- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
Frage Blank auf die Panamericana (USA) und mit Pickup und Kabine zurück?
- Pbimweb
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
bin neu hier und mich würden eure Einschätzungen und Ratschläge für unsere aktuelle "Schnapsidee" interessieren.
Wir (meine Frau, ich und unsere kleine Tochter) möchten gerne ab Januar 2022 einen Teil der Panamericana fahren (8-12 Monate).
Nun die Frage/der Plan: Wir haben aktuell ein WoMo, welches ich jedoch gerne verkaufen möchte. Von dem Erlös sowie weiterem Erspartem würden wir gerne einen Pickup (DoKa, außer jemand kann ein 1.5er Fahrzeug empfehlen bei dem ein Kindersitz für ein 2 Jahre junges Kind passt und zugelassen ist) sowie eine passende Kabine erwerben. Die Idee wäre, sowohl den Pickup als auch die Kabine in den USA zu kaufen. Nach der Reise wäre die Präferenz das Gespann nach Deutschland zu verschiffen.
- Hat das schonmal jemand gemacht?
- Wir würden gerne in Richtung Toyota Tacoma gehen, da mir RAM und Co. zwar sehr gefallen aber ich schätze, dass diese für unsere Zwecke aufgrund der Größe nach der Reise weniger taugen. Daher sollte es ein Midsize Truck werden. Macht das Sinn oder gibt es andere Dinge die einen Tacoma unbrauchbar machen?
- Welche Hersteller bieten qualitativ hochwertige Kabinen an? Was könnt ihr empfehlen?
- Wir möchten eher "Normalo" Kabinen, ähnlich Tischer 260 und keine spartanischen Off-Road Kabinen. Wir haben nicht vor großartig Offroad Strecken zu fahren. Die Kombi Pickup und Kabine sagt uns in erster Linie wegen der Flexibilität zu. Uns gefällt bspw.
- Wie sieht die Verfügbarkeit dieser Marken aus? Auch 12-24 Monate Wartezeit wie in DE? Uns gefällt
- Scout Campers und Travestie (Links darf ich offensichtlich nicht posten)
- Scout Campers hat eine Wartezeit bis Juni 22. Kein Gebrauchtmarkt.
- Wo würdet ihr (Händler) eine Kabine kaufen? Wir würden gerne in Kalifornien und umgebenden Staaten kaufen da wir Freunde dort haben werden. Ein befreundetes Pärchen zieht im Dezember nach Kalifornien (daher können wir diese auch aktuell noch nicht um Hilfe ären so planlos wie wir).
- Budget für Fahrzeug, Kabine und eventuelle Anpassungen am Fahrzeug: Circa 80-90 TEUR
- Wir würden gerne gebraucht kaufen
- Amerikanische Foren, die ihr empfehlen würdet?
- Idealerweise würden wir die Kabine aus DE aus (vor-) bestellen. Den Pickup würde ich vor Ort kaufen, da wir planen zunächst 3-4 Wochen an einem Ort zu bleiben
- Andere Dinge, die zu beachten sind welche Schwierigkeiten verursachen könnten? Neben den üblichen Themen wie
- Ist das generell eine finanziell rationale Idee? Die Überlegung war, dass man in den USA wahrscheinlich besser an einen guten Pickup kommt, man sich die Verschiffung in die USA spart und eventuell eine coole Kabine bekommt an die man in DE nicht herankommen würde.
- Wäre mieten eine (preislich) sinnvolle Alternative?
Danke und viele Grüße
Pep
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Da habt ihr ja was tolles vor. Zu USA, Zoll, Verschiffung kann ich dir nicht weiter helfen.
Mieten macht bei der langen Zeit sicher keinen Sinn.
Achja, du hast nicht geschrieben von wo nach wo ihr fahren wollt?
Toyota Tacoma ist aber auch kein Midsize, sondern Fullsize, nur mit relativ weichem Rahmen und daher nicht so gut geeignet für eine Kabine.
Ford F250/350 single Wheel, Chevy oder RAM wären da die bessere Wahl + eine Kabine aus US Produktion, das wäre das einfachste. Du brauchst ja auch erst mal 120V Ausstattung und US Gas.
Manfred65 hat ja ganz gute Kontakte in USA, der könnte dir sicher eine Kabine dort vermitteln zum selbst abholen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
- Wir würden gerne in Richtung Toyota Tacoma gehen, da mir RAM und Co. zwar sehr gefallen aber ich schätze, dass diese für unsere Zwecke aufgrund der Größe nach der Reise weniger taugen. Daher sollte es ein Midsize Truck werden. Macht das Sinn oder gibt es andere Dinge die einen Tacoma unbrauchbar machen?
- Tacoma ist Unsinn weil der in USA schon keine Nutzlast hat ( ca. 600 kg) un Du den hier niemals aufgelastet bekommst. Es wird Dir nicht schmecken aber bei Deinen Ideen wirst Du einen 2500er/ 3/4ton Pickup brauchen weil alles Andere mindestens deutlich überlastet wird.
- Wenn Uschi vdL schnell genug ist ( das Projekt ist in Arbeit ) kannst Du nach der Reise auch kein Fahrzeug über 3 oder 3.5l Hubraum mehr in die EU importieren.
- Welche Hersteller bieten qualitativ hochwertige Kabinen an? Was könnt ihr empfehlen?
- Wir möchten eher "Normalo" Kabinen, ähnlich Tischer 260 und keine spartanischen Off-Road Kabinen. Wir haben nicht vor großartig Offroad Strecken zu fahren. Die Kombi Pickup und Kabine sagt uns in erster Linie wegen der Flexibilität zu. Uns gefällt bspw.
- Normale Kabinen. Eine Kabine in der Größe einer Tischer 260 würde ich persönlich auf dieser Strecke mit einem Midsize-Truck ohnehin nicht nehmen. Northstar und BundutecUSA, Holzbauweise. Mein Partner Bundutec baut so dass "die Kabinen auch Australische Strecken aushalten". Bauzeit aktuell 9 Monate. Schneller geht derzeit drüben nur bei Palomino und TravelLite und da habe ich bei beiden ernsthafte Bedenken dass es die aktuellen Produkte bis zum Zuckerhut schaffen ohne auseinander zu fallen. Kimbo wäre Voll-Alu aber halt sehr Basic aber auch sehr solide und Midsize-tauglich. Wobei die einen Tacoma auch an seine Grenzen bringt, auch wenn sie dafür vermarktet wird. Vielleicht ne gebrauchte LivinLite ( CampLite ) aber wirklich "Lite" ist da auch nur die Kleinste. 1,5Cab fällt mit dem Kindersitz auch aus, es sei denn er kommt bei deiner breiten Bank vorne in die Mitte. Der erste 1,5er in den ich einen Kindersitz einbauen würde ist ein Fullsize ab Ford F150/250. In D zugelassene Halter suchst Du vergeblich. Das ist eine andere Welt.
- Wie sieht die Verfügbarkeit dieser Marken aus? Auch 12-24 Monate Wartezeit wie in DE? Uns gefällt
- Scout Campers und Travestie (Links darf ich offensichtlich nicht posten)
- Scout Campers hat eine Wartezeit bis Juni 22. Kein Gebrauchtmarkt.
- Die gibts auch erst seit einem Jahr. Mal bei D&H RV in Jacksonville/FL fragen ob die eine Unverkaufte stehen haben. Kann ich evtl auch für Dich machen.
- Travestie-Campers??? Info bitte, nie gehört...
- Wo würdet ihr (Händler) eine Kabine kaufen? Wir würden gerne in Kalifornien und umgebenden Staaten kaufen da wir Freunde dort haben werden. Ein befreundetes Pärchen zieht im Dezember nach Kalifornien (daher können wir diese auch aktuell noch nicht um Hilfe ären so planlos wie wir).
- Budget für Fahrzeug, Kabine und eventuelle Anpassungen am Fahrzeug: Circa 80-90 TEUR
- Wir würden gerne gebraucht kaufen
- Es muss Euch bewußt sein dass der Amerikaner einen völlig anderen Zugang zu seinem Produkt hat als der Deutsche. Wenn ein Camper "never leaked" dann bedeutet das allenfalls dass er die letzten 3 Wochen dicht war. Baustellen findet man in den seltensten Fällen gleich beim Kauf wenn man eine junge Kabine kauft. Bei den Autos ist es ähnlich. Anpassungen? Airbags/Luftfeder je nach Werkstatt. Für einen Satz Torklift Tiedowns incl. Turnbuckles und FastGun´s gehen mit Montage schnell 3000$$+ über die Theke.
- Amerikanische Foren, die ihr empfehlen würdet? Wander-the-West und diverse Facebook-Gruppen die oftmals Herstellerbezogen sind. Die NATCOA Group ist allgemein querbeet. (North American TruckCamperAssociation)
- Idealerweise würden wir die Kabine aus DE aus (vor-) bestellen. Den Pickup würde ich vor Ort kaufen, da wir planen zunächst 3-4 Wochen an einem Ort zu bleiben
- Andere Dinge, die zu beachten sind welche Schwierigkeiten verursachen könnten? Neben den üblichen Themen wie Ob und wie DU so eine Fuhre drüben versichern kannst ist nicht ganz unwichtig. Kaufen ist kein Problem. Allerdings kommen beim Händler meist noch etliches an "Document Fee´s" hinzu und auch die lokale Sales tax. (Mehrwertsteuer) Das macht Oregon als Quelle interessant weil es dort keine SalesTax gibt.
- Ist das generell eine finanziell rationale Idee? Die Überlegung war, dass man in den USA wahrscheinlich besser an einen guten Pickup kommt, man sich die Verschiffung in die USA spart und eventuell eine coole Kabine bekommt an die man in DE nicht herankommen würde.
- Wie cool die Kombi am Ende ist , und wie haltbar zeigt sich auf der Reise. Dazu kommen dann: Rückverschiffung nach D, Zollabwicklung, 10% Zoll wenn die Fuhre als WoMo importiert wird, 19 % MWSt auf Alles ( Auf den Kaufpreis nicht auf den Wert nach der Reise, Verschiffung/Zoll usw,) Klimaservice (Entleerung) zwingend bei Einfuhr in die EU und dann noch die Kosten für TÜV gerechte Umrüstung und Zulassung. Wenn diese Kosten im Budget schon mit drin sind....naja.
- Wäre mieten eine (preislich) sinnvolle Alternative? Niemand vermietet Dir eine Kombi für die Panamericana. Das ist nicht die Brenner Autobahn an die Adria.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Ich hatte über das Pickuptrucks.de Forum mal Kontakt mit dem Importeur und User GreymarketsCanada, der auch angeboten hat, Wunschfahrzeuge zu suchen.
Ob es sinnvoll ist, eine Wohnkabine von hier aus vorzubestellen, können die hier vertretenen Importeure von Wohnkabinen besser beantworten.
Ob aber ab Januar 2022 überhaupt wieder touristische Reisen durch Nord-, Mittel- und Südamerika möglich sind, ist die entscheidende Frage für die weitere Planung.
Der Tacoma ist meines Wissens das US Gegenstück zum Hilux und damit ein Midsize. Der Fullsize von Toyota ist der Tundra.
Die Angaben für die Zuladung in USA sind sehr viel niedriger als in Europa.
Je nach Gewicht der Kabine muss man sich auch Gedanken über verstärkte Federn, Dämpfer, Felgen, Reifen machen.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pbimweb
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
Super Infos, vielen Dank erstmal. Einiges auch sehr wahr und natürlich auch ein wenig desillusionierend

Zu der Frage des zweiten übrigens heute auf der Caravan Salon. Haben uns Tischer angesehen. Hat uns super gefallen. Was ich so an Ami-Herstellern auf Youtube sah häufig etwas "billig" aus (bis auf 1-2 der Nischenhersteller). Kann mich aber auch täuschen.
Übrigens gewünschte Route wäre ab , Mexico etc (also nicht Kanada, Alaska etc.). Es geht uns auch nicht strikt um "die" Panamericana. Der Begriff dient eher als grober Faden. Übrigens zieht es uns auch nicht auf die heftigen Off-road Strecken. Uns reizt an der Kombi PU und Kabine eher, dass man sehr flexibel und minimalistisch unterwegs ist. Wir wollen einfach nicht im 8m WoMo unterwegs sein.
Danke auch für den Hinweis mit dem Tacoma und der Nutzlast. Vielleicht kann ich mal "blöd" fragen, hättet ihr als Ziel die Panamericana, ohne Auto und Kabine zu haben und mit dem Ziel diese idealerweise zurück nach DE zu ürdet ihr machen? Welchen PU würdet ihr kaufen? Welche Kabine? Oder würdet ihr eher kurzfristig in DE kaufen und verschiffen? Müsste auch eher eine "Komfort" Kabine sein. Auch wenn ich riesig Lust hätte mit einem puristischen Fahrzeug und ürfnisse und das "Sicherheitsgefühl" von Frau und Kind denken
Im Raum steht nun doch auch die Überlegung alles hier zu kaufen.. Eine Mietkabine oder eine neuwertige, gebrauchte Tischer Kabine kaufen, Pickup zu suchen und alles notwendige hier erledigen. Wir haben noch circa 3 Monate Zeit bis zu einer eventuellen Verschiffung.
Und natürlich stimmt es, dass uns Corona noch wunderbar einen Strich durch (jegliche) Rechnung machen kann und wir im Januar in Lockdown 15. äbe es keine Restriktionen weil wir hoffen, dass man eventuell in 2022 wieder etwas mehr Freiheiten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Oder ist das ganze etwa nur ein Traum?
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pbimweb
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1

Aber um die eine Frage zu beantworten: Ja, wir haben viele Träume. Und glücklicherweise auch ein wenig Erspartes sowie relativ viel Zeit. Und dazu kommt noch eine Menge Flexibilität bzw. Offenheit gegenüber der genauen Verwendung dieser Zeit. Daher klopfe ich gerade die verschiedenen Möglichkeiten ab. Idealerweise starten wir im Januar 22 (3-4 Monate bis dahin) aber notfalls starten wir auch Februar oder gar März. Idealerweise kaufen wir ein Fahrzeug, da wir an etwas Langfristigem interessiert sind. Aber vielleicht mieten wir auch (gerade ein paar Vermieter in Südamerika gefunden, die Allrad Fahrzeuge mit Kabine vermieten).

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
In Südamerika was kaufen? Da dürfte der Markt sehr überschaubar sein. Check mal die diversen Overlanderforen und Facebook-Gruppen ab. Derzeit steht in Südamerika Coronabedingt so Einiges an 4x4 Reisefahrzeugen herum. Zustand und Folgekosten unklar.
Wenn Du drüben was halbwegs neues kaufen willst solltest Du im Norden beginnen.
Chile hat auch noch so etwas wie eine "TruckCamper-Szene":
www.chilecampers.net/Truck_Campers_Rigidos.htm
Gerardo Besoain von ChileCampers kann Dir evtl. mit Infos weiterhelfen. Der ist fit in Englisch.
Camper Duaron in Brasilien hat ein sehr interessantes Programm auch für unsere Pickup-Größen:
camperduaron.com.br
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Als empfehlenswerter Mid Size Pickup mit Benzinmotor fällt mir der GRJ 79 von Toyota ein. Den gibt es bei einigen freien Importeuren, hier sogar mit Wohnkabine:
home.mobile.de/AUTOHAUS-NESTLE#des_329218924
Nestle und andere bieten auch den Hilux mit Ottomotor und europäischer Zulassung an.
Aber beachte die Lieferzeiten, der Januar 2022 kommt schnell und viele Kabinenhersteller sind auf Monate ausgebucht. Da kann es eventuell auch 2023 werden, bis die Kombination komplett vor der Tür steht.
Übrigens ist ein Containertransport zu manchen Destinationen sehr viel sicherer, als der RoRo Transport, wenn man am Ziel sein Fahrzeug komplett, unbeschädigt und mit allen Wertsachen wiedersehen will. Das bedeutet aber Einschränkungen bei der Fahrzeughöhe.
Wenn du in Europa kaufen und verschiffen willst, würde ich auch überlegen, statt PU mit Kabine einen Euro 3 oder Euro 4 Allrad Sprinter ausbauen.
Der ist kürzer und wendiger als ein PU mit Komfortkabine und bietet trotzdem viel Innenraum, dazu noch den direkten Durchgang zu den vorderen Sitzen.
Drei Monate Verbreitung finde ich sehr sportlich. Abgesehen von der kurzfristigen Fahrzeugbeschaffung müssen viele Dinge vorab geklärt werden, z. B. Visa, Impfungen, Krankenversicherung, Zollerklärungen und Carnet de Passage für diverse Grenzübertritte, Fahrzeugzulassungen und Versicherungen in den verschiedenen Ländern, ......
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Momentan ist in Südamerika absoluter Reisestillstand, coronabedingt. Fast alle reisenden habe die Sondermaschinen des auswärtigen Amtes genutzt und sind wieder in Deutschland. Was da an Werten an Wohnmobilen rumsteht...
Klar, bis Anfang 2022 ist noch ein bissle hin - aber ein wirklich total blöder Zeitraum mit sehr viel Ungewissheiten zum Planen.
Ich glaub ich würd die Nummer ´nen Jahr verschieben!
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
hier im Forum gab es einen Bericht unter cooltouren.wordpress.com/fahrzeug/ einer Panamerika-Tour mit VW Amarok XL und Tischer 260SD, die coronabedingt abgebrochen werden musste. Da sind auch einige Schwierigkeiten angesprochen, die das Autofahren auf den dortigen Pisten für das Gespann (Rahmen, Kabine, Befestigungspunkte etc.) so mit sich bringt.
Einfach mal zwischen den Zeilen lesen...
Viele Grüße
Hans-Joachim
VW Amarok V6 3.0 TDI mit Tischer 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710

Vorbereitungszeit für die Reise waren ehr so 3 Jahre, incl Wahl des Reisefahrzeugs.
Jürgen liest hier ab und zu noch mit, vielleicht kann er noch ein paar gute Tipps geben.
Auto und Kabine sind aufgrund schlechter Straßenverhältnisse auf der Seite gelandet, was eine gößere Reparatur zur Folge hatte (mehrere Wochen).
Danach war das Gespann aber wieder reisefähig und die beiden konnten die Tour zu Ende machen und wieder zurück verschiffen nach ca 2,5 Jahren. Nachdem dann 2 Jahre später der Motor noch verreckt ist, wurde die Kombi dann in Albanien quasi verschrottet (Verkauf an einen Local).
Größter Nachteil der Kabine war eigentlich die Hitze nachts im Alkoven, vor allem in Kolumbuien und Mittelamerika. Ohne Klimaanlage macht die schwüle Hitze und der geringe Luftraum sich da negativ bemerkbar.
Das alles war mit nur 2 Personen und vor Corona.
Ich meine mit Kind wirst du bei der Größe nicht gut klar kommen.
Wenn man natürlich die Chance bekommt ein Corona-Überbleibsel dort drüben günstig zu kaufen?? Viele stehen wohl in Uruguay bei einschlägigen Unterkünften für ausländische Touristen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.