- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
Frage Vorstellung - auf der Suche nach Denkanstößen
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- S/T/G
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
manfred65 schrieb: Hi,
Ich werfe jetzt mal gezielt unsere Lösungen von BundutecUSA ins Feld nachdem ja Holzbauweise nicht explizit ausgeschlossen wurde ( siehe Camp Crown Stealth) Schau Dich mal bei uns auf der Webseite um. Jedes Modell gibts als Popup oder Festaufbau. Individualisierung incl. abspecken ist machbar.
Hallo Manfred,
deine Seite & die Bundutec Modelle habe ich mir mal angeschaut. Mir kommen die Kabinen (für meine Anforderungen & Zwecke) reichlich groß und v.a. schwer vor

Interessant finde ich aber die Bundutec Riptide - gefunden auf der USA Homepage. Kannst du zu der was sagen?
Viele Grüße und guten Rutsch miteinander
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Gewicht ist die eine Sache....die BundutecUSA sind ziemlich komplett ausgestattet. Auch ein Hubdach-Lösung wiegt. Ein Rahmen muss den Kabinenkörper stabilisieren. Auch das Dach ist durch seinen einzigartigen Aufbau nicht ganz leicht. FWC kann das leichter. Allerdings hast Du dann weder den Stauraum im Alkoven noch Raum über dem Bett ( für Bettzeug oder anderes) bei geschlossenem Dach. Dazu eine Gewichtsverteilung die alles Schwere auf der Hinterachse hält ( beim 1,5Cab davor). Abgerechnet wird zum Schluß, Sowohl bei Gewichtsverteilung UND Fahrverhalten. Eine Version in 180cm Breite optimiert für die Schweiz zeigen wir auf der Adventure Southside. Aktuell ist die noch auf dem Zeichenbrett.
Die Riptide ist eine Lösung die sehr individuell und maßgerecht Fahrzeugbezogen gebaut wird. Das Modell auf der Webseite wurde für einen Tacoma gebaut, das im angefügten Bild für einen Jeep J20.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dazwischen liegen Welten. Stehhöhe ist allerdings nicht gegeben. Entweder baut man eigens Hubdach auf oder bekommt das Bundutec Hubdach. Preisvorteile sind aber dann vermutlich kaum zu erwarten.
Wenn ich Dir irgendwie weiter helfen kann dann machen wir das bitte per E-Mail. Das war jetzt hier schon zu viel "Werbung".
:oops:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- S/T/G
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5

Ein kleines Update: Wir haben uns heute mal eine in der Nähe stehende Exkab 1S angeschaut.
War (aus unserer Sicht und nach unserer subjektiven Meinung) eine doch recht ernüchternde Erfahrung....
- Die Popup-Konstruktion fanden wir nicht besonders gelungen. Bei geschlossenem Dach ist ein bewohnen (oder auch nur betreten) der Kabine eigentlich unmöglich. Dafür hatte die Kabine bei offenem Dach ein ganz erhebliches "Zelt-Feeling". Die aktuell eher mauen Temperaturen und die feuchte Witterung waren insoweit gut, als dass wir ja bevorzugt in Richtung Norden aufbrechen, von daher war das heute recht anschaulich. Wir empfanden die Konstruktion vor diesem Hintergrund als nicht für unsere Reisezwecke geeignet.
- Das System des Innenausbaus (Euroboxen in Metallregalen) hat uns auch in Natura nicht überzeugt. Will sagen: Grundsätzlich ist es schon OK, aber nicht für den aufgerufenen Preis.
- Negativ aufgefallen sind auch die doch zahlreichen Stockflecken am Zeltteil sowie das Kondenswasser im Alkovenbereich (die Kabine ist ca. 3 Jahre alt).
Kurzum: Der auf dem Papier einstige Favorit hat sich in unseren Augen für unsere Reisezwecke disqualifiziert.
Bitte nicht falsch verstehen - Ich will das Produkt nicht schlecht reden! Meinem subjektiven Empfinden nach ist es jedoch eher eine Lösung für wärmere Gefilde, die es zulassen, dass das Wohnen überwiegend draußen stattfindet.
Und selbst da fanden wir, dass der Komfortzuwachs gegenüber einer Lösung Dachzelt + Kühlbox sich eher in Grenzen hält und in keiner Relation zum aufgerufenen Preis (respektive dem Aufpreis zum Dachzelt plus Zubehör) steht.
Insofern bleiben aktuell zwei Optionen:
- Festkabine incl. Alkoven, insb. die Willy 180, evtl. als Leerkabine zum Selbstausbau
- Grundsätzlich sehr chic finde ich auch die DIY Lösungen im Stile der User Idealist, Stefan oder Hanjo/EinLuxAufReisen....müsste man mal in Natura sehen

Es bleibt jedenfalls spannend.
Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Du hast ne PN
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- S/T/G
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
mal ein (nicht ganz so) kleines Update von meiner Seite.
Ich habe die letzten Wochen einige Kabinen angeschaut, mit einigen Herstellern gesprochen und mir teilweise Angebote geben lassen. Hier die Schlagzeilen in Kurzfassung:
- Grundsätzlich war fast jede Popup-Lösung, die ich mir angeschaut habe, für meine Begriffe eher..."naja". Weit überwiegend scheitert es an fehlender Nutzbarkeit bei geschlossenem Dach und einem mehr oder weniger stark ausgeprägtem "Zelt-Feeling".
- Insbesondere die Kabinen von Four Wheel Campers haben mich weder qualitativ noch vom Platzangebot her überzeugt. Gerade die Verarbeitung des Innenausbaus kam mir in Anbetracht des Preises eher..."naja"... vor.
- Qualitativ besser und eigentlich in Summe auch ganz in Ordnung war die Camp Crown Stealth DC. Ist aber m.E. eine reine Sommerlösung, daher für meine Zwecke nicht geeignet.
- Generell finde ich, dass den in meinen Augen doch eher sportlichen Anschaffungskosten vom Raum- und Wohngefühl her eigentlich nur bei einer festen Kabine eine entsprechende Leistung gegenüber steht.
- Die Nordstar Eco 180 und 200 haben mir ganz gut gefallen, mit Blick auf Wintercamping lese ich v.a. hier im Forum bei denen aber etwas zu viel über Probleme. Daher eher keine Alternative.
- Tischer Trail/Box 200 muss ich mir noch anschauen. Ist dankbarerweise bei mir um die Ecke.
- Die Willy 180 hat mir live und in Farbe sehr gut gefallen. Ein durchdachtes Konzept mit vernünftiger Verarbeitung, schönen (wenn auch schlichten) Detaillösungen zu einem mehr als vernünftigen Preis. Eine sehr sympathische Firma bzw. Inhaber gibt es gratis oben drauf. Absolut in der engeren Wahl!
- Das Angebot von Ortec bzgl. einer Minicamp hat mich preislich offen gestanden eher schockiert. Die auf der Webseite angegeben ab ca 6650 EUR sind definitiv als "ab" Preise zu verstehen. De Facto liegt man eher beim doppelten plus X - noch komplett nackt ohne Innenausbau und Technik. Für eine Lösung, die unterm Strich nicht viel mehr als ein Maxi-Hardtop ist, steht das m.E. in keinem Verhältnis. Da macht dann wohl der Markt die Preise.....gut für die Firmen, für mich aber absolut uninteressant.
- Qualitativ hervorragend fand ich das Angebot von PickupBack. Im Übrigen ebenfalls ein sehr sympathischer Zeitgenosse. Der auf der Webseite zu sehende Hilux mit Festaufbau ist in Natura schon echt ein beeindruckendes Fahrzeug. Hier warte ich noch auf ein Angebot, ist grds. aber definitiv in der engeren Wahl.
- Von ein paar weiteren Herstellern stehen Angebote noch aus, daher an dieser Stelle noch keine Kommentare dazu.
- Im Explorer Bazar steht aktuell noch eine Uro Camper, die ich sehr interessant finde und auch hier in der Nähe steht. Leider ist der Verkäufer per Mail nicht wirklich kommunikativ und scheint kein Interesse am Verkauf zu haben. Schade und seltsam.
Nach aktuellem Stand gibt es ergo zwei wirklich relevante Varianten:
- Willy 180 in noch näher zu definierendem Ausbaustadium.
- Entfernung Ladefläche & Festaufbau durch PickupBack im Stile des Hardtop-Campers auf deren Webseite, halt eben als Festaufbau. Ich vermute mal ganz stark, dass sich das preislich nicht viel schenken wird, lasse mich da aber noch überraschen. Der Festumbau ist für mich allerdings aus steuerlichen Gründen doch ganz interessant, das relativiert die Kosten wieder.
Eine generelle Beobachtung:
Ich finde das Preis/Leistungverhältnis in diesem Marktsegment grundsätzlich eher...."naja". Von qualitativen Mängeln, sehr gedrungenden Aufbauten (wofür baut man eine U-Sitzgruppe, bei der die lange Seite nur für Kinder bis vielleicht 5J nutzbar ist??) bis hin zu durch Überdimensionierung mehr oder minder zwangläufig entstehenden Fahrzeugschäden ist alles vertreten. Der Markt scheint insoweit total überhitzt zu sein. Wir reden ja regelmäßig von Preisen jenseits 30 TEUR - plus Trägerfahrzeug.
Betrachtet man rein den Platz und die wirtschaftliche Seite, landet man pragmatisch gesehen eigentlich zwangsläufig beim Wohnmobil oder gar Wohnwagen. Freilich, offroad ist dann nicht mehr drin, aber Hand auf's Herz, mit großen Kabinen, Auflastung und Luftfederung ist auch ein Pickup nur noch etwas für Schottweg und Wiese. Bei wirklicher Offroad-Nutzung landet man (vorbehaltlich diverser Sonderlösungen, s.u.) eigentlich zwangsläufig bei Popup, Minicamp und co, und da empfinde ich persönlich einen ausgebauten HZJ/GRJ (ggf. mit Aufstelldach) praktischer, komfortabler, sicherer und auch nicht wirklich teurer, im Gegensatz zu vielen Euro 6 Japan Pickups dafür sogar wirklich weltreisetauglich.
Ich will das Konzept Wohnkabine nicht schlecht reden, bitte nicht falsch verstehen! Für jeden Topf gibt es einen Deckel, und bei vielen Foristen ist die gewählte Kombi für die eigenen Bedürfnisse bestimmt eine gute bis sehr gute Wahl. Ich hab lediglich den Eindruck, dass die Hersteller hier den Kunden so ziemlich alles (incl. das Blaue vom Himmel) verkaufen und sich das auch ziemlich gut bezahlen lassen.
Die im Netz findbaren Eigenbauten bzw. Sonderanfertigungen finde ich in vielerlei Hinsicht hier deutlich überzeugender. Ich denke da beispielsweise an die Luxe von Hanjo oder Stefan sowie beispielsweise den Absetzkabinen-Eigenbau von Ikonist. Alles super Lösungen, die ich mir jederzeit bedenkenlos auch so auf den Hof stellen würde. Voraussetzung ist hier halt handwerkliches Geschick.
Unterm Strich sind meine Nutzungsbereiche und ergo Anforderungen aber auch eher spezieller Natur, ergo sind meine Ansichten hier sehr spezifisch und persönlich. Insbesondere möge sich bitte niemand angegriffen fühlen.
Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17073
- Dank erhalten: 1711

Zum Uro Camper: Unser Flaxi hier wollte mit denen mal eine Geschäftsbeziehung aufbauen und obwohl er fließend spanisch spricht ist das mit Uro nix geworden. Nach gut einem Jahr hatte er das aufgegeben.
Die Firma hätte sicherlich Potential gehabt, aber wenn man so Geschäfte betreibt, dann wird das nix...
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- S/T/G
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
holger4x4 schrieb: Ich denke du hast hier schon einen guten Überblick bekommen. Du siehst, das Thema ist nicht einfach, die Entscheidung auch nicht
Zum Uro Camper: Unser Flaxi hier wollte mit denen mal eine Geschäftsbeziehung aufbauen und obwohl er fließend spanisch spricht ist das mit Uro nix geworden. Nach gut einem Jahr hatte er das aufgegeben.
Die Firma hätte sicherlich Potential gehabt, aber wenn man so Geschäfte betreibt, dann wird das nix...
Der Auswahlprozess macht auf jeden Fall eine Menge Spaß und ist für sich genommen auch schon ein nettes Feierabend-Projekt

Aber ja....der BWL-er nennt sowas glaub ich Extensivkauf :lloll:
Die Uro ist ja in Privatbesitz, ich bin mir gar nicht sicher ob es die Firma noch gibt....besonders viel findet sich im Netz jedenfalls nicht. Schaut aber auf den ersten Blick gut aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2255
- Dank erhalten: 2602

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
Deine Ausführungen seh ich zu 90 % genau so . :top:
Uro Camper ist schon noch im Geschäft , die meisten Infos und Bilder gibts bei Facebook.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- crossi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 11
- Willy 180 in noch näher zu definierendem Ausbaustadium.
- Entfernung Ladefläche & Festaufbau durch PickupBack im Stile des Hardtop-Campers auf deren Webseite, halt eben als Festaufbau. Ich vermute mal ganz stark, dass sich das preislich nicht viel schenken wird, lasse mich da aber noch überraschen.
Hi,
auf das Ergebnis bin ich gespannt. Bei Pickupback waren wir auch schon vor Ort: Beste Verarbeitung, die ich bisher je gesehen habe und außerordentlich freundlich und kompetent. Er nahm sich sehr viel Zeit für uns.
Das hohe Niveau gilt aber auch leider für die Preise, was aber auch zu erwarten war, wenn ich ehrlich bin.
Die Willy 180 haben wir uns auf der AA angesehen: Eine schöne und dennoch preiswerte Kabine. Wegen der geringeren Bauhöhe tendieren wir aber (derzeit) noch eindeutig zu einer Popup-Version.
LG
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
crossi schrieb: . Wegen der geringeren Bauhöhe
Nur zur Info
versteift euch nicht auf die Willy 180 /200 oder auf die Bella 200
Die Multi4 bekommst du Zentimeter genau nach eueren Vorstellungen .
Das ist ja der Vorteil von so "kleinen" Anbietern .
Da bekommt der Kunde was er will
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- S/T/G
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
Da ein L200 mit abgeschrägter Ladekante "gesegnet" ist, meinte er von sich aus schon, dass "meine" etwas höher werden müsste - zugunsten der Innenhöhe.
Ich hab hier in unmittelbarer Nachbarschaft gleich drei Wohnmobilhersteller. Da werde ich die Tage auch mal anfragen, ob die vielleicht Interesse an einem WoKa-Projekt hätten....mehr als Nein sagen können sie ja nicht

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Dennis deinem Update stimme ich auch zu.
Ich war die letzten Jahre immer mal auf der AA in Bad Kissingen und was da bei manchen Herstellern auf den Preisschildern steht und man sich dann die Verarbeitung anschaut.... unglaublich :shock:
Da werden gute 30K für so eine amerikanische Blechdose aufgerufen und als ich schon außen die Verarbeitung gesehen habe, habe ich mir den Innenraum gleich erspart.
Meine Kabine hab ich mir als Leerkabine bei einem kleinen deutschen Hersteller bauen lassen und bin da mit der Verarbeitung usw mehr als begeistert.
Mit PickupBack oder der Willy machst sicher nichts falsch. Die PickupBack habe ich mir auch schon ein paar mal angeschaut. Macht einen sehr soliden, hochwertigen Eindruck.
Nimm da lieber den Mehrpreis hin und freue dich auch Jahre später noch über die gute Verarbeitung!
UroCamper gibt es noch und bauen sehr schicke Fahrzeuge. Meinen Innenausbau habe ich ein wenig nach dem von UroCamper abgeleitet. Mit UroCamper selbst hatte ich auch schon ein paar mal Kontakt und war immer positiv überrascht von der schnelle und netten Antwort etc. Wären die nicht so weit entfernt würden oder besser wären sie bei mir damals auch in Frage gekommen.
www.uro-camper.com/web/en/
Dir noch viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung...
Im Anhang ein paar Bilder der Verarbeitungsqualität.... mehr schreibe ich da nicht dazu... auf dem Preisschild stand ein Betrag knapp über 30K....
VG Ralf
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Das ist auch der Grund warum wir uns jetzt mehr auf die Produkte von BundutecUSA verlegt haben. Ein deutlicher Qualitätssprung auch wenn der Hersteller aus Überzeugung beim Holzbau bleibt.
Die üppige Verwendung der Dichtmasse sehe ich noch etwas positiver: Die Hersteller haben früher oftmals daran gespart....mit den bekannten Folgen. Unsere erste Lieferung TravelLite kam hier mit Dichtfugen auf beinahe deutschem Niveau an. Nach der Gluthitze im Sommer 2018 sahen die Fugen an Profilleisten und Stützenaufnahme etwa so aus wie auf den Bilder. Materialausdehnung durch Erwärmung! Für mich war das auch ein Zeichen dass man eben an diesem wichtigen Verarbeitungsdetail nicht gespart hatte.
Wenn ich die Produkte einiger europäischer Hersteller ansehe frage ich mich wo bei dem aktuellen Spaltmaßwahn da noch Material kleben oder abdichten soll wenn keines mehr Platz hat ?!
Vor ein paar Jahren haben wir am VW geschimpft wenn in der Hitze die schwarzen Streifen dran waren weil überall die Suppe rauslief und haben uns klammheimlich gefreut: WOW-Die Hohlraumversiegelung ist TOP!
Ansonsten stimme ich zu was das Preisniveau angeht. Das geht in die Wolken. Daran ist aber auch zu einem großen Teil der Bürokratiedschungel schuld weil hier in D und EU alles irgendeine offizielle Zulassung braucht. Auch die Amerikaner oder Australier die zum Campen fahren müssen am Montag wieder in die Arbeit und wollen noch länger leben!
Ein Übriges tun die Kunden selbst hierzu. Wir haben unsere Produkte bisher zu mehr als fairen Preisen angeboten und wollen das auch nicht ändern, aber sorry, die Deutsche Kundenmeinung ist: "Kostet nichts also taugt es auch nichts! "
Also werden Preise hochgedreht weil: "Ist teuer also gut!"
Aber ich denke insbesondere die Kabinen von Multi4 sind ihr Geld wert. Und bei Gale Goran von Pickupback.com muss man für die neidvoll anerkannte Top-Verarbeitung eben auch löhnen. Ich kenne seine Produkte von der Southside. :top:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Feli 1 schrieb: Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, daß eine ExKab robust, langlebig und super verarbeitet ist. Da kann eigentlich im Vergleich zu anderen Kabinen nix kaputt gehen (siehe die vielen Threads zu Wasserschaden, Rahmenbrüchen etc.).
Vorsicht. Die Ecken sind nur verschliffen und nicht verschweißt. Bei älteren Modellen wird es da schon mal undicht. Unbedingt mal hingucken!
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Nur bei der Sache mit der Dichtmasse, Silikon muss ich widersprechen.
Schau dir nochmal genau die Bilder an und zoome mal rein.
Gegen eine üppige Verwendung bei guter Verarbeitung der Dichtmasse ist sicher nichts einzuwenden, aber hier wurden die Ecken, Flächen usw. einfach mit Silikon verfugt..(verschmiert, hingeklatscht) oder besser es wurde versucht.
Das schaut so aus als ob es einer mit 2 Promille auf dem Kessel versucht hat. Da wurde nichts abgeklebt ... Silikon hingeschmiert und mit dem Finger verschmiert.
Beim Bild 2 sieht man deutlich bei der oberen, rechten Schraube im Bild wie oberhalb der Schraube (das schwarze kleine Loch) keine Dichtmasse aufgetragen ist. Da regnet es schön rein.
Bild 3 schoss den Vogel ab. In die Ecke wurde, so schaut es aus einfach mit einer groben Säge hineingesägt. Man sieht noch deutlich den Grat, Span am oberen Ende des Einschnittes.
Wenn ich da an den Messestand laufe, ist eine der größten Offroad-Messen und schon außen dieses Verarbeitung sehe, dann noch einen Blick aufs Preisschild werfe, dann hat sich so eine Kabine in nichtmal einer Sekunde sowas von ins Aus geschossen, dass es da eigentlich keine Chance für einen zweiten Eindruck gibt.
Da mag auch der Rest noch so gut verarbeitet sein...
Mag jetzt hier auch nicht eine große Diskussion lostreten. Die Kabinen werden verkauft und wenn die Leute damit glücklich sind ist ja alles gut.
VG Ralf
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Du hast ne PN.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.