich hätte vor der eigentlichen Behandlung Owatrol eingepinselt. Das ist recht dünnflüssig und kann durch die Kapillarkrafr der Ritzen/Spalte recht gut in diese eindringen. Abtrockenen lassen und dann Unterbodenschutz it dem Pinsel aufbringen. Pinseln ist manchmal beser als spritzen, Spritzschatten. Dauert aber halt länger.
Owatrol wäre auch meine Empfehlung gewesen. Das kriecht in die feinsten Ritzen. Ich habe damit den ganzen Rahmen innen ausgesprüht und die Ritzen aussen eingepinselt. Und anschließend mit Hohlraumwachs innen gesprüht. Bei einem schon stark verrosteten Rahmen, wie bei mir, kann das aber die Lebensdauer nur eine gewisse Zeit verlängern. Ich wiederhole die Aktion alle 2 Jahre.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Zweites Bild rechte Ecke unten - sieht man hier zwei Schlackerückstände ?
Wurde die Rahmenverstärkung mit Elektroden eingeschweißt ?
Das gesamte Schweißbild - soweit man sehen kann - sieht jetzt nicht wirklich "sauber" aus.
Vielleicht doch mal den ganzen UB-Schutz runter und nachsehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6305
- Dank erhalten: 3071
Jetzt bin ich mir nicht sicher - Bilder können auch mal täuschen - aber:
Zweites Bild rechte Ecke unten - sieht man hier zwei Schlackerückstände ?
Wurde die Rahmenverstärkung mit Elektroden eingeschweißt ?
Das gesamte Schweißbild - soweit man sehen kann - sieht jetzt nicht wirklich "sauber" aus.
Vielleicht doch mal den ganzen UB-Schutz runter und nachsehen.
Karl Heinz, den Eindruck habe ich auch. Es sieht aus, als wäre die Schlacke auf der Schweißnaht geblieben und man hat nur ´drüber "gefettet".
Das wäre recht einfach zu testen: Mit einem Hammer mal auf die Puckel der Schweißnaht klopfen. Wenn dann der glasartige Belag unter der Konservierung bröckelt, weiß man´s.
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- thomy
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 5
Ich war heute bei der Nissan Werkstatt und es wurde entrostet, kriechendes dünnflüssiges Öl eingebracht und versiegelt.
Nun habe ich wohl für die nächsten 2 Jahre ruhe.
(Das braune oberhalb vom Auspuff ist kein Rost, sondern Versiegelung)
Die Bleche sind am Rahmen nur punktweise befestigt -> daher konnte man von oben die Mittel reinlaufen lassen bis es halt unten wieder rauskommt.
Der Leiterrahmen hat innen mit einer Sonde auch eine auffrischung erhalten.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Verstärkung wurde vor gut 2 Jahren angeschweisst und die arbeiten heute waren frei haus.
Der grösste Teil der Verstärkung ist oben auf dem Leiterrahmen (Zugbelastung da Kabine).
(Fragt mich bitte nicht nach der Art (autogen oder elektro) -> I don´t know...)
Bin einfacher Kunde und möchte hier keine Schleichwerbung machen.
In Rathenow gibts aber nicht allzu viele Nissan Händler.
Thema kann gerne geschlossen werden
Cheers
thomy
Navara KC mit TischerBox 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich denke, das hat der Fachmann ordentlich ausgeführt.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Joschek
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 2
Sei dir selbst so gut und entferne den UB und lass´ die Nähte nochmals von einem Schweißfachmann nachsehen und ggf. nachschweißen. Oft haben LKW-Werkstätten einen entsprechend geprüften Schweißer angestellt oder kennen eine Fachwerkstatt. Das verlängern/verkürzen von LKW-Rahmen ist gängige Praxis.
Zum Rostschutz: es gibt auch transparenten Rostschutz für den Unterbodenbereich, schau mal beim Korrosionsschutzdepot nach.
1986er Chevy K30, 454cui, +3", 37er Räder. Auf Kabine wartend...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.