- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Frage Innenverkleidung
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
auch bei der Innenverkleidung der Wände bin ich mir noch unschlüssig.
Holzplatte oder Teppichboden direkt auf die Wandisolierung aufkleben?
Wie habt Ihr das gelöst und wie haltbar ist es?
Viele Grüße,
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Beim Sandwich ist Sperrholz ,4 mm innen,
Bestandteil der Statik..
Bei der Rahmenbauweise reicht Teppich auf die Isolierung.
Nimm aber einen dünnen Teppich wie dünnes Filz wegen dem Gewicht.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- WolfgangK
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 12
Damit kommt man auch mal wieder hinter die Verkleidungen oder kann ein Teil austauschen.
Ausserdem passen bei dieser Kombination die Kunststoffleisten von Reimo (Plattenverbinder, Kantenabschluss) und die Schrauben mit Abdeckkappen, so dass das ziemlich professionell aussieht.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
www.ikea.com/de/de/catalog/products/60206263/
Als Hundehalter mag ich Teppichboden an den Wänden oder auf dem Boden nicht so, wir haben die mit Folie beklebte Hartfaser von Four Wheel dran gelassen. Zum Glück ist davon nicht viel zu sehen, dank Pop Up.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Markes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Ich versuche es mal auf meine Art... ok gin
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 30
Schau mal in meinem Ausbaufred auch nach. Da hat Wolfgang auch seine Kabine gepostet. Seine Version auf Holz ist auch super (in echt gesehen...).
Grüße
Markes
Ich versuche es mal auf meine Art... ok ging auch nicht. Jetzt ist es kaputt

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Nadelfilz, das könnte mir gefallen :peace:
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ross
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Das wäre und ist meine Erste Wahl zur Innenverkleidung.
Es hat soviel Vorteile. Einfach mal nach Forex Platte googeln.
Schöne Grüße
Jürgen
www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- WolfgangK
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 12
So eine Kabine hat ne Menge Quadratmeter, bei 20€/qm kommt da ganz schön was zusammen.
Ausserdem finde ich, dass Forex eine relativ weiche und empfindliche Oberfläche hat, das sollte dann schon noch bezogen werden (z.B. mit Nadelfilz).
Und ich hätte noch etwas Sorge bei der Decke. Je nach Abstand der Befestigung könnte das mit der Zeit durchhängen und wellig werden, ausser man verklebt es vollflächig.
Der grosse Vorteil ist aber natürlich, dass es wasserfest ist.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ross
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Ich hatte von Anfang an Probleme mit Hartfaserplatten wegen Feuchtigkeit gehabt. Deswegen habe ich alles gegen Forex ausgetauscht.
Die Platten an der Decke sind vollflächig verklebt. Natürlich kann man die Oberfläche beschädigen. Das Problem hast du aber mit allen anderen Materialien auch. Warum ich kein Filz an den Wänden haben möchte ist einfach die Hygiene. Forex kannst du leicht mit einen feuchten Tuch reinigen. Bei Filz und Teppich hast du bald ein kleines Biotop.

Jürgen
www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Woki
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nissan Navara KC D401 mit Ortec Minicamp Fest
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 1
Ross schrieb: Bei Filz und Teppich hast du bald ein kleines Biotop.
Jürgen
Du meinst, man macht dann gar nicht mehr so einsamen Urlaub wie man meint?

Wohnlicher wäre sicher Nadelfilz oder Teppich, hygienischer eine glattte Oberfläche.
Puuh, schwere Entscheidung.....
Grüße aus dem Norden !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- WolfgangK
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 12
In der Ortec Kabine sieht man ja von den Verkleidungen eh nicht sonderlich viel, an den Wänden stehen Möbel, die oberen Teile sind Zeltstoff. Ausserdem ist die Kiste ziemlich dicht, da drückt kein Wasser rein (das war bei meinem Pinzgauer davor ganz anders :roll: )
In meinen vorherigen Fahrzeugen habe ich immer glatte Materialien benutze, aber so finde ich das jetzt doch wohnlicher.
Ich würd's wieder so machen, aber das kann ja jeder selbst entscheiden :genau:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ross
-
- Offline
- Senior Mitglied
-

www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.