- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Frage Wiederkehrer im Forum mit Willy 180 von Multi4GmbH
- Namor
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Jetzt ist es im April/Mai soweit und wir holen unsere Wohnkabine von Multi4GmbH ab. Hatte lange überlegt was für uns das beste ist Nordstar, FourWheel oder Tischer aber wir sind dann schlussendlich bei der Willy 180 hängen geblieben. Nach einer Besichtigung und einem Gespräch mit dem Hersteller war dann alles klar.
Wir sind oft und gerne Richtung Norwegen und Schweden unterwegs aber auch gerne mal in wärmere Gebiete wie Korsika, Kroatien, Portugal oder Slowenien.
Da ich noch ganz am Anfang stehe habe ich viele Fragen und bemühe schon fleißig die Suchfunktion

Da ich vor 2 Jahren das letzte Mal hier etwas geschrieben habe, wollte ich mal ein Update geben und gucken ob sich der ein oder andere Willy 180 Besitzer unter euch befindet. Wäre ja cool wenn man sich austauschen könnte.
Viele Grüße aus Münster
Roman
VW Amarok DC mit Multi4GmbH
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stevo
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
unsere Willy180 Spezial ist eben fertig geworden und wird zeitnah von uns abgeholt, dann kann ich mehr berichten

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan-P
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 11
ich habe im Mai 2018 meine Willy 180 abgeholt. Ich hatte diese nur mit Möbeln bestellt und die gesamte Technik, Elektrik und Wasser selbst eingebaut. Ich wollte keine Gasanlage. Ich habe nun schon mehrere Touren hinter mir und bin sehr zufrieden. Natürlich werde ich immer wieder einige Dinge verändern, verbessern und hinzufügen. Fragen, Tipps, Anregungen und Probleme, immer her damit. Ich helfe gerne und bin auch für Hilfestellungen und Lösungen dankbar.
Viele Grüße
Stefan
Mitsubishi L200 DC Plus mit Multi 4 Willy 180
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- crossi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 11
ich würde mich über ein paar Bilder von der selbst eingebauten Technik und ein paar Worten über die dahinterstehende Idee sehr freuen.
THX und LG
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Namor
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0

@ Stefan-P, das hört sich sehr interessant an. Wir haben unsere Kabine auch nur mit Möbeln bestellt und ich überlege mir gerade ein Energie bzw Technikkonzept. Überlegt hatte ich mir, zuerst einmal einen Ladebooster einzubauen um die Batterie immer wieder zu laden. Das bietet sich an da schon eine 12V Steckdose in der Ladewanne verbaut ist. Ob es auch ohne Ladebooster geht hab ich noch nicht geprüft aber ich denke die Spannung reicht nicht aus. Später soll noch eine Solaranlage und eine E-Heizung folgen und die Kühlbox sollte auch noch angeklemmt werden. Wollen völlig auf Gas verzichten. Spätestens dann muss eine neue Batterie her

VW Amarok DC mit Multi4GmbH
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Namor schrieb: Ob das alles realisierbar ist muss ich noch recherchieren, .
Nach deinen bisherigen Angaben ist das kein Problem .
Die E Heizung soll aber schon über 230 V am Camping / Stellplatz laufen ?
Oder gleich eine Diesel Heizung einplanen wenns ohne Gas sein soll
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Oh, da bin ich auch interessiert am Technikausbau.
Steht mir auch noch bevor.
Rein soll bei mir eine Planar 2KW Diesel-Luft-Heizung in Verbindung mit einem 6 Liter Elgena Boiler.
Elektrik ca. 120AH AGM Batterie, Büttner MT BCB 30 und Solar aufs Dach usw.
Kein Gas-Festeinbau, somit kein Gaskasten, Leitungen, Gasprüfung.
Als Kocher habe ich einen Primus 2-Flammen Camping Gaskocher. Kann notfalls auf mal innen verwendet werden.
VG Ralf
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Namor
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0

Viele Grüße...
VW Amarok DC mit Multi4GmbH
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- crossi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 11
Rein soll bei mir eine Planar 2KW Diesel-Luft-Heizung in Verbindung mit einem 6 Liter Elgena Boiler.
Elektrik ca. 120AH AGM Batterie, Büttner MT BCB 30 und Solar aufs Dach
Hallo,
hätte den fast identischen Plan ausgeheckt. Nur die Solaranlage hätte ich weggelassen.
Ein "kleines Problemchen" bei mir ist noch die fehlende Wohnkabine.
VG
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
Zum Büttner MT BCB 30 und AGM120Ah: die 30A Ladeleistung sind zu viel für die Batterie. Man kann reduzieren auf 20A, das sollte dann gehen, sonst gehts zu sehr auf die Batterielebensdauer. Mit LifePo Batterie wären die 30A kein Problem. Die Kabel, auch im Auto, müssen natürlich auch dick genug sein!
Edit: Meine bevorzugte Lösung für die Absetzkabine ist aber immer noch einen 230V 450-600W Wandler vorne ins Auto unter den Sitz zu bauen, 230V Leitung mit Steckverbindung nach hinten und dort in ein normales Landstrom Ladegerät.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Möglichkeit wäre noch sie in ein recht luftdichtes Fach zu bauen und mit dem Bordwanddurchführung aus dem Bootsbereich zu arbeiten.
Zum Büttner.. ja war so der grobe Plan und wird wohl auf eine LifePo hinauslaufen...
VG
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1614
- Dank erhalten: 555
Der Flansch muß nicht durch den Kabinenboden gehen. Man kann die Heizung auf einen Sockel setzen und die Leitungen so führen, wie es am Besten passt.
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Werde sie bei mir aber auch auf einen Sockel bauen müssen und die Abgas- und Ansaugung kommt duch die Seitenwand.
VG
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan-P
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 11
meine Technik beinhaltet eine 120 Ah AGM Batterie, ganz vorn mittig unter dem Tisch, dazu ein 220V Ladegerät und 2x 80 Wp Solar auf dem Dach mit einem Steca Laderegler mit Anzeige. Einen Ladebooster ist in Planung, hab ich aber zur Zeit noch nicht und komme bis jetzt mit reiner Solarladung hin. Verbraucher habe ich eine Kühlbox Engel MT-27-F, einen Elgena 3 Liter Boiler 12V, den ich nur bei Landstrom nutze und eine 220V 400 Watt Heizung, an der Vorderwand unter dem Tisch. Natürlich etwas LED Licht, einen kleinen Wechselrichter und USB Dosen. Mein Grundgedanke ist, im Sommer wenn es warm ist, bin ich Autark und nicht auf Landstrom angewiesen. Im Frühjahr und Herbst ist mit Solar noch nicht oder nicht mehr viel, da bin ich dann eh am Landstrom und betreibe alles damit, Heizen, Laden, Boiler und Wasser kochen. Das funktioniert bis jetzt alles sehr gut. Eine Autoterm Air 2D ist geplant, genauso wie ein Ladebooster. Ich würde die Heizung in dem Einbaukasten außen anbauen und den Warmluftschlauch nach innen führen. Das Problem ist das bei der Autoterm die Elektronik nicht wasserdicht vergossen ist und da eine Montage im Außenbereich ungünstig wäre. Desweiteren sind die 2 KW Heizleistung recht ordentlich für die kleine Kabine. Die Heizung würde da viel auf Teillast laufen und recht schnell verrusen. Die Fahrradmitnahme ist auch noch ein offnerer Punkt. Aktuell bin ich dabei die Schrankbelüftung zu verbessern. Bilder kommen am Wochenende, die muss ich noch etwas kleinern.
Viele Grüße Stefan
Mitsubishi L200 DC Plus mit Multi 4 Willy 180
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4342
- Dank erhalten: 1745
Als Koch finde ich, auf Gasflamme lässt sich am besten kochen. Ganz meine Meinung!
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Und ja auf einem Gaskocher kocht es sich am besten und deswegen der Primus Gaskocher.
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Die Autoterm-Planar kann auch um 90° gedreht installiert werden. Siehe Einbauanleitung.
OK, wegen dem Auspuff ist das nicht so einfach. Aber wenn eine Kabine neu konzipiert wird ist es durchaus möglich das Teil an der Stirnwand zu installieren.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4342
- Dank erhalten: 1745

Aber hier geht es ja um den Ausbau der Willi - sehr fein, weiter so :top:
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stevo
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Ich bin nach wie vor vom Konzept und der Arbeit von Multi4 hellauf begeistert. Vom Aufbau der Kabine bis zum Technikausbau ist wirklich alles mit viel Praxiserfahrung durchdacht. Das leichte Gewicht (laut Datenblatt 350-400kg --> wird aber noch nachgewogen) macht weder dem 3,2l Dieselmotor im Ranger noch dem Originalfahrwerk in irgendeiner Weise Probleme. Ich habe mich entschieden, deshalb auch erstmal das Originalfahrwerk drin zu lassen.
Technisch lässt die Kabine für uns wirklich keine Wünsche offen. Solaranlagen und Ladebooster über die 12V Steckdose erlauben völlig autarkes Reisen. Die 2kW Dieselheizung ist clever verbaut und hinterlüftet alle Möbel wie es sein soll. Der Dieseltank ist innerhalb der thermischen Hülle verbaut aber trotzdem getrennt vom Innenraum wodurch kein Dieselduft in die Kabine gelangt falls mal was daneben geht. Die Campinggas 907 Flasche versorgt das Kochfeld in einer für unsere Ansprüche idealen Größe, wird aber auch in einem kleinen luftdichten Plastikfass gelagert das nach außen hin belüftet, somit hier auch kein Risiko, dass Gas in die Kabine entweicht.
Die Lösung der Wasserversorgung mittels kleinem Kanister unter dem Spülbecken und Abwasserkanister außerhalb der Kabine im Bereich der Radkästen (beim Extracab) ist für uns auch ebenfalls völlig ausreichend. Ein zusätzlicher Wasserkanister zum nachfüllen wird von uns wie alle schweren Gegenstände auf den hinteren Notsitzen im Ranger Extracab gelagert.
Toll sind auch das über die Sitzgruppe ausziehbare Längsschläfer Bett mit 1,70 x 2,00m Liegefläche und die optionale höhere Stehhöhe die wir gewählt haben (knapp 180cm).
Der Dachventilator überm Alkoven sorgt für angenehmen Durchzug in heißen Sommernächten und anstelle der Nasszelle haben wir hinter der dortigen Tür nochmal einen Schrank und zusätzlichen Platz um ggfs. nasse Klamotten o.ä. aufzuhängen. Ein extra Auslass der Heizungsluft in die kleine "Nasskabine" und ein kleines Dachfenster, das sich öffnen lässt sorgen dafür, dass das alles gut funktioniert.
Alles in allem kann die Willy180 von Multi4 in meinen Augen alles, was die Konkurrenz von Tischer, Nordstar und Co. auch kann, nur zu einem etwas günstigeren Preis und einem - in meinen Augen - besseren, moderneren Aufbau in Form von GFK Sandwichplatten und einem stabilen Aluminiumrahmen.
Ein Reisebericht mit den praktischen Erfahrungen folgt dann zeitnah hoffentlich

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.