- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 55
Frage Dieselheizung für die Kabine
- travelix
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Gruß Stefan, mit der Wärme aus 2 Diesel Heizungen[/quote]
Solche netten Mitmenschen wünscht man sich doch überall und jederzeit
D-Max DoKa Automatik.2016......200 er Tischer Trail 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Stefan schrieb: Wegen des Geruchs: muss der Nachbar halt rein gehen oder sich woanders hinsetzen :mrgreen:
Gruß Stefan, mit der Wärme aus 2 Diesel Heizungen
So kann man es besser lesen

Ja - solch Leute gibt es häufig, die stehen dann auch abseits im grünen und nicht im Weissware-Rudel auf dem Schotterplatz :mrgreen:
PS: was ist denn nun der Grund für die Planar - ich frage gern nochmals
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- travelix
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 55
Nur meine Meinung
D-Max DoKa Automatik.2016......200 er Tischer Trail 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
und dort,wo es einen stören würde, brauchen wir eh keine Heizung!
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
travelix schrieb: So weit wie du solltest ,kannst du bei einer derart rücksichtslosen Einstellung gar nicht im Grünen stehen.
Nur meine Meinung
....du kennst mich doch gar nicht sondern nur das Geschriebene. Aber viele hier haben einen komischen Humor. Ich denke du auch.
Einen schönen Abend noch, Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Ich wollte nur sagen es gibt sie auch die Dieselheizer auf dem Stellplatz die sich nicht zu uns ans Feuer setzen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Ich hab sie gefunden, die Schmeilies :mrgreen:
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thorvald
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Moin moin
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 76
also ich möchte die Planar weil sie recht günstig ist, als Kit weniger als 600€
In den VWBus und Boots Foren und auch in sind die meisten sehr zufrieden mit der HZG.
Und da ich kein Gas in meiner Kabine wollte, bleibt halt nur Diesel.
Grüße aus dem Norden
nemo me impune lacessit
Ford Ranger 2.2 mit Selbstbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Thorvald schrieb: @stefan
also ich möchte die Planar weil sie recht günstig ist, als Kit weniger als 600€
In den VWBus und Boots Foren und auch in sind die meisten sehr zufrieden mit der HZG.
Und da ich kein Gas in meiner Kabine wollte, bleibt halt nur Diesel.
Grüße aus dem Norden
Im VW-Bus-Bereich gibt es einen einfachen Grund für die Planar:
Kompatibel zur ehemals eingebauten Originalluftstandheizung Eberspächer.
Die alten Luftstandheizungen hatten ein Problem mit dem regelmäßigen Wechsel der Brennkammer (10 Jahre), ein Vorgang der finanziell locker den Kaufpreis der Planar übertrifft. Deshalb hat sich die Planar relativ leicht als Komplettersatz angeboten, die Anschlüße passen direkt im T4. Der nächste Schritt - Neueinbau in einen noch heizungsfreien VW-Bus - lag bei dem Kaufpreis nahe.

Deshalb die Empfehlungen im VW-Bus-Bereich.
Die Planar ist keine schlechte Wahl.
Übrigens: In den VW-Bus-Foren ist die Bezeichnung LSH die Abkürzung für LuftStandHeizung.
Im Gegensatz zur WWZH = WarmWasserZusatzHeizung = i.d.R. der aufgerüstete Zuheizer, über den der VW-TDI verfügt.
Falls wieder mal jemand über "seltsame" Abkürzungen stolpert ......
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thorvald
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Moin moin
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 76
wie ist das bei anderen Kabinen gelöst?
Grüße aus dem Norden
nemo me impune lacessit
Ford Ranger 2.2 mit Selbstbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steffen HZJ /GRJ79
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Lebe um zu Reisen !
- Beiträge: 786
- Dank erhalten: 137
In meinem Fall wollte ich das nicht , wegen Wasserdurchfahrten und Sand . Bei der Planar muss der Abgaßstutzen nach unten oder Seite zeigen , an der Heizung . Nach oben ist nicht zulässig .Gruß Steffen
Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thorvald
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Moin moin
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 76
Ich fürchte das wird zu Warm.
Eigentlich wollte ich unten aus der HZG raus, und dann einen Doppelbogen nach oben, verlängern bis über die Ladebordwand und dann seitlich raus.
Luftansaugung wollte ich zwischen Ladebordwand und Kabine.
Grüße aus dem Norden
nemo me impune lacessit
Ford Ranger 2.2 mit Selbstbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Ich habe die Abgase bzw. Ansaugung direkt unter den Kabinenboden gelegt. Das ind rund 100cm über Grund...
Am Abgasrohr liegen Temperaturen von 180 Grad an. Das ist nicht zu unterschätzen.
Du musst ja eh direkt über die Flanschplatte nach außen.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thorvald
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Moin moin
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 76
Zur Seite wird's zu Warm.
Hab auch schon überlegt hinten rauszugehen, aber da ist dann ja die Tür, nicht das mir die eigenen HZG Abgase wieder in die Kabine ziehen.
Direkt aus der Flanschplatte irgendwo raus wird nicht gehen.
Grüße aus dem Norden
nemo me impune lacessit
Ford Ranger 2.2 mit Selbstbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Thorvald schrieb: Dann kommen die Abgase bei mir zwischen Kabine und Ladebordwand raus.
Ich fürchte das wird zu Warm.
Eigentlich wollte ich unten aus der HZG raus, und dann einen Doppelbogen nach oben, verlängern bis über die Ladebordwand und dann seitlich raus.
Luftansaugung wollte ich zwischen Ladebordwand und Kabine.
Grüße aus dem Norden
Nach meiner unmaßgeblichen Meinung sollte man den Abgasstrang möglichst kurz, seitlich bzw. nach unten abführen.
Weil: In den angedachten Doppelbögen nach oben wird sich Kondensat sammeln, Abgaskondensat ist korrosiv, der vorzeitige Ausfall ist eingeplant. Außerdem freut sich die Brennkammer nicht wirklich über den Rückstau im Abgasdruck.
Diese Problematik der optimalen Abgasabführung ist mir auch aufgefallen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thorvald
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Moin moin
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 76
Ich würde die Abgasführung deshalb aus V2A fertigen. V4A geht auch das ist das Beschaffen der Rohrenden aber schwieriger.
Sowas hat mein dörflicher Stahlhandel nicht.
Ob bei 180Grad Abgastemperatur genug Kondensat entsteht das es mir das Rohr zustopft, glaub ich nicht.
Dem Abgasdruck würde ich durch einen größeren Rohrquerschnitt entgegenwirken wollen.
Das müsste ausreichen.
Leider habe ich noch keine Rückmeldung Kabinenbesitzern die dieses Problem schon gelöst haben.
Kabine auf Ladefläche, Diesel-HZG, Abgasführung. Die meisten haben wohl GAS.
Grüße aus dem Norden
nemo me impune lacessit
Ford Ranger 2.2 mit Selbstbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Eine dauerverschraubte Kabine kann man technisch eigentlich als normales Wohnmobil betrachten.
Die Dieselstandheizungen sind i.d.R. geschützt unter dem Fahrzeug angebracht, die Dieselentnahme erfolgt aus dem Fahrzeugtank, die Frischluftzufuhr von außen, nur die Warmluft wird nach innen geführt. Dann hätte die Kabine nur einen Ausschnitt, für den Warmluftschlauch und die Temperaturregelung. Der Abgasstrang kann kurz sein und direkt nach unten unter dem Fahrzeugboden geführt werden. Die Stromversorgung geht über die Versorgungsbatterie, kann z. B. im Bereich des Trennrelais abgenommen werden, muss nicht in der Kabine verkabelt werden.
Bei den Absetzkabinen ergibt sich eine andere Situation:
Wird die Kabine im Urlaub wirklich abgesetzt, dann muß die gesamte LSH-Technik in und / oder an der Kabine verbaut werden.
Letztendlich gibt es nur die Wahl der Position des Dieseltanks - innen oder außen ?
Wenn der Dieseltank extern angebracht wird, dann wären zwingend zwei Ausschnitte nötig: Dieselzufuhr und Abgasabfuhr. Frischluft kann man aus dem Innenraum erhalten, das wäre energetisch eh besser.
Die Dieselzufuhr ist einfach, die Abgasabfuhr schon wesentlich schwieriger.
Wird die Kabine während des Urlaubes nicht abgesetzt, zu Hause sehr wohl abgesetzt, dann erhöht sich die Einbauvarianz.
Wie in diesem Thread schon beschrieben, die Dieselentnahme aus dem Fahrzeugtank oder externer Kanister, der Kanister in der Kabine oder außen, die Frischluft von innen oder außen, die Abgasführungsproblematik wie gehabt, Spannungsversorgung von der Versorgungsbatterie im Innenraum (das ist klar).
3 Punkte sind bei der Dieselheizung problematisch:
Der Abgasgeruch, das Betriebsgeräusch und der Dieselgeruch (bei Kanister innen).
Der Abgasgeruch bleibt erhalten, aber die Abgase sollten nicht in den Innenraum gelangen, der Auspuff unter dem offenen Fenster wäre kontraproduktiv.
Das Betriebsgeräusch (Pfeifen des Lüfters, das Verbrennungsgeräusch und das Takten der Versorgungspumpe) kann im Innenraum richtig nervig sein.
Der Dieselgeruch im Innenraum - das braucht man nicht wirklich.
Stellt sich die Frage: Was benötigt man in der Kabine wirklich ?
Wärme.
Bei der Kabine, die im Urlaub nicht abgesetzt wird, genügt - wie beim Wohnmobil - der Wärmezufuhrschlauch und die Temperaturregelung.
Die LSH kann am Fahrzeug verbaut werden, die Abgasführung stellt kein Problem mehr dar, die Dieselzufuhr kommt aus dem Fahrzeugtank, das Betriebsgeräusch ist "draußen", den Dieselgeruch in der Kabine gibt es nicht, die Heizung selbst + Einbauteile erzeugen keinen Stauraumverlust.
Wird die Kabine zu Hause abgesetzt, dann den Warmluftschlauch und die Temperaturregelung umstecken, in die Pick Up Kabine führen.
Dann heizt die LSH eben die Fahrzeugkabine im Winter. (Spannungsversorgungswechsel Versorgerbatterie - Starterbatterie beachten, so vorhanden).
Und schon stellt sich die Frage: Benötigt man eigentlich eine Versorgungsbatterie in der Kabine ?

Je länger man nachdenkt, umso leichter wird die Kabine - eine optimale Entwicklung für die Wohnklo-Variante.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Atlantik schrieb:
Thorvald schrieb: .....
Ob bei 180Grad Abgastemperatur genug Kondensat entsteht das es mir das Rohr zustopft, glaub ich nicht.
.....
Grüße aus dem Norden
Nein, das ist nicht wirklich das Problem.
Aber Korrosion und ev. eine deutliche Geräuschentwicklung bei "zu vielen" Bögen und Windungen.
Deshalb hat(te) die Eberspächer sogar einen kleinen "Auspufftopf".
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.