- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Frage Selbstbau Kabine für Dodge RAM 1500
- Kglive
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Ich heiße Tim, komme aus der Umgebung von Kiel und plane einen Selbstbau!
Ich selbst fahre einen Dodge RAM 1500 1,5cab mit dem shortbed. BJ 2000
Für meinen Dodge hätte ich gern eine Wohnkabine, für 2 Personen mit Stehhöhe, am besten unter 700kg und ich sage Mal, Low Budget.
Da ich nicht weiß ob ich ein Wohnkabine Fan werde, möchte ich erstmal nicht allzuviel Geld Ausgeben. Eventuell gibt es hier ja ein paar gleichgesinnte die unter großen 5stelligen Preisen sich ihren Traum der Absetzkabine erfüllt haben.
Da ich im Moment bei eBay Kleinanzeigen nichts wirklich brauchbares in meiner Nähe finde, bin ich sehr am Selbstbau interessiert.
Ich bin handwerklich begabt, habe eine Halle sowie eine seeehr große Werkzeugsammlung, also daran soll es nicht scheitern.
Ich selbst habe mir überlegt einen Grundrahmen aus dachlatten 24x48mm zu bauen, das Fachwerk mit Styrodur dämmen, dann mit normalen 4mm Pappelsperrholz verkleiden, innen wie außen. Dann die Außenhaut mit Epoxidharz versiegeln und zusätzlich gfk Matten zu verwenden. Ich habe blöderweise keine Ahnung von GFK.
Vielleicht kann sich ja Mal ein Selbstbauer dazu äußern und seine Erfahrungen mit mir teilen.
Um weiteres Gewicht zu sparen möchte ich so viel wie Möglich mit Holzverbindungen statt schrauben oder Winkeln arbeiten.
Über den Innenausbau mach ich mir Gedanken wenn die Kabine steht, da hat meine Freundin dann auch ein Wort mit zu reden.
In diesem Sinne wünsche ich euch erstmal einen schönen Abend
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12345
- Dank erhalten: 2220
Zum Thema Kabine auf RAM 1500 gibts schon einige Themen , einfach mal suchen .
Zu deiner Bauweise schau mal unter Links bei Selbstbau ,da gibts einige gute bis sehr gute Baumeister .
Ach ja , hast du auch einen Vornamen ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kglive
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ja naklar, ich bin Tim, 21 Jahre Jung und wie gesagt aus dem Kieler Umland!
Ich habe die Suche schon einige Male bemüht, glaub mir ^^.
Dummerweise gab es in vielen der Beiträge keine finanziellen Infos. Also an alle Selbstbauer: was habt ihr bezahlt für den komplettbau?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Die finanziellen Infos sind i.d.R. dürftig weil man sich das oftmal gar nicht so genau mitschreibt.
Bei unserer Renovierung hatten wir z.B. schon 100m Latten rumliegen. 38x 58 meine ich. Aber die Latten sind nicht der Kostenfaktor.
Was wird bei den Kosten unterschätzt:
- Für Klebe und Dichtstoffe gehen einige hunderter übern Tisch.
- in Deinem Fall: Preise für Harze.....da gibt es viel Schwund beim anfänglichen Try and Error. Meist mischt man zu viel Harz an und das überhitzt dann oder bindet zu schnell ab. Ein paar Übungen an einem Testobjekt sind da sicher sinnvoll.
- vernünftiges wasserfest verleimtes Sperrholz/Bootsbausperrholz macht Sinn wenn die Kabine etwas länger als eine Saison halten soll.
Ein gutes Beispiel ist der Bau von Cherokee1:
www.wohnkabinenforum.de/forum/leerkabine...holz-und-gfk?start=0
- Kabel sind ein oft unterschätzter Posten.
- die ganzen Bauteile für Gasanlage, Elektrik, Polster/Bezüge ( wohl dem der das selbst machen kann) usw. die man sich zum Handelspreis zusammensuchen muss.
- ich halte LKW-Plane zwar abgesehen von der Dichtigkeit nicht für optimal, aber da scheiden sich die Geister. Sie ist bei moderatem Gewicht eine preiswerte robuste Lösung die ein Planenmacher, oder wenn man mit der Heißluftpistole fit ist auch selbst hinbekommt. Da haben wir aber hier im Forum ein paar Mitglieder die das in den letzten Jahren ganz toll hinbekommen haben.
- Beim Dach spielt dann noch die Art des Hubmechanismus eine erhebliche Rolle bei Funktion, Gewicht und Preis.
- ein Brocken sind dann die Stützen, aber da sind derzeit hier auch Projekte zum Eigenbau im Umlauf. Die oft verwendeten US-Stützen sind sauschwer und bis sie hier sind nicht billig. 800-1.000€ dafür. Wohl dem der einen Gabelstapler in seiner Halle hat.
Unsere Restauration hatte damals als Privatiers über 6000,- € verschlungen. Abgesehen vom Spülbecken war aber die gesamte Haustechnik neu. Da flog auch einiges wieder in dem Müll. OK, wir hatten die Prämisse die vermoderte Burg möglichst in Originalbauweise wiedererstehen zu lassen. Auch wenn jetzt einige lachen werden: Heute würde ich überlegen das Ding auf "Old fashioned US-Bauweise" ganz original wieder zu tackern. Das hätte ein paar Kilo Schrauben gespart und die Kabine wäre nicht ganz so steif wie sie es ist. Die Tackerklammern Bj. 1992 waren das Einzige was am Rahmen nicht vermodert war.
Dein Hauptproblem am RAM wird vermutlich wie so oft das Gewicht werden. Die Holzhütte ist dabei wenn Du nicht übertreibst nicht das Problem, aber evtl. "Komfortfeatures". Darüber kannst Du aber in den diversen RAM-Threads hier schon Einiges lesen...im Zwiefelsfall kannst Du ja mal durchklingeln für Infos.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 166
Die 1500er sind hier berüchtigt wegen der mangenlden Achslast auf der Hinterachse, deswegen sind hier wohl einige skeptisch. Da deiner aber ja nicht aktuellen Baujahres ist, wird vermutlich noch bisschen mehr drin liegen. Dennoch würde ich dir dringend raten, zuerst mal vollgetankt auf die Waage zu gehen und auch die Achsgewichte zu wiegen.
Eine leichte Kabine schlägt voll (also mit Wasser etc.) schnell mit 800kG zubuche. Ich würde schauen, dass das Fahrzeug mind. 1t zuladen kann. (Sonst dürft ihr nicht mehr mitfahren) Bei dem Fahrzeug wird sich das Gewicht gut verteilen lassen können zwischen VA und HA. Es sollten also beide Achsen ähnliche Reserven haben.
Wir haben eine leerkabine gekauft und diese dann selbst ausgebaut. Kam uns insgesamt gleich teuer wie wenn wir sie fertig gekauft hätten. Als Firma kommt man günstiger an Teile als Privat. Der Baumarkt verkauft 10 Schrauben zum preis von 100 im Gewerbehandel, das läppert sich überall zusammen. Grössenordnung fertige Kabine: 30k - 40k €
Wenn ihr noch keine Wohnkabinenerfahrung habt, dann mietet euch am besten eine für eine Woche, dann wisst ihr wies werden soll. Zudem liefert das erste inspirationen was gut ist und was nicht. Nicht das ihr schluss am Ende ein Jahr zeit und zehntausende Euro verpulvert habt.
So hatte es uns damals "infiziert".
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
es gibt bei ebay Kleinanzeigen diverse US Kabinen für schmalen Taler, welche aber mit Sicherheit stark restaurierungsbefürftig sind. Damit seit ihr sicherlich schneller auf Achse und in Verbindung mit dem Dodge auch gut angezogen.
Low Budget Selbstbau sieht am Ende leider oft ziemlich reudig aus, der Materialwert, sei er auch noch so gering ist futsch, denn verkauft bekommst du sowas i.d.R später schwer oder garnicht.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Wie schon gesagt wurde, erst mal wiegen gehen und in die Papiere gucken was geht, und dann weiter überlegen
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kglive
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0

Das zulässige Gesamtgewicht ist bei meinem Auto nicht das große Problem.
Die Zuladung an sich selbst ist schon bei 650kg, die Achslasten zusammengerechnet hätten noch Mal 500kg Reserve. Ein Glück gibt es für die 2 Generation des rams für einen relativ schmalen Taler, im Vergleich zu einem Luftfahrwerk, die heavy duty Blattfeder Packete. Hatte schon mit einem Prüfer diesbezüglich gesprochen. 600€ in hd-blattfedern investieren und der gute Mann trägt mir 3,5t Gesamtgewicht ein.
Das mit dem Kabine mieten ist sicher eine gute Idee, das werde ich denke ich Mal in Angriff nehmen wenn das Wetter mitspielt! Kennt ihr denn einen Wohnkabinenverleih in Schleswig Holstein?
Zum thema US Wohnkabinen eBay Kleinanzeigen: ich schau immer wieder rein, das wäre natürlich eine super Sache wenn man eine günstige Kabine findet die dicht ist! Das ist eig. Meine einzige Bedingung daß es nicht Naß drin ist, Möbel kann man selbst bauen /media/kunena/emoticons/icon_
Ich hatte heute Mal mit meinem Vater gesprochen, der hat einen großen Kofferanhänger für unsere Motorräder.
Da dachte ich, ich Ruf Mal bei unserem Trailerzentrum an. Die Anhänger sind ja auch sehr stabil, haben zurrösen und alles drum und dran. Unser Hänger wiegt 500kg und der koffer hat in etwa die Größe wie ich mir die Wohnkabine vorstelle, nur etwas schmaler.
Eventuell wäre das für mein Selbstbau ja noch eine Möglichkeit, die Anhänger stehen ja meist auch draußen und gammeln nicht, sind dicht und halten ja eig. Ewig bei vernünftigem
In diesem Sinne schönes Wochenende:-o
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 166
zudem führt kein Weg an der Waage vorbei wenn man sich vor bösen Überraschungen bewahren will. Volltanken, Beifahrerin rein und auf die Waage. Die Papiere sind i.d.R. "zu leicht".
500Kg ausgebaut ist eine sehr leichte Kabine, und das ohne Wasser, Vorräte, Kleidung etc. Da schmelzen die 650Kg nur so dahin.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2023
- Dank erhalten: 730
Mehr will ich in diesem Forum öffentlich nicht mehr dazu sagen, da hier einfach zu viele "wissende" unterwegs sind.
Gerne per PN oder tatsächlich Manfred fragen.
Der weiß nachweißlich wovon er spricht.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kglive
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Mit der auflastung auf 3,5t wäre ich dann bei 1000kg Nutzlast, denke damit komme ich doch ne Ecke weiter..
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Cruisinado
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 334
- Dank erhalten: 359
Und ganz persönlich: wir sind daran fröhlich gescheitert. Hatten mit unserem 2500er technisch immer Luft nach oben, aber zunächst die Zulassung auf 3,5 to. Unsere PopUp-Kabine ist nicht die Leichteste, aber auch hier war "rechnerisch" alles drin, um unter 3,5 to zu bleiben. Zumal Heckklappe und vier Stützen daheim bleiben, und wenn man dann noch Erbsensuppe isst, sind Fahrer und Beifahrer gefühlt auch kein Gewichtsthema mehr...
Und dann kam nach dem Rechnen und Beladen das Gucken. Nämlich auf die Waage.
Hat uns nicht gefallen.
Dann haben wir weiter gestrippt was das Zeug hielt und Helium inhaliert statt Methan produziert.
Und wieder gewogen.
Hat uns nicht gefallen.
Ich kürze ab: wir fahren jetzt ebenso glücklich wie legal mit einer 4,2 t - Zulassung durch die Gegend. Und müssen jetzt auch nicht mehr vor jeder Fahrt Erbsensuppe essen, sondern nur wenn wir Bock drauf haben.
Und nicht falsch verstehen, das soll keine Einleitung zu einer Diskussion der Vor- oder Nachteile einer Zulassung jenseits der 3,5 to werden - das Thema hat freundschaftsmordendes Potenzial. Es soll lediglich ehrlich wiedergeben, wie unser Weg war. Und welche einsame Entscheidung wir dann getroffen haben.
Servus,
die Cruisinados
Chevrolet Silverado 2500 HD 6.0 V8 von 2001
Hardwall-Wohnkabine (Northstar Liberty)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HelmiHH
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1019
- Dank erhalten: 122
RAM 1500 5,7 Hemi CrewCab mit Middlebed, Bj. 2015 und Winnebago Micro Minnie 5th Wheeler Bj.2020
Käfer Cabrio Bj.67
Kawasaki GTR 1400 Bj.2009
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.