- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Frage Geocamper oder Azar 4
- p59
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Isuzu D-Max
Weniger
Mehr
3 Jahre 4 Monate her #1
von p59
Geocamper oder Azar 4 wurde erstellt von p59
Hallo, möchte mich kurz , Kanton Thurgau. Habe seit einer Woche einen Isuzu Dmax und suche dafür eine Wohnkabine. Im Moment entscheide ich zwischen Geo Camper und Azar4. Leider kann ich zur Azar4 wenig Erfahrungsberichte finden, Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Forum über die Azar4 berichten oder es gibt jemand in der Nähe, wo ich diese Kabine besichtigen kann.
Grüsse Peter
Grüsse Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
3 Jahre 4 Monate her #2
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Geocamper oder Azar 4
Servus Peter
im Forum
Ich hab die Azar noch nicht gesehen deshalb kann ich dazu nichts beitragen.
Auf der Homepage macht mich dieser Satz etwas stutzig .
" Die Verwendung von Glasfasern und Sperrholz auf der Basis eines Verbundwerkstoffes "
Was hat Holz in einer Monocoque Kabine zu suchen .?
Die genaue Bauweise ist nicht wirklich bekannt und wurde einem am Vertrieb interessierten Händler auch nicht mitgeteilt .
Ich vermute die beworbenen 350 kg betreffen die Leerkabine ?
im Forum
Ich hab die Azar noch nicht gesehen deshalb kann ich dazu nichts beitragen.
Auf der Homepage macht mich dieser Satz etwas stutzig .
" Die Verwendung von Glasfasern und Sperrholz auf der Basis eines Verbundwerkstoffes "
Was hat Holz in einer Monocoque Kabine zu suchen .?
Die genaue Bauweise ist nicht wirklich bekannt und wurde einem am Vertrieb interessierten Händler auch nicht mitgeteilt .
Ich vermute die beworbenen 350 kg betreffen die Leerkabine ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
3 Jahre 4 Monate her - 3 Jahre 4 Monate her #3
von manfred65
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
manfred65 antwortete auf Geocamper oder Azar 4
Servus,
ich kann Dir bei einem persönlichen Kontakt gerne mehr zu den beiden Kabinen erzählen. Da der GEOCamper-Vertrieb den ich seit März 2021 übernommen habe damals vergeben war habe ich 2019 Kontakt zu AZAR4 aufgenommen und AZAR4 auf unseren Messestand auf der Adventure Southside eingeladen. Damit wollte ich das Interesse des Herstellers am Vertrieb testen und gleichzeitig die Kabine sehen um parallel das Kundenecho "abzugreifen". Wir wollten damals die qualitativ nicht so berauschenden TravelLite in unserem Angebot ablösen.
Durch eine Änderung der Standbelegung stand dann auf dem Stand neben uns noch die Original-GEOCamper.
Ideal um zu vergleichen.
Wir haben damals aus mehreren Gründen auf den AZAR4 Vertrieb verzichtet. Wieso ?
Wenn man auf der Messe 2019 Kunden und dem möglichen Vertriebspartner erzählt man wäre schon seit mehr als 11 Jahren im Geschäft ( GEOCamper begann übrigens in 2008 ) und man habe mehr als 100 Kabinen verkauft.....obwohl man die Leerkabine die man abgeformt und dabei geringfügig verändert hat erst 2017 bei GEOCamper gekauft hat, so ist das mindestens unredlich. Ich will damit keinesfalls sagen dass AZAR keine Erfahrung im laminieren hat. Aber strukturell gibt es doch Unterschiede zwischen Wohnkabinen und den bis dahin gefertigten Yacuzzi.
Ein Bekannter von mir aus dem Raum Ravensburg ist nach 3-Tagen Vertragsverhandlungen bei AZAR in Danzig abgereist nachdem man ihn nicht in die Produktion schauen lassen wollte.
Hauptunterschiede heute?
- GEOCamper hat seit 2008 Erfahrung in der Struktur der Kabine und entwickelt diese ständig weiter. Das kann man nicht einfach aufholen. Man geht dort auch auf meine ganz speziellen Wünsche ein was Konstruktionsdetails/Nutzbarkeit angeht. Der direkte Draht ist nahezu 24/7 gegeben. Die Flexibilität die GEOCamper bietet ist unerreicht. Obwohl man dort auch lieber mehr "Standard-Kabinen" bauen möchte weil diese natürlich rentabler sind. Der Möbelbau ist bevorzugt in Alu-Dibond gehalten: Leicht, robust und feuchtigkeitsunempfindlich. Wer braucht bei so einer Kabine Holz in Lackoptik?
Vorteil Azar?.
- weniger Grübeln bei der Auswahl....
- es gibt ein breiteres Modell für US-Pickup, bei GEOCamper wird dafür erst mal nur die Höhe angepaßt um übers Fahrerhaus zu kommen. Im Januar bekommen wir eine Kabine die derzeit kundenspezifisch für den Spezialfall RAM mit RAMBox gebaut wird.
Holz in GfK-Monocoque Kabinen?
Selbstverständlich! Wenn man nicht mit sehr teuren Komponenten wie einer Bodenplatte in Wabenstruktur arbeitet geht es ohne Sperrholz im Boden nur mit sehr viel Gewicht. GfK in der Fläche bleibt sonst zu weich.
Verstärkungseinlagen werden auch hier in Holz eingebracht. z.B. Rahmen bei größeren Fenstern und Dachluken, begehbare Dächer oder auch solide Einlagen für tragfähige Airlineschienen. Ich sehe da auch kein Problem. Das Holz wird zuerst mit Harz eingestrichen und saugt sich damit an. D.h. die Poren werden verschlossen. Ähnliches habe ich hier schon mehrfach beim Thema "Reparatur von Feuchtigkeit angegriffener Holzteile" angesprochen. Anschließend wird das Holz voll mit einlaminiert. Es kann also auch wenn irgendwo, z.B nach "Feindkontakt" , Wasser durch eine schadhafte Stelle unter die Außenschale kommt dieses nicht an die Holzteile kommen und diese schädigen.
Insiderinfo: Ich bekomme in 2 Wochen die erste GEOCamper ohne Holz im Boden. Bin gespannt wie das umgesetzt wurde. Aktuell ist es noch Betriebsgeheimnis.
Ich hoffe ich bin jetzt niemandem auf den Schlips getreten, aber die Frage taucht immer wieder auf. Wenns so nicht gefällt dürfen die Mod´s gerne ganz oder teilweise löschen. Nähere Info für Interessierte gibts bei mir.
ich kann Dir bei einem persönlichen Kontakt gerne mehr zu den beiden Kabinen erzählen. Da der GEOCamper-Vertrieb den ich seit März 2021 übernommen habe damals vergeben war habe ich 2019 Kontakt zu AZAR4 aufgenommen und AZAR4 auf unseren Messestand auf der Adventure Southside eingeladen. Damit wollte ich das Interesse des Herstellers am Vertrieb testen und gleichzeitig die Kabine sehen um parallel das Kundenecho "abzugreifen". Wir wollten damals die qualitativ nicht so berauschenden TravelLite in unserem Angebot ablösen.
Durch eine Änderung der Standbelegung stand dann auf dem Stand neben uns noch die Original-GEOCamper.
Ideal um zu vergleichen.
Wir haben damals aus mehreren Gründen auf den AZAR4 Vertrieb verzichtet. Wieso ?
Wenn man auf der Messe 2019 Kunden und dem möglichen Vertriebspartner erzählt man wäre schon seit mehr als 11 Jahren im Geschäft ( GEOCamper begann übrigens in 2008 ) und man habe mehr als 100 Kabinen verkauft.....obwohl man die Leerkabine die man abgeformt und dabei geringfügig verändert hat erst 2017 bei GEOCamper gekauft hat, so ist das mindestens unredlich. Ich will damit keinesfalls sagen dass AZAR keine Erfahrung im laminieren hat. Aber strukturell gibt es doch Unterschiede zwischen Wohnkabinen und den bis dahin gefertigten Yacuzzi.
Ein Bekannter von mir aus dem Raum Ravensburg ist nach 3-Tagen Vertragsverhandlungen bei AZAR in Danzig abgereist nachdem man ihn nicht in die Produktion schauen lassen wollte.
Hauptunterschiede heute?
- GEOCamper hat seit 2008 Erfahrung in der Struktur der Kabine und entwickelt diese ständig weiter. Das kann man nicht einfach aufholen. Man geht dort auch auf meine ganz speziellen Wünsche ein was Konstruktionsdetails/Nutzbarkeit angeht. Der direkte Draht ist nahezu 24/7 gegeben. Die Flexibilität die GEOCamper bietet ist unerreicht. Obwohl man dort auch lieber mehr "Standard-Kabinen" bauen möchte weil diese natürlich rentabler sind. Der Möbelbau ist bevorzugt in Alu-Dibond gehalten: Leicht, robust und feuchtigkeitsunempfindlich. Wer braucht bei so einer Kabine Holz in Lackoptik?
Vorteil Azar?.
- weniger Grübeln bei der Auswahl....
- es gibt ein breiteres Modell für US-Pickup, bei GEOCamper wird dafür erst mal nur die Höhe angepaßt um übers Fahrerhaus zu kommen. Im Januar bekommen wir eine Kabine die derzeit kundenspezifisch für den Spezialfall RAM mit RAMBox gebaut wird.
Holz in GfK-Monocoque Kabinen?
Selbstverständlich! Wenn man nicht mit sehr teuren Komponenten wie einer Bodenplatte in Wabenstruktur arbeitet geht es ohne Sperrholz im Boden nur mit sehr viel Gewicht. GfK in der Fläche bleibt sonst zu weich.
Verstärkungseinlagen werden auch hier in Holz eingebracht. z.B. Rahmen bei größeren Fenstern und Dachluken, begehbare Dächer oder auch solide Einlagen für tragfähige Airlineschienen. Ich sehe da auch kein Problem. Das Holz wird zuerst mit Harz eingestrichen und saugt sich damit an. D.h. die Poren werden verschlossen. Ähnliches habe ich hier schon mehrfach beim Thema "Reparatur von Feuchtigkeit angegriffener Holzteile" angesprochen. Anschließend wird das Holz voll mit einlaminiert. Es kann also auch wenn irgendwo, z.B nach "Feindkontakt" , Wasser durch eine schadhafte Stelle unter die Außenschale kommt dieses nicht an die Holzteile kommen und diese schädigen.
Insiderinfo: Ich bekomme in 2 Wochen die erste GEOCamper ohne Holz im Boden. Bin gespannt wie das umgesetzt wurde. Aktuell ist es noch Betriebsgeheimnis.
Ich hoffe ich bin jetzt niemandem auf den Schlips getreten, aber die Frage taucht immer wieder auf. Wenns so nicht gefällt dürfen die Mod´s gerne ganz oder teilweise löschen. Nähere Info für Interessierte gibts bei mir.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Letzte Änderung: 3 Jahre 4 Monate her von manfred65.
Folgende Benutzer bedankten sich: travelix
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dolomo
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 3
3 Jahre 4 Monate her #4
von dolomo
Ford Ranger 2.0
dolomo antwortete auf Geocamper oder Azar 4
Kann ich bestätigen, in meiner Fernweh-Kabine ist auch Holz zur Verstärkung mit einlaminiert.
Ford Ranger 2.0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- p59
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Isuzu D-Max
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
3 Jahre 4 Monate her #5
von p59
p59 antwortete auf Geocamper oder Azar 4
Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten!!
Grüsse Peter
Grüsse Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.164 Sekunden