- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 2
Frage Vorstellung / Blattfedern
- Tiki
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
ich möchte mich kurz hier vorstellen.
Seit geraumer Zeit sind wir Besitzer eines Navara KC (Bj. 2008) mit einer Bimobil Husky 240 Wechselkabine. Die ersten Reisen sind bereits erfolgreich unternommen worden. Es gab/gibt aber noch einen Optimierungsbedarf an unserem "Paul". :sensation:
Zum einen ist der Dieselverbrauch mit ca 15l/100km auf der AB gewöhnungsbedürftig. Nach 400km suchte man wieder eine Tankstelle. Durch den Einbau eines Zusatztanks wurde die Reichweite jetzt auf gute 900 km erhöht. Das macht das Reisen deutlich entspannter.
Weiterhin waren die Originalspiegel mit Aufsatz schlicht ein Verkehrsunsicherheitsfaktor. Die Spiegeleinstellung hielt leider nie einer längeren Autobahnfahrt oder Ruckelpiste stand. Erst der Wechsel zu den australischen Ausziehspiegeln brachte eine betriebssichere Spiegeleinstellung. Jetzt stehen die Spiegel bei allen Einsätzen stabil und ohne weitere Nachjustierung.
Derzeit will ich das Fahrwerk optimieren.
Das Wippen um die Querachse auf der AB habe ich durch neue Stossdämpfer an der HA (Koni HD Raid) und Absenkung des Luftdruck auf 2 bar in der Luftfederung deutlich verbessert. Darunter sinkt das Heck aber sichtbar ab sodas ich über eine verstärkte HA-Feder nachdenke. Gibt es dazu hier konkrete Erfahrung in der von mir gefahrenen Kombination?
Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Ich gehe mal davon aus dass Deine Federn nach 12 Jahren ohnehin restlos am Ende sind.
Ich würde mir einen Federschmied suchen und komplett neue Blattfedern herstellen lassen.
www.dff-autofedern.de/start.html
Dort habe ich mal vor Jahren nach Federn für meinen Ford F250 gefragt. Letztlich hätten mich maßgefertigte Federn nicht mehr gekostet als der Import von China-Federn aus USA. Die bauen Dir sicher die Federn mit etwas erhöhter Tragfähigkeit, bzw auch so dass alleine durch die Form der Feder das Heck höher kommt.
Noch eine Adresse:
www.federnwerk-bischoff.de/?go=parabelfedern&nav=produktion
In Salzburg gibts da auch einen, da könnten Dir evtl. unsere "Ponis" hier im Forum weiter helfen.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Bei 15L mit dem Nissan bist du aber sportlich unterwegs! Ich brauche max 12L auf der Autobahn, ehr weniger, bei 100km/h.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HuskyRanger
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 19
Mein PU ist zwar ein Ford Ranger ExtraCab, aber sonst gib es ein paar Gemeinsamkeiten: Habe ebenfalls Husky 240 und eine Zusatzluftfeder (Goldschmidt) verbaut und war von dem Wippen auf AB Betonplatten geschockt. Nach Recherche hier im Forum habe ich mich für Koni HT Raid entschieden, Zugstufe offen gelassen - das war nicht wirklich besser. Dann die Zugstufe auf 4 von 5 halben Umdrehungen geschlossen und damit ein deutlich besseres Ergebnis erzielt. Macht m.E. auch Sinn, die Federrate mit der Zusatzluftfeder deutlich höher als mit dem Serien-Ranger ohne Beladung ist. Also sollte die Zugstufe auch 'langsamer' sein.
Damit war es besser, aber noch nicht gut.
Zuletzt habe daher noch die Serienblattfendern gegen verstärkte OME Blattfedern (ab 600 kg Belastung) tauschen lassen (Hinweis: Unsere Husky 240 ist fest verbaut und wird nicht abgesetzt) und vorne ebenfalls die Koni HT Raid einbauen lassen. Da vorne keine größere Last auf der Achse ist, eher sogar das Gegenteil, blieb die Serienfeder drin. Daher habe ich mich vorne entschieden die Zugstufe der HT Raid offen zu lassen.
Und was soll ich sagen, ich bin begeistert vom Ergebnis! Auf AB Betonplatten merkt man natürlich noch die Stöße, aber ich bin meilenweit von einer Resonanz entfernt. Der ganze Wagen ist viel verbindlicher.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tiki
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 2
Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tiki
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 2
Ob man dann noch problemlos absetzen kann ist die Frage da das Heck unbeladen wohl deutlich höher kommt.
Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Ich hab den neueren 190PS, ich glaube das macht dann schon einen Unterschied. Und General Grabber AT Reifen in Seriengröße.Tiki schrieb: Ich bin zwischen 100 bis 110 km/h (GPS) unterwegs. Hab die 171 PS Maschine und 265/65 Goodyear AT Reifen drauf. Wie bist Du unterwegs?
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HuskyRanger
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 19
Mit abgesetzter Kabine, also ohne Dauerlast wird es mit den OME Federn mit 600+ Dauerlast das Fahrverhalten vermutlich 'sub-optimal'. Nicht nur, dass der Wagen hinten höher kommt (die OME bringen eine 5cm Höherlegung mit, was bei der Husky den Böschungswinkel etwas verbessert und was ich in meinem Fall ganz gut finde), sondern ohne Belastung dürfte die Federung hinten kaum arbeiten. Ohne Dauerlast wird das vermutlich unkomfortabel, bzw. die Fahrsicherheit (insbesondere bei Nässe) dürfte leiden.
Insofern, ja, wenn du die Kabine absetzten möchtest und auch ohne Kabine unterwegs bist, ist das für dich vermutlich mit der OME 600+ Feder doch keine gute Lösung.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Durch die 5 cm Höherlegung wird auch die Luftfeder bei maximaler Ausfederung um diese 5 cm mehr auseinander gezogen .
Was evtl. die Luftfeder nicht ganz schafft .
Bei HuskyRanger klappt das bisher weil er vermutlich noch nie in diese Situation gekommen ist .
Mein Vorschlag genau so wie Manfred geschrieben hat .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HuskyRanger
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 19
Vor meiner Entscheidung für OME habe ich mich selbst nach den verschiedenen Alternativen (Zusatzfederblatt, etc.) erkundigt und war mit Goldschmitt in Kontakt. Leider war Goldschmitt mir gegenüber sehr zurückhaltend und hat für alles andere als die Kombination mit der Serienfeder keine Freigabe erteilt. Nicht überraschend gab es darüber hinaus auch keine fachliche Einschätzung. Auch wenn mir dabei nicht geholfen wurden, kann ich das aus Sicht Goldschmitt sogar nachvollziehen.
Aber vielleicht haben andere ja mehr Erfolg.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
Im Gutachten der Luftfederung steht: nur in Verbindung mit den original Federn.
Im Gutachten der AT Feder steht: Nicht in Verbindung mit Niveau Regulierung.. Damit ist das Thema für den TÜV dann durch.
Und wenn die neuen Federn dann auch noch schön gelb leuchten, fällt es auch sofort jedem auf.
Wenn man allerdings Federn vom Federnschmied hat, die den originalen sehr ähnlich sehen-
Dann ist das natürlich genau so wenig erlaubt.
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4343
- Dank erhalten: 1745
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tiki
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 2
Zum Abschluss will ich noch die Umsetzung meines angefragten Thema's berichten.
Nach den Hinweisen hier im Forum und Sichtung von Angeboten hab ich die Lesförs Federn (verstärkte Ausführung) verbaut. Nach ca 8 Stunden war der Umbau von 2+2 auf 4+1 Federn geschafft. Die AHK ist jetzt im Leerzustand ohne Kabine ca 7 cm höher. Mit Kabine ist der Aufbau 2 cm höher bei nur noch 2 bar Druck in den Goldschmittfedern (vorher 3 bar). Jetzt ist das Fahrzeug wieder in der Waage. Das Absatteln des Husky klappt immer noch. Aber die Stützen haben jetzt im Gegensatz zu früher keine Höhenreserve mehr.
Das Fahrverhalten ist in Bezug auf die Resonanzen um die Querachse auf der AB deutlich besser geworden. Im aufgesattelten Zustand ist der Federungskomfort annährend gleich geblieben. Ohne Ladung schon deutlich härter aber noch fahrbar und für einen LKW m.E. auch ausreichend.
Nissan Navara KC 2008, 3,5t GG
Goldschmitt Luftfederung, Rahmenverstärkung, Zusatztank,
Bimobil Husky 240 auf Wechselrahmen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.