Frage Alde Heizung besser mit Nordstar oder Tischer?

  • alain67bis
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
2 Jahre 6 Monate her #1 von alain67bis
Alde Heizung besser mit Nordstar oder Tischer? wurde erstellt von alain67bis
Hallo zusammen und danke, dass Sie uns auf dieser Website willkommen heißen.
Mit meiner Frau Nathalie und unserem Hund Sam (Gordon Setter) wollten wir eine PU und eine Kabine kaufen, um ein paar Monate im Jahr durch Europa zu reisen, hauptsächlich in kalten und gemäßigten Zonen. Wir sind gerade von der Messe in Düsseldorf zurückgekommen und haben auch bei Nordstar vorbeigeschaut. Da meine Frau Allergikerin und Asthmatikerin ist, wollen wir eine Kabine mit einer Alde-Heizung. Unsere Problematik ist folgende: Wir mögen das Aussehen, die Konstruktion und die Ausstattung der Tischer (260S), andererseits sind wir von der allgemeinen Qualität und der Integration der Alde-Heizung in die Nordstar 8S SE überzeugt, sind aber weniger Fan der weniger modernen Konstruktion und des Aussehens der Nordstar Kabine. Natürlich haben wir gesehen, dass Tischer auch eine Alde-Heizung anbietet, aber wir haben im Internet nichts über die Qualität der Integration in die Kabine gefunden (Luftzirkulation an allen Wänden etc.) und vor allem würden wir gerne ein Feedback über die Kondensation in diesen beiden Kabinen bei großer Kälte erhalten.
Wir sind ein wenig verwirrt und jeder Beitrag zu unserer Reflexion ist willkommen.
Herzlichst
Alain, Nathalie und Sam [img][/img]

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her #2 von Tannengrün
Hallo und willkommen,

wir haben eine Trail 280S auf einem T5 mit Alde seit 2007, niemals würde ich was anderes wie eine Alde nehmen und auch die Trail überzeugt uns seit 15 Jahren. Die Staukästen, die Sitzbankpolster und Schränke sind so gebaut wie es sein soll. Lediglich im Alkoven liegt die Matraze mit der Kanten an der Außenwand, das "gummierte Sauerkrautzeug" schafft Abhilfe und die Oberschranke sind zwar belüftet aber eigentlich wäre eine abgesetzte Rückwand wie bei den Sitzlehnen besser. Beides soll laut Tischer bei späteren Baujahren umgesetzt sein.
Würde ich bei Neukauf drauf bestehen.
In den 15 Jahren mit der Kombination waren wir 3mal im Winterurlaub, einmal in Finnland, ohne Probleme, Alkovenfenster und Dachhaube auf Nachtausstellung bzw. kleinste Öffnung, incl. Nachtabsenkung auf 18°C ergab ein angenehmes Raumklima.
Dort wo kein Strom für die Alde zur Verfügung stand (Stufe 1 reichte immer) kam der Gasbrenner zum Einsatz, der kam mit 1kg Gas in 24 Std. aus.
Alle noch verbliebenen skand. Wohnwagenhersteller nutzen die Alde, Kabe und Polar, vor Jahren auch noch Cabby und Bjölseth und Solifer.
Kabe und Polar werben bis -50°C...

 

Gruß Tannengrün
Folgende Benutzer bedankten sich: alain67bis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her #3 von Hendrik
Hallo Ihr drei,
das ist natürlich schwierig zu beurteilen. Wir machen jetzt im zehnten Jahr mit einer Tischerkabine Urlaubsfahrten und sind relativ zufrieden damit, allerdings mit Gebläseheizung. Wegen Feuchtigkeit habe ich das gute Stück schon divers modifiziert.
Vorschlagen würde ich, bei dem jeweiligen Hersteller nach einer Leihkabine Ausschau zu halten und zu testen. Ich weiß, daß Tischer soetwas angeboten hatte. Das erspart unnötige Kosten bei eventueller Unzufriedenheit.
... und außerdem: Willkommen hier im Forum!

Amarok und Tischer 220
Folgende Benutzer bedankten sich: alain67bis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her - 2 Jahre 6 Monate her #4 von BoEn

 Lediglich im Alkoven liegt die Matraze mit der Kanten an der Außenwand, das "gummierte Sauerkrautzeug" schafft Abhilfe


 
Das Problem haben neuere Tischer Kabinen nicht mehr. Hier gibt es 1 cm Abstand zwischen Matratze und Außenwand im Alkoven für die Be-/Umlüftung. Das kann man bei älteren Kabinen auch nachrüsten.

Ford Ranger mit Tischer 240
Letzte Änderung: 2 Jahre 6 Monate her von BoEn.
Folgende Benutzer bedankten sich: alain67bis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her #5 von Tangente
Herzlich willkommen!
Erfahrungen Nordstar mit Alde:Wir fahren zwar seit einem Jahr eine andere Kabine, waren aber von 1999 bis 2021 zuerst mit einer Nordstar 6L und dann ab 2004 getauscht auf die kleinere Compact - beide mit Alde bzw. Vorgänger Primus - unterwegs. Im Winter war es unsere rollende Schihütte (siehe Bilder), auch bei sehr tiefen Temperaturen. Nordstar garantiert winterfest bis - 36 Grad, bis - 24 können wir es bestätigen. Wir hatten immer ein angenehmes Raumklima, auch weil ja hier keine längeren Luftröhren laufen, in denen sich Staub (auch durch Wärme geröstet) sammeln kann. Wir hatten keine Probleme mit Kondenswasser.
Grüße Tangente
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


 

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Folgende Benutzer bedankten sich: alain67bis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her #6 von dzinecker
Hi
In Kombination mit der deutlich hochwertigeren Isolation (XPS statt EPS) würde ich die Tischer bevorzugen. Bei den neuen Tischer ist wirklich alles hinterlüftet und hinterheizt - das übrigens auch schon mit der Truma-Heizung. Die immer wieder angegebenen minus 36° solltest Du allerdings nicht ernst nehmen. Ab -40° verdampft Propan nicht mehr und schon beim Heizen unter minus 25° wird es mit Abführen der Verdampfungskälte knapp. Unter -36 kann das Glykol gefrieren, sollte mal kurz das Gas ausfallen - also diese Grenze besser nicht ausreizen

LG Dominique


2. Wohnsitz: Tischer Box 260S auf Nissan Navara D40 KC 3.5 t Jg. 2012 - mit Automatik!
Unsere Firma CABOTZ ist Partner von Tischer, Truma, Alde, Votronic, Caratec, Büttner, Dometic und einigen mehr. Wir sind spezialisiert auf die Bereiche Elektronik, Elektrik und Gas bei Campingfahrzeugen und Booten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her #7 von Aluhaut
Ich hatte 1,5 Jahre eine Tischer 260 S (mit Gebläseheizung) und 7 Jahre eine Nordstar 8S (mit Alde).
Die Tischer mit Gebläse war nicht wirklich wintertauglich (außer man hält notwendig geöffnete Dachfenster und Heizen des Weltalls für wintertauglich), viel Kondenzwasser, Eingangstür eine einzige Kältebrücke. Mit der Alde in der Nordstar so gut wie keine Kondenzwasserbildung. Nordstar hat natürlich mehr Erfahrungen mit der Alde, aber das ist kein Hexenwerk und sollte mittlerweile auch von Tischer beherrscht werden. Ob die Dämmung in der Tischer „deutlich hochwertiger“ ist, ist eine Definitionsfrage. In der Dämmeigenschaft ist der Unterschied eher gering. Wenn man Sorge vor Wassereinbrüchen hat, ist XPS sicher die bessere Wahl.

Grüße,
Uli

VW T3 Weinsberg, VW T3 Westfalia, Hobby 450, Karmann Missouri 600 H, Tischer 260 S, Nordstar S8, Robel K650HLB

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her #8 von dzinecker
Tischer beherrscht die Alde schon sehr lange, aber man muss sie halt separat bestellen und kann auch wählen ob mit oder ohne Bodenheizung, Nachteil ist immer das deutliche Mehrgewicht. Es ist nicht so, dass Du mit der Alde weniger lüftest, Alde schreibt einfach zwei grosse Lüftungsöffnungen vor, daher musst Du bei der Alde weniger bewusst lüften als bei der Truma, der Luftaustausch muss aber genau der selbe sein. Kondenswasser ist immer ein Anzeichen von zu feuchter Luft und der ist die Heizung egal, wenn die Luft gesätigt ist gibt es Kondensat. Tatsächlich ist es aber so, das es an den Fenstern und Türen der Tischer etwas schneller kondensiert, was sich aber wieder mit der besseren Isolation der Wände erklären lässt. Ein weiterer Grund für weniger Kondenswasser ist die Trägheit der Alde, die Leute kommen da weniger auf die Idee bei Abwesenheit die Temperatur abzusenken, das ist einer der Hauptgründe für Kondensat, da dabei auch immer die Innenwände abkühlen und sich beim Aufheizen mit Warmluft Feuchtigkeit an der kalten Wand absetzt...

LG Dominique


2. Wohnsitz: Tischer Box 260S auf Nissan Navara D40 KC 3.5 t Jg. 2012 - mit Automatik!
Unsere Firma CABOTZ ist Partner von Tischer, Truma, Alde, Votronic, Caratec, Büttner, Dometic und einigen mehr. Wir sind spezialisiert auf die Bereiche Elektronik, Elektrik und Gas bei Campingfahrzeugen und Booten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her - 2 Jahre 6 Monate her #9 von Aluhaut
Der übliche Werbeblock 

Dem Themenstarter rate ich bei Interesse zu Feuchtigkeit und Isolation die Forumssuche, da findet man vorwiegend wirkliche Erfahrungen. Auf die Grundfrage bezogen wird es kaum Unterschiede zwischen den beiden geben, jahrzehntelang erprobte Systeme 

Grüße,
Uli

VW T3 Weinsberg, VW T3 Westfalia, Hobby 450, Karmann Missouri 600 H, Tischer 260 S, Nordstar S8, Robel K650HLB
Letzte Änderung: 2 Jahre 6 Monate her von Aluhaut.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 6 Monate her #10 von Tannengrün
Hallo,

eine Kabine produziert kein Kondenswasser, sie muß mit dem klarkommen was wir abgeben und auf andere Wege zuführen, bspw. mit feuchter Kleidung.
Eine kleine Kabine und auch eine mit eingezogenem Boden wird immer etwas eher zu Kondenswasser-Niederschlag neigen als eine große Kabine auf Flachpritsche.
Eine Alde die in bewährter Schwedenmanier (Kabe und Polar machen das seit Jahrzehnten vor) verbaut ist, dazu hinterlüftete Einbauten, sorgt schon sehr lange für geringsten Kondenswasser-Niederschlag, Fenster und Eingangstüre wären hier zu nennen.
In unserer 2007er 280iger sind im Eingang links und recht je ein Flachheizkörper, da gab es bei uns noch nie Probleme, trotz Winterstiefel in Finnland und gut 2m Schneehöhe.
Dachhaube und Alkovenfenster auf Nachtausstellung ist aber unumgänglich wenn man zu 2. drin schläft.

 

Gruß Tannengrün
Folgende Benutzer bedankten sich: alain67bis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Lasyx
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Wir reisen bodengebunden
Mehr
2 Jahre 6 Monate her #11 von Lasyx
Wir fahren seit über zwanzig Jahren mit dem Womo in den Urlaub. Unsere Woka mit Alde seit gut elf Jahren vorher Truma Luftheizung. Wie schon andere geschrieben haben, es gibt nichts besseres als eine Alde Heizung. Man kann die beiden auch nicht wirklich vergleichen, ich kenne persönlich auch niemanden der nach einer Alde wieder eine andere Heizung gewählt hat. Ist natürlich auch immer eine ansichts- und Wärmeempfindlichkeits Sache.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß, Lasyx
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.

Folgende Benutzer bedankten sich: alain67bis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • alain67bis
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
2 Jahre 6 Monate her #12 von alain67bis
hallo an alle,
vielen Dank für die verschiedenen Kommentare, die uns geholfen haben, klarer zu sehen und uns eine Meinung zu bilden. Wir orientieren uns an einer Tischer-Kabine mit einer Alde-Heizung. 
Gute Fahrt an alle

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.189 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank